Sorgen Sie mit uns gemeinsam dafür, dass der Wolf in Deutschland wieder sicher leben kann. Werden Sie jetzt Wolf-Pate oder Patin!
Mehr Informationen zur Patenschaft!Mit Hund im Wolfsgebiet
Richtiges Verhalten für Hundebesitzer*innen
Vorfälle, bei denen Hunde von Wölfen angegriffen wurden, sind in Deutschland extrem selten. Für Angriffe auf Hunde kann es verschiedene Ursachen geben: Wölfe verteidigen das eigene Territorium gegen fremde Wölfe. Hunde sind die domestizierten, also an den Menschen gewöhnten, Artgenossen des Wolfes. Deshalb kann es vorkommen, dass ein Hund einen Wolf als Eindringling wahrnimmt. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn ein Hund abseits seiner Halter*innen unterwegs ist – Wölfe können ihn so nicht seinen Menschen zuordnen. Wenn Hunde Wölfen hinterherjagen oder sie sogar angreifen, kann es passieren, dass sie sich verteidigen, anstatt einfach zu flüchten. Hundehalter*innen, die im Wolfsgebiet unterwegs sind, sollten ihren Hund in der Nähe oder am besten an der Leine führen. In vielen Bundesländern ist das sogar Pflicht. So ordnen Wölfe den Hund dem Menschen zu und sehen ihn nicht als Konkurrenten. Die Nähe zum Menschen ist für den Hund also der beste Schutz.
Anfütterung und Krankheiten als mögliche Gründe
2016 kam es zu einem außergewöhnlichen Vorfall, als ein Hund von einem Wolf gebissen wurde, obwohl dieser sich in der Nähe seiner Besitzer*innen aufhielt. Der Wolf namens MT6 erlangte damit traurige Berühmtheit: Er war der erste Wolf in Deutschland, der im Rahmen des Wolfsmanagements getötet werden musste. Er hatte sich zuvor ungewöhnlich interessiert an Menschen gezeigt und sich diesen genähert. Es wird vermutet, dass dieser Wolf zuvor angefüttert wurde, und somit seine Vorsicht gegenüber Menschen vermindert war. Dieser Vorfall ist ein mahnendes Beispiel dafür, wie gefährlich eine bewusste oder unbewusste Fütterung von Wölfen werden kann.
Wenn es um Angriffe auf Hunde geht, können auch Krankheiten eine Rolle spielen: 2017 hat ein Wolf in Sachsen insgesamt zwei Hofhunde angegriffen und getötet. Er litt an Räude, einer Milbenkrankheit, die zu Abmagerung und Erschöpfung führen kann. Betroffene Tiere sind manchmal nicht mehr in der Lage, ihre üblichen, vitalen Beutetiere zu jagen. In diesem Fall suchte das erkrankte Tier nach Nahrung auf Höfen und einfacher Beute. Der Wolf wurde daraufhin erschossen. Räude führt jedoch nur in seltensten Fällen zu einem solchen Verhalten. Auch Tollwut kann Wölfe dazu bringen, Hunde anzugreifen – sie ist seit 2008 jedoch in Deutschland ausgerottet.
Jagen mit Hunden im Wolfsgebiet
Jagden mit Hunden sind im Wolfsgebiet weiterhin möglich. In Deutschland gab es nur sehr wenige Fälle, bei denen Jagdhunde durch Wölfe zu Schaden kamen. Dennoch haben Jagdhunde im Wolfsgebiet ein höheres Risiko als andere Haus- bzw. Familienhunde verletzt zu werden, da sie sich oft weiter entfernt von ihren Halter*innen durch den Wald bewegen. Jäger*innen und Jagdleiter*innen sollten sich vor einer Jagd informieren, ob Wölfe im Gebiet bekannt sind und ihre Jagd entsprechend anpassen. Jagdhunde sollten sich z.B. nicht ganz so weit von ihren Halter*innen entfernen müssen. Schutzwesten für Hunde, wie sie gegen Verletzungen durch Wildschweine zum Einsatz kommen, können auch gegen Wolfsangriffe ein zusätzlicher Schutz sein.
In den nordischen Ländern und Russland werden Jagdhunde häufiger durch Wölfe verletzt als in Deutschland. Dort ist die Art der Jagd eine völlig andere und kaum vergleichbar mit der Praxis in Deutschland. Bei der Jagd auf Elche z.B. sind die Hunde mehrere Stunden völlig alleine auf Spurensuche, weit entfernt von ihren Halter*innen und werden somit eher als Konkurrenten wahrgenommen. Es sind einige Fälle aus Russland und Finnland bekannt, bei denen Wölfe Hunde getötet haben. Meistens hatten die Halter*innen ihre Hunde angekettet – eine leichte Beute für Wölfe. In Deutschland werden Hunde anders gehalten, deshalb ist diese Art des Angriffs eher unwahrscheinlich.
Tipps für Hundebesitzer*innen
- Hunde nah am/an Besitzer*in führen, am besten anleinen
- Hunde auf keinen Fall streunen lassen
- örtliche Leinenpflicht und Hinweise beachten
- vor Jagden über Wolfsanwesenheit im Gebiet informieren
Werden Sie Wolf-Pate oder -Patin und machen Sie Deutschland zur sicheren Heimat für die Wölfe. Mehr →
Mehr Akzeptanz für den Wolf: Der NABU möchte der Vorurteile, Sorgen und Ängste in der Bevölkerung abbauen. Mehr →
Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →