Speisezettel der Wölfe
Was frisst der Wolf?
Über 2.000 untersuchte Proben geben die Antwort
Kleine Zicklein, wehrlose Großmütter, hilflose Kinder – das frisst der Wolf am liebsten, schenkt man den alten Märchen Glauben. Doch auch wenn bereits Jahrhunderte vergangen sind, hält sich die Mär vom zähnefletschenden, bösen Wolf hartnäckig. Forscher räumen nun mit den Gerüchten auf. Denn: Canis lupus' Leibspeise sind Wildtiere, die sich mit ihm den Lebensraum teilen. Selten steht auch mal ein Nutztier auf der Speisekarte - wenn diese nicht ausreichend geschützt sind.
Die Hinweise auf die genaue Zusammenstellung der Speisekarte des Wolfes liefert das Senckenberg-Forschungsinstitut in Görlitz, das zehn Jahre lang Kotproben von Wölfen aus der sächsisch-brandenburgischen Lausitz analysiert hat. Mehr als 2.000 Proben untersuchten die Zoolog*innen auf unverdaute Hinterlassenschaften wie Haare, Knochen, Hufe oder Zähne der Beutetiere. So konnten die Forscher*innen ein genaues Bild von der Ernährung der Wölfe zeichnen.
Demnach stellen in der Lausitz wilde Huftiere mehr als 96 Prozent der Beutetiere. Dabei dominieren Rehe (52,2 Prozent), gefolgt von Rothirsch (24,7 Prozent) und Wildschweinen (16,3 Prozent). Einen geringen Anteil machen Hasen mit knapp drei Prozent aus. Nutztiere hingegen, wie zum Beispiel Schafe, stehen nur sehr selten auf der Speisekarte. Weniger als ein Prozent macht ihr Anteil aus. Solange Schafe gut geschützt sind, meiden Wölfe die Gefahr, mit Elektrozäunen oder Herdenschutzhunden in Kontakt zu kommen. Dabei reicht ein Zaum von 90 Zentimetern Höhe schon aus. Herden sollten also stets gut geschützt sein.
Begegnung mit dem Wolf
In den vergangenen mehr als 20 Jahren, in denen sich Menschen und Wölfe in Deutschland wieder den Lebensraum teilen, hat sich kein Wolf Menschen auf aggressive Art und Weise genähert. Generell gehen Wölfe dem Menschen eher aus dem Wege. Junge Wölfe hingegen sind unbedarfter und ziehen sich erst später zurück. Sollte man trotzdem einem Wolf im Wald begegnen, sollte man keinesfalls weglaufen, sondern stehen bleiben und beobachten. Wer sich unwohl fühlt, kann einen Wolf leicht vertreiben, indem man ihn laut anspricht, in die Hände klatscht oder mit den Armen winkt. Und vor allem sollte man nicht versuchen, ihn anzufassen oder zu füttern. Hunde sollten in bekannten Wolfsgebieten möglichst nah am Mensch bleiben, denn ein frei laufender Hund kann vom Wolf als Reviereindringling angesehen und vertrieben werden. Ist der Hund jedoch nah beim Menschen, überträgt sich der von ihm ausgehende Schutz automatisch auf den Hund.
Mehr zum WOLF
Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →
Warum heulen Wölfe? Und warum legen sie so weite Wanderungen zurück? Testen Sie Ihr Wissen rund um Isegrim. Lesen Sie sich schlau - und lernen Sie alles zu Wölfen in Deutschland in unserer Broschüre. Mehr →
Wölfe waren einst eine der am weitesten verbreiteten Säugetierarten der Welt. Sie sind anpassungsfähig und können fast jede Gegend besiedeln. Die Jagd auf sie führte vielerorts zur Ausrottung - erst durch aktiven Schutz kehrt der Wolf wieder zu uns zurück. Mehr →
Angriffe von Wölfen auf Hunde sind in Deutschland extrem selten. Falls es doch dazu kommen sollte, kann das verschiedene Ursachen haben. Hunde können als Konkurrenten oder Bedrohung wahrgenommen werden, wenn sie ohne Halter*in auf Wölfe treffen. Mehr →
Den Wölfen auf der Spur: Satellitensender am Hals verraten die aktuelle Position. So erhalten Forscher Informationen über das Wanderverhalten der Tiere und können für einen besseren Schutz sorgen. In ihrem natürlichen Verhalten werden sie dabei nicht gestört. Mehr →