In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Good Governance für Innovationen: Ein Update für ein zukunftsfähiges Vorsorgeprinzip
NABU-Online-Talk am 24. April 2023
Wir müssen schneller und wirksamer werden im Wettlauf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise. Doch diese umfassenden Transformationen des Lebens und Arbeitens werden nicht konfliktfrei ablaufen. Das Vorsorgeprinzip gibt unseren Abwägungen eine Richtschnur. Denn Zukunftsfähigkeit erfordert, dass ausreichend Alternativen und Optionen zur Verfügung stehen, Strategien resilient aufgesetzt sind und Lock-in-Effekte in fossile Infrastrukturen vermieden werden. Damit das gelingen kann, muss das Vorsorgeprinzip immer wieder neu gedacht und angepasst werden.
Innovationen gelten in Deutschland vorrangig als Generator für Wirtschaftswachstum, was sich nicht nur in Form von Patenten und Produkten sondern auch in den Akteurskonstellationen ausdrückt: Wirtschaft und Wissenschaft dominieren. Das reicht nicht mehr aus. Gesellschaftliche Veränderungen lassen sich nur mit der Gesellschaft erreichen. Der NABU plädiert für den systematischen Einbezug von Zivilgesellschaft in die Innovationspolitik, die Schaffung neuer Schnittstellen und mehr Reallabore, die transdisziplinär aufgesetzt werden müssen.
In dieser Veranstaltung wollen wir zusammen mit Akteur*innen aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutieren, wie wir das Vorsorgeprinzip anhand eines aktuellen Beispiels, den Umgang mit CCUS, neu denken können.
Dazu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf einen intensiven Austausch.
Was: NABU-Online-Talk „Vorsorge 2.0: innovativ, transdisziplinär“
Wann: Montag, 24. April 2023 | 13:00 Uhr (Einlass 12:55 Uhr)
Wo: Digital via Zoom (Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.)
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.