Der Jahresbericht 2016
Ausführliche Einblicke in die Arbeit des NABU
Weil wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, setzen wir uns für den Schutz vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen – und das seit 118 Jahren. Im aktuellen Jahresbericht lesen Sie, welche Themen und Projekte uns im Jahr 2016 beschäftigten und bieten Einblick in die Finanzen unserer Organisation.
DIESE THEMEN HABEN UNS 2016 BEWEGT:
-
Naturschutz: 2016 war ein Schicksalsjahr für die Natur. Die wichtigsten Naturschutzrichtlinien Europas sollten aufgeweicht werden. Der NABU hat sich gemeinsam mit anderen Naturschutzverbänden erfolgreich für den Erhalt der Richtlinien stark gemacht und damit vielen Arten den Lebensraum gerettet - Foto: NABU/Klemens Karkow
-
Landwirtschaft: Immer intensivere Landwirtschaft dominiert unsere Landschaft - mit erheblichen Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt. Der NABU kämpfte 2016 für eine naturverträgliche Landwirtschaft, für Ökolandbau, gegen Pestizide und für eine EU-Agrarreform - Foto: Helge May
-
Artenschutz: Immer mehr Tiere und Pflanzen landen auf Roten Listen oder verschwinden ganz aus unseren Landschaften. Diese Entwicklung zu stoppen, ist eine wichtige Aufgabe, die den NABU auch im letzten Jahr beschäftigte. 2016 setzte sich der NABU unter anderem für den Schreiadler und den Schutz der Schneeleoparden ein - Foto: Andy Fabian
DAS HABEN WIR 2016 ERREICHT:
Ausgewählte Projekte
-
Europas Naturschätze gerettet
Dank eines beispiellosen öffentlichen und politischen Widerstands und intensiver Lobbyarbeit des NABU in Brüssel und Berlin wurden die EU-Naturschutzrichtlinien gerettet. Mehr →
-
Große Fortschritte an der Havel
2016 war ein gutes Jahr für die Untere Havel. Mit dem Anschluss mehrerer Altarme und der Anlage neuer Auwälder wurden wichtige Meilensteine erreicht.
Mehr → -
Einsatz für die letzten Schreiadler
Es gibt nur noch wenige Schreiadler in Deutschland. Ausgerechnet in einem ihrer letzten Refugien soll ein Windpark gebaut werden. Der NABU kämpft dagegen vor Gericht. Mehr →
-
Gemeinsam Gewässer retten
Der NABU engagiert sich seit Jahren für weniger Müll im Meer. Eine gemeinsame Aktivität der NABU-Gruppen ist die Beteiligung am jährlichen International Coastal Cleanup Day. Mehr →
-
Hoffnung für einen charismatischen Vogel
Das typische „Ki-witt“, der Balzruf des Kiebitzes, ist bei uns immer seltener zu hören, wenn die Vögel aus ihren Winterquartieren zurückkehren. Mehr →
-
Das NABU-Jahr des Schneeleoparden
Kaum jemand kennt die seltene Großkatze und weiß von ihrer Not. Um diese Situation zu ändern und für ihren Schutz zu werben, hat der NABU 2016 zum Jahr des Schneeleoparden erklärt. Mehr →
-
Buntes zählt
Es wird eng für den farbenfrohen Distelfinken: Die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft und die Bebauung von Brachflächen rauben dem Stieglitz die Nahrungs- und Lebensgrundlagen. Mehr →
-
Den Schönen der Nacht auf der Spur
Weltweit feierten im Jahr 2016 alte und neue Fledermausfreunde das 20. Jubiläum der Batnight, der Internationalen Nacht der Fledermäuse. Mehr →
FINANZEN & MITGLIEDERENTWICKLUNG
ERTRÄGE
Detaillierte Informationen finden Sie im Jahresbericht.
AUFWENDUNGEN
Detaillierte Informationen finden Sie im Jahresbericht.
MITGLIEDERENTWICKLUNG
2016 setzte sich die positive Mitgliederentwicklung der vergangenen Jahre fort. Am 31. Dezember 2016 zählten der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), mehr als 620.000 Mitglieder (575.000) und Förderer (45.000).
Detaillierte Informationen finden Sie im Jahresbericht.
Weitere Informationen über den NABU
Von der lokalen Gruppe bis zum Bundesverband: Auf allen Ebenen engagieren sich im NABU naturbegeisterte Menschen für eine intakte Umwelt. Basis sind die über 850.000 Mitglieder, von denen jedes einzelne stimmberechtigt ist und gleichberechtigt mitentscheidet. Mehr →
Neben der Geschäftsführung und dem Präsidium gibt es die verschiedenen Fachbereiche, die auf Bundesebene die Arbeit des NABU umsetzen und koordinieren. Welche Abteilungen es gibt und wer die leitenden Personen dahinter sind, erfahren Sie hier. Mehr →
Auf Initiative von Transparency Deutschland haben Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch der NABU hat sich dem angeschlossen. Mehr →