Stefan Michel mit Gemeindevertretern beim Sichten von Kartenmaterial für den gemeindebasierten Schutz von Berghuftieren in Tadschikistan - Foto: Archiv BAG Eurasien
Bundesarbeitsgruppe Eurasien
Für Naturschutz und Wissenschaft in Osteuropa und Mittelasien
Der Schutz der Biodiversität, insbesondere der Saiga-Antilope und Berghuftieren, ist ein Schwerpunkt der Arbeit in Mittelasien. Beim Schutz dieser Arten wird ein gemeindebasierter Ansatz verfolgt, der die lokale Bevölkerung direkt einbezieht, um dauerhafte Ergebnisse zu erzielen. Die nachhaltige Nutzung der Huftierarten ist dabei von zentraler Bedeutung der Arbeit der BAG Eurasien, da so die lokale Bevölkerung dauerhaft vom Schutz der Wildtiere profitiert und sich eine entsprechende Eigendynamik entwickeln kann, die über die Dauer des Engagements des NABU hinausgeht. Auch Umweltbildungsmaßnahmen sind Teil der Bemühungen. So wurde zum Schutz der Saiga ein Schulbuch, Comic und Zeichentrickfilm entwickelt, um in der Bevölkerung ein breiteres Bewusstsein für den Schutz der Art zu erzeugen. Ziel dieser Arbeit war es vor allem auch, junge Menschen zu überzeugen, ihre Zeit nicht mit Wilderei zu verbringen.
Auch das bessere Management und die Nominierung von Naturschutzgebieten als UNESCO-Weltnaturerbe ist ein wichtiges Arbeitsfeld, vor allem in Kasachstan. In den letzten Jahrzehnten ist der Druck der Öl- und Gasindustrie, immer neue Gebiete zu erschließen, massiv gestiegen. Nationalen Schutzgebieten soll idealerweise auch mit einem internationalen Schutzstatus geholfen werden, um wertvolle Ökosysteme für zukünftige Generationen zu bewahren.
Auch der Aufbau von Nichtregierungsorganisationen, u.a. im Rahmen der internationalen Birdlife-Arbeit des NABU, ist ein wichtiger Beitrag, welcher die BAG Eurasien in der Vergangenheit in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion verfolgt hat. Starke lokale Nichtregierungsorganisationen sind aus Sicht der BAG Eurasien ein zentrales Element, um nachhaltige Ergebnisse in der Naturschutzarbeit zu erzielen. Trotz der wachsenden Herausforderung, die Zivilgesellschaft in den Ländern Mittelasiens zu stärken, hält die BAG Eurasien an dieser grundsätzlich wichtigen Aufgabe fest.
Mitmachen
Wir sind offen für NABU Mitglieder, denen der Schutz der Biodiversität in den ehemaligen Ostblockländern am Herzen liegt. Bitte melden Sie sich bei den Sprechern der BAG Eurasien, wenn Interesse besteht, aktiv zu werden.
Kontakt
Sprecher 1
Stefan Michel
st-michel@gmx.de
Sprecher 2
Til Dieterich
til.dieterich@web.de
Tel. 01 520-27 94 675
-
-
Beobachtung der Saiga Antilope vom Dach der für den gemeindebasierten Schutz der Art vom NABU gestifteten Geländewagen auf dem Ustyurt Plateau in Kasachstan - Foto: Stefan Michel
-
Besprechung von Til Dieterich mit lokalen Bauern um dem Massensterben der Saiga-Antilope in der Ural Population im Jahr 2011 auf die Spur zu kommen - Foto: Bibigul Sarsenova
-
Untersuchung eines an einer Stromleitung gestorbenen Uhus in Kasachstan - Foto: Mark Pestov
Downloads
Externe Links
SCA – Saiga Conservation Alliance. Die BAG Eurasien ist Mitglied in dieser Allianz: saiga-conservation.org
Saiga-Antilopen gehören zur Steppe wie der Bison zur Prärie. Doch die seltene Antilope existiert nur noch in fünf Gebieten in Asien. Mit seinen Projekten für gemeindebasierten Schutz und Umweltbildung trägt der NABU zur Erhaltung der Saiga in Kasachstan bei. Mehr →
Die Saiga-Antilope galt drei Jahrzehnte lang als vom Aussterben bedroht. Wilderei hatte die letzten Populationen fast ausgerottet. Die Art hat sich nun erholt, nicht zuletzt dank einer vom NABU unterstützten kreativen Umweltbildungskampagne. Mehr →
Der Bundesfachausschuss Internationales ist ehrenamtlich tätig und berät und unterstützt die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des NABU. Auch in Projekten vor Ort ist er aktiv. Mehr →
DAs nabu expert*innennetz
Mit seiner Vielzahl an Bundes- und Landesfachausschüssen (BFA und LFA) verfügt der NABU über ein vielmaschiges Netz von Expert*innen aus den wesentlichen Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Arbeitsgruppen tauschen sich dort über den Stand der Forschung aus. Mehr →