In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Treibhausgase vermeiden
Die Herbstausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Ebenfalls online:
Regionalseiten Berlin
Regionalseiten Mecklenburg-Vorpommern
Regionalseiten NRW
Regionalseiten Sachsen
Regionalseiten Schleswig-Holstein
Online-Fassungen von Heftbeiträgen
Wird es kälter, kommt es häufiger zu Nebelbildung. Unheimlich oder schön, wir empfehlen Ausflüge für großartige Nebelerlebnisse. Mehr →
Drei Jahre sind seit der Flutkatastrophe im Ahrtal vergangen. Dominierendes Thema ist zu Recht immer noch der Wiederaufbau der Region. Doch wie sieht es mit dem Naturschutz aus? Mehr →
Wildkaninchen leben in streng hierarchischen Kolonien. Während jedoch die Populationen auf dem Land schrumpfen, nehmen die Bestände in der Stadt seit Jahren zu. Welche Auswirkungen hat das auf die Tiere? Mehr →
Online-Hintergründe zu den Heftthemen
Die EU-Länder müssen nun zeigen, wie sie bis 2030 auf mindestens 20 Prozent der geschädigten Land- und Meeresfläche Wiederherstellungsmaßnahmen einleiten. Damit soll die Trendwende beim Artenschwund erreicht werden. Mehr →
Bundesweit kümmern sich Naturschützer um wertvolle Biotope, bedrohte Pflanzen und Tiere. Bundesfreiwillige kartieren schützenswerte Natur, vermitteln Kindern und Jugendlichen spannende Natur-Erlebnisse und entwickeln lokale Umweltprojekte. Mitmachen kann jeder! Mehr →
Um die Erderhitzung auf unter zwei Grad Celsius zu beschränken, braucht es neben einem grundlegenden Konsum- und Lebenswandel eine drastische Senkung der Treibhausgasemissionen. Wir erklären den Begriff Carbon Management. Mehr →
Jedes Zehntelgrad Erderhitzung mehr vernichtet Arten und Lebensräume. Deshalb ist es wichtig, klimaschädliche Emissionen zu minimieren. Der NABU beantwortet Fragen zu technischen Kohlenstoffsenken und bewertet Chancen und Risiken aus Sicht des Naturschutzes. Mehr →
Mit der neuen NABU-Förderung Klima+ erhalten landwirtschaftliche Betriebe, die auf ihren Moorflächen für mindestens drei Jahre den Wasserstand anheben und damit die CO₂-Emissionen erheblich reduzieren, bis zu 65 Euro jährlich pro Tonne CO₂-Ersparnis. Eine Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Mehr →
Mit dem NABU-Klimafonds übernehmen wir Naturschutzmacher*innen Verantwortung für die Wiederherstellung unserer Natur. Der Fonds fördert die Wiedervernässung von Moorflächen. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Artenvielfalt. Mehr →
Mitten im Wattenmeer sollen neue Leitungen für Offshore-Windenergie, Wasserstoff und CO₂ verlegt werden. Wie kann die Energiewende gelingen, ohne dass der Nationalpark massiv geschädigt wird? Mehr →
Die Kreuzfahrtbranche hat noch eine lange Fahrt vor sich, bis Umwelt und Klima nicht mehr so stark belastet werden. Das aktuelle Kreuzfahrtranking des NABU beleuchtet, wer auf gutem Kurs ist und wo Korrekturen dringend notwendig sind. Mehr →
Die Rettung der Artenvielfalt und Lebensräume standen 2023 im Mittelpunkt. Neben dem Start der Biodiversitäts-Kampagne begleiteten wir das EU-Wiederherstellungsgesetz. Die Havelrenaturierung ging in die Verlängerung und der NABU mahnte an, Klimaschutzziele naturverträglich umzusetzen. Mehr →
Nach mehreren Jahren der Ruhe gibt es derzeit in Niedersachsen zunehmend mehr Meldungen über vermutlich durch das Usutu-Virus getötete Amseln. Mehr →
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Mehr →
Ein wichtiger Tag für die Havel: Der NABU hat einen weiteren Förderbescheid für das Flussrenaturierungsprojekt an der Unteren Havel erhalten. Die Fördersumme über 8,4 Millionen Euro wird das Projekt deutlich vorantreiben. Mehr →
Die Moselaue im Saarland ist ein bedeutender Lebensraum für 191 Vogelarten, darunter auch gefährdete Arten wie die Flussseeschwalbe. Mit Hilfe von Spenden konnte die NABU-Stiftung 2024 weitere 15 Hektar Lebensraum für Vögel an der Moselaue bei Nennig erwerben. Mehr →
Der Rundbrief vernetzt im gesamten deutschsprachigen Raum Bewirtschafter & Baumschulen, Kleinbrenner & Keltereien, Streuobstvereine & Sortenkenner, Wissenschaftler und Behörden – kurz alle, die sich mit Streuobst und Obstsorten beschäftigen. Mehr →
Möchten Sie die Außenflächen Ihres Unternehmens naturnah gestalten und damit einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten? Wir beraten Sie kompetent bei der Schaffung von Lebensräumen und blühenden Wohlfühloasen für Mensch & Natur. Kontaktieren Sie uns! Mehr →
Mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ leistet der NABU zusammen mit Landwirt*innen und unterstützenden Firmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Verbesserung unserer Böden und zum Schutz der Artenvielfalt. Mehr →
Im Koalitionsvertrag einigte man sich auf die Erstellung einer nachhaltigen Biomassestrategie. Im Oktober 2022 wurde dazu ein erstes Eckpunktepapier vorgelegt. Der NABU begleitet den Prozess bis zur fertigen Strategie im Herbst 2023 intensiv. Mehr →
Bioenergie – ob aus Holz, Energiepflanzen, Frittierfett oder Schweinegülle – taugt nicht als Standardlösung für unseren Energiehunger. Wir zeigen in fünf „Bierdeckel-Rechnungen“, was es hieße, fossile Energieträger einfach durch Biomasse zu ersetzen. Mehr →
Bioenergie wird von der Politik als klimafreundliche erneuerbare Energie gefördert – ein Irrtum mit verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt. Weltweit wird für die Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen die Natur ausgebeutet. Mehr →
Das Wahllokal hat geöffnet und fünf Vögel stehen zur Wahl: Wer wird „Vogel des Jahres 2025“? Darüber kann ab jetzt abgestimmt werden. NABU und LBV halten sich mit Empfehlungen zurück, denn alle hätten die Krone verdient. Mehr →
Egal, ob groß oder klein – jeder Garten kann einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt leisten. Vorausgesetzt, Pflanzenvielfalt und Strukturen schaffen die passenden Bedingungen. Unsere praktische Anleitungen helfen Ihnen bei der Umsetzung. Mehr →
Der NABU-Bundesfachausschuss Ornithologie lud zu einer digitalen Vortragsreihe ein. Führende Fachleute präsentierten die aktuelle Lage der Vögel in Deutschland sowie auf ihren Zugstrecken und in den Winterquartieren und gaben Impulse für wirksamen Vogelschutz. Mehr →