In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Mit Geduld und Spucke
Die Herbstausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Ebenfalls online:
Regionalseiten Berlin
Regionalseiten Hessen
Regionalseiten Niedersachsen
Regionalseiten NRW
Regionalseiten Schleswig-Holstein
Online-Fassungen von Heftbeiträgen
Nistkästen sind fester Bestandteil des praktischen Naturschutzes, helfen Gebäudebrütern oder Gartenvögeln. Doch auch für die offene Landschaft gibt es Nisthilfen, etwa für Schellenten. In Schleswig-Holstein entwickelte der NABU daraus ein einmaliges Forschungsprojekt. Mehr →
Bis nach 1945 war die Europäische Sumpfschildkröte ein beliebtes Fastengericht. Von der Speisekarte ist sie verschwunden, auf der Roten Liste steht sie trotzdem noch. Ein Projekt in Leiferde in Niedersachsen will das ändern. Mehr →
Über 1.800 Kilometer, sechs Gebirgspässe und durch Tiefschnee führt die Reise, die zwölf kleine Kropfgazellen von Usbekistan aus zurücklegen. Ihr Ziel: Das NABU-Auswilderungsgehege in Kirgisistan, wo die Art seit 2007 als ausgestorben gilt. Mehr →
Je breiter ein Blühstreifen ist, desto besser wirkt er als Lebensraum. Wichtig ist die Verzahnung mit anderen Refugien. Während Honigbienen und manche Schmetterlinge kilometerlange Distanzen zurücklegen, beträgt der Aktionsradius bei vielen Wildbienen nur etwa 150 Meter. Mehr →
Sie sind mehr als ein wertvoller Lebensraum, schützen zum Beispiel auch unsere Böden und Äcker vor Erosion. Umso wichtiger sind Projekte, in denen Freiwillige gemeinsam mit Landwirt*innen Hecken pflanzen und pflegen, wie im rheinland-pfälzischen Altenkirchen. Mehr →
Vor 14 Jahren startete der NABU auf dem ehemaligen Militärübungsplatz Schmidtenhöhe bei Koblenz ein Beweidungsprojekt. Ziel ist es, Naturschutz, Landwirtschaft und Naherhohlung zu verbinden. Mehr →
Ohne Mahd gäbe es den Lebensraum Wiese nicht. Doch zu viel Mahd bedroht Tiere und Pflanzen. Auf das Wie kommt es an. Mehr →
Götterbaum, Eschenahorn oder Kanadische Goldrute: NABU-Gruppen gehen gezielt gegen Neophyten vor. Denn die Umweltprobleme unserer Zeit begünstigen sie und heimische Arten werden verdrängt. Mehr →
weitere themen der Ausgabe
Die geplante Bestätigung für das Renaturierungsgesetz im EU-Umweltrat ist verschoben. Nach einer kurzfristigen Blockade Ungarns gibt es keine Mehrheit der Mitgliedstaaten für das Gesetz. Die Wiederherstellung von zerstörten Ökosystemen ist in Gefahr. Mehr →
Der Insektensommer ist kein Wettrennen zwischen den Arten, dennoch ist ein Blick auf die Reihenfolge interessant: Von ganz vorne grüßen wie im Vorjahr Erd-, Acker- und Steinhummel. Auch weil die Entdeckungsfrage „Erkennen Sie die Hummel am Hintern?“ einen zusätzlichen Aufmerksamkeitsschub brachte. Mehr →
Das Rebhuhn ist auf Baden-Württembergs landwirtschaftlichen Flächen nur noch selten zu beobachten. Die Bestände des Feldvogels haben stark abgenommen. Gemeinsam mit Projektpartnern setzt sich der NABU-Landesverband für den Lebensraumerhalt des Rebhuhns ein. Mehr →
Schwalben finden leider immer weniger geeignete Lebensräume und Nistmöglichkeiten. Helfen Sie den beliebten Sommerboten und machen Sie Ihr Haus schwalbenfreundlich. Der NABU würdigt das Engagement bundesweit mit einer Plakette! Mehr →
Wo ist eine Mosterei in der Nähe, die mein Obst annimmt und daraus Saft herstellt? Wo kann ich aus meinen Walnüssen und Haselnüssen wertvolles Öl pressen lassen? Mehr als 400 stationäre und mobile Mostereien und Lohn-Ölmühlen sind hier inzwischen aufgelistet. Mehr →
Ein Aufprall gegen eine Fensterscheibe kann für Vögel tödlich enden, denn für sie ist Glas unsichtbar. Allein in Deutschland sterben jedes Jahr etwa 100 Millionen Vögel an den Folgen solch eines Zusammenstoßes. Dabei wäre es so einfach, diese Unfälle zu vermeiden. Mehr →
Eine solche Paarung wurde noch nie in freier Wildbahn dokumentiert: In Niedersachsen haben sich ein Weißstorch und eine Schwarzstörchin gepaart und zwei Küken sind geschlüpft. Inzwischen haben die beringten Jungstörche das Nest bereits verlassen. Mehr →
Der dänische Beschwerdeausschuss hat eine Baugenehmigung für einen Offshore-Windpark wegen nicht beachteter Auswirkungen auf Fledermauspopulationen aufgehoben. Jetzt sind Nachbesserungen nötig und Fledermausvorkommen detailliert zu untersuchen. Mehr →
Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Bis 2045 soll die neunfache Leistung erzielt werden. Doch wohin mit all den Windparks? Eine NABU-Studie zeigt, wie eine naturverträgliche Standortwahl gelingen kann. Mehr →
Ab dem Wintersemester 2023 startet an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde ein neuer Studiengang zur nachhaltigen Landwirtschaft. Mit kräftiger Unterstützung durch das NABU-Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“. Mehr →
Nach langem Protest des NABU und weiteren Akteur*innen hat der Hamburger Senat angekündigt, den Vollhöfner Wald aus der Hafennutzung zu entlassen und zum Naturschutzgebiet zu machen. Es gibt Einschränkungen, aber die Rettung ist dennoch ein großer Erfolg. Mehr →
Der Arabuko-Sokoke Wald ist ein Küstenwaldfragment an der ostafrikanischen Küste und Hotspot für biologische Vielfalt. Nicht jede*r Leser*in würde in einem Küstenwald Elefanten vermuten. Ein Umstand, der sich auch in der Forschung widerspiegelt. Mehr →
Es gibt Grund zur Freude! Rund 600 Arten wurden von den Expert*innen ermittelt. Darunter über 300 Pflanzenarten, zirka 30 wirbellose tierische Organismen, über 90 Schmetterlingsarten, zirka zehn Fisch-Arten, rund 60 Vogel-Arten, sowie Amphibien, Reptilien und Säugetiere. Mehr →
Das Wort „Bio“ in Biozidprodukten, wie Desinfektionsmittel oder Anti-Mücken-Sprays, klingt für viele harmlos. Solche Produkte versprechen mehr Hygiene im Alltag. Doch sie enthalten oft Pestizid-Wirkstoffe – deren Nutzung ist mit verschiedenen Risiken verbunden. Mehr →
Die NABU-Vogelforschungsstation „Die Reit“ ist in ihre 50. Saison gestartet. Seit 1973 wurden in der Station über 170.000 Vögel ehrenamtlich beringt. Anhand der Daten aus der Reit werden unter anderem Auswirkungen des Klimawandels auf den Vogelzug sichtbar. Mehr →
Im Nordosten Brandenburgs nutzen viele bedrohte Arten den stillgelegten Bahndamm bei Angermünde als grünen Wanderkorridor. Mit Hilfe von Spenden hat die NABU-Stiftung jetzt ein erstes großes Teilstück der Trasse gekauft und so für immer für die Natur bewahrt. Mehr →
Jedes Jahr Anfang Oktober heißt es Fernglas raus, um beim Birdwatch gemeinsam mit NABU-Expert*innen Zugvögel zu beobachten. Bundesweit gibt es viele Veranstaltungen – in unserem Terminkalender finden Sie sicher auch etwas in Ihrer Nähe! Mehr →
Der NABU-Terminkalender listet zahlreiche geführte Kranich-Touren zu Fuß, per Fahrrad, Bus, Kanu und Schiff auf. Einen besonderen Schwerpunkt gibt es im Herbst mit zwei „Kranichwochen“ am Ostseebodden (22. bis 29. September) und im Nationalpark Unteres Odertal (27. September bis 6. Oktober). Mehr →
Der Biber-Handlungsleitfaden des NABU zeigt mögliche Konfliktbereiche auf und gibt Handlungsempfehlungen, wie diese bewältigt werden können. Mehr →
Wenn Gebäude modernisiert werden, fällt manchmal erst bei den Bauarbeiten auf, dass dort eigentlich Vögel oder Fledermäuse leben. Die Tiere können durch die Arbeiten zu Schaden kommen – auch ihre Quartiere können dabei zerstört werden. Dabei muss der Artenschutz bereits bei der Planung bedacht werden. Mehr →
Ein Quartier für Fledermäuse ist schnell gebaut. Hier finden Sie die Bauanleitung und einige Tipps von Expert*innen. Wer keine Zeit zum Selbermachen hat, der kann fertige Fledermauskästen im NABU-Shop bestellen. Mehr →
Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Der NABU gibt viele Tipps und hilft beim Selbermachen mit zahlreichen Bauanleitungen. Mehr →
Die historische Wässerwiesen-Bewirtschaftung an der Ederaue bei Rennertehausen schafft Lebensräume für viele Vogelarten die hier gerne Rasten und Brüten. Mit seinen weiten, offenen Wiesenlandschaften hat das Gebiet nicht nur für Vogelfans viel zu bieten. Mehr →
Im NSG Riedensee bei Kühlungsborn haben Ehrenamtliche ein Sandregenpfeiferpaar bei seinem Brutgeschäft beobachtet. Ein toller Erfolg, denn eine erfolgreiche Brut des Sandregenpfeifers gab es im NSG zuletzt 2014. Mehr →
Bucheckern lassen sich in der Küche vielfältig einsetzen. Zu Mehl geschrotet, können sie zu Brot, Keksen oder Kuchen verbacken werden. Auch ganze Bucheckern lassen sich gut verwenden. Frisch geröstet über den Salat gestreut, machen den perfekten Herbstsalat. Mehr →