In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Ferien mit Rücksicht
Die Sommerausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
PDF-Download des Heftes (8,8 MB)
Ebenfalls online:
Regionalseiten Baden-Württemberg
Regionalseiten Berlin
Regionalseiten Hessen
Regionalseiten Niedersachsen
Regionalseiten NRW
Regionalseiten Schleswig-Holstein
Online-Fassungen von Heftbeiträgen
TV-Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Karsten Schwanke ist leidenschaftlicher Outdoorfan mit der Mission, Menschen für die spannenden Zusammenhänge von Wetter und Klima zu begeistern. Mehr →
Spektakuläre Landschaften in Südafrika, ein Wanderritt durch Island: Naturreisen werden oft als „sanft“ oder nachhaltig beworben. Was hinter diesen Begriffen steckt und worauf Urlauber*innen bei der Reiseplanung achten sollten. Mehr →
Gemüse ernten, Schweine füttern oder ein Picknick neben der Rinderweide: Vor allem Familien zieht es in den Ferien auf den Bauernhof. Eltern und Kinder wollen gemeinsam die Natur erleben, den Hof erkunden und entspannen. Mehr →
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine ist der NABU im Austausch mit seinen ukrainischen Partner*innen und Mitarbeitenden. Wie es ist, weiterhin Naturschutzarbeit zu leisten, erzählte uns Oleg Dudkin, Direktor unseres BirdLife-Partners USPB. Mehr →
Hundertprozentig sind Waldbrände nicht zu verhindern, irgendjemand zündelt immer. Aber die Folgen lassen sich in Grenzen halten: durch Aufklärung, Früherkennung, professionelle Brandbekämpfung – und mehr naturnahe Wälder. Mehr →
Einst war die Gottesanbeterin eines der seltensten Insekten Deutschlands. Inzwischen ist sie immer öfter in neuen Regionen zu finden. Berühmt und berüchtigt ist die Fangschrecke vor allem wegen ihres Paarungsverhaltens: dem Sexkannibalismus. Mehr →
Straßenverkehr, Klimawandel und ein tödlicher Hautpilz machen dem Feuersalamander das Leben in Deutschland schwer. In Bayern, wo die Art als gefährdet gilt, soll ein Hilfsprogramm die Lebensbedingungen für die Tiere verbessern. Mehr →
Hintergrundinfos zu Textbeiträgen
Ob kleines Umweltbildungszentrum, großes Zentrum mit vielen Veranstaltungen oder riesiges Schutzgebiet – in mehr als 80 NABU-Zentren steht die Natur im Mittelpunkt. Erleben Sie seltene Tier- und Pflanzenarten und treffen Sie Menschen, die sich für diese Oasen engagieren. Mehr →
Mit Hilfe des Wildnisfonds konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Februar 2023 die Nutzungsrechte für weitere Waldflächen bei Hungen erwerben. Dadurch vergrößert sich das Wildnisgebiet „Laubacher Wald“ im westlichen Vogelsberg auf über 1.200 Hektar. Mehr →
Der NABU erhält weitere Fördermittel in Höhe von rund 29 Millionen Euro für sein Naturschutzgroßprojekt „Untere Havelniederung“. Die Renaturierung der Unteren Havel kann somit bis zum Jahr 2033 verlängert werden. Mehr →
Seit 20 Jahren bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit dem Naturparadies Grünhaus ein ehemaliges Tagebaugelände in Südbrandenburg für die Natur. Im Mai 2023 erwarb sie mit Hilfe des Wildnisfonds rund 250 Hektar Wald und vergrößerte das Wildnisgebiet auf 2.200 Hektar. Mehr →
Auf Antrag mehrerer Umweltverbände wurden die Vorbereitungen zur Erdgasförderung vor Borkum – und damit in unmittelbarer Nähe zum hochsensiblen Lebensraum Wattenmeer – vorerst gestoppt. Mehr →
Polens Oberstes Verwaltungsgericht hat die Genehmigung des Oder-Ausbaus vorläufig gestoppt. Damit darf die Oder auf polnischer Seite vorerst nicht weiter ausgebaut werden. Mehrere Umweltverbände, darunter auch der NABU, hatten gemeinsam zuvor geklagt. Mehr →
König Charles III. besuchte erstmals Deutschland – und trotz eines vollen Terminkalenders stand auch der NABU auf dem Programm des britischen Monarchen. Mehr →
Welche Vogelarten wurden in diesem Jahr bei der „Stunde der Gartenvögel“ häufiger in Gärten und Parks beobachtet und welche weniger? Hier finden sie die Ergebnisse. Mehr →
Bioabfall getrennt zu sammeln, hilft Natur- und Klimaschutz. Trotz gesetzlicher Pflicht hinken zahlreiche Städte und Gemeinden hinterher. Eine NABU-Analyse zeigt: Häufig gibt es die Biotonne nur auf freiwilliger Basis oder sie wird gar nicht angeboten. Mehr →
Das Osterpaket der Bundesregierung ignoriert EU-Gesetze zum Schutz der Natur. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten. Deswegen bittet der NABU nun die EU-Kommission um Abhilfe. Mehr →
Das Insektenforschungs-Projekt DINA kommt zu alarmierenden Ergebnissen: Der Verlust von Artenvielfalt schreitet weiter voran. Deshalb brauchen wir endlich wirksamen Insektenschutz! Mehr →
Trotz ihrer Nähe zum Menschen, sieht man Schleiereulen nur selten. Die nachaktiven Jäger ziehen sich tagsüber gerne in alte Gebäude zurück. Hier nisten sie auch am liebsten. Die Webcam liefert spannende Einblicke in einen Schleiereulen-Nistkasten in der Ukraine. Mehr →
Mit Balkonmodulen können auch Mieter*innen auf dem Balkon oder der Terrasse aus Sonne Strom für den Eigenverbrauch erzeugen. Wie das funktioniert, wann der Kauf sich lohnt, und was zu beachten ist – ein Überblick. Mehr →
Der BFA Mykologie sieht sich in der Verantwortung, die Pilze und damit verknüpfte Themen stärker in den Fokus der breiten Öffentlichkeit zu rücken und „Pilzinteressen“ im Naturschutz zu verankern. Mehr →
Der preisgekrönte NABU-Podcast „Reingezwitschert“ ist für alle, die auf Vögel fliegen. Zu hören gibt es Tipps für Vogelfans, Fun Facts über die Vogelwelt und reichlich Gezwitscher für Haus, Balkon und Garten. Mehr →
Die neuen NABU|naturgucker-Webapps müssen nicht installiert werden und sind über einfache Links zugänglich. Neben Beobachtungen können Belegbilder und Fotos von Beobachtungsgebieten hochgeladen werden. Mehr →
Zu den zahlreichen Gefährdungsfaktoren für Amphibien gehören auch Krankheitserreger, die entweder in heimischen Beständen neu auftreten oder sich aufgrund veränderter Umweltbedingungen stärker auswirken. Die NABU-Empfehlungen richten sich an alle in und an Gewässern tätigen Personen. Mehr →