In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Insektenreiche Wiesen dringend gesucht...
Die Winterausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Ebenfalls online:
Regionalseiten Baden-Württemberg
Regionalseiten Berlin
Regionalseiten Niedersachsen
Regionalseiten NRW
Regionalseiten Thüringen
Regionalseiten Schleswig-Holstein
Online-Fassungen von Heftbeiträgen
Das Braunkehlchen ist stark gefährdet und steht fast in ganz Europa auf der Roten Liste. Auch in Deutschland gehen die Bestände des Langstreckenziehers deutlich zurück. Mehr →
Mit Einführung der EU-weiten verpflichtenden Flächenstilllegung hatten sich die Braunkehlchenbestände vorübergehend erholt. 2007 wurde diese aber wieder abgeschafft. Daten aus der Roten Liste Brandenburg zeigen die Folgen: Die Zahl der Brutpaare ging dort von 15.000 auf 4500 zurück. Mehr →
Braun- und Schwarzkehlchen sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Regelmäßig kommen auch beide Arten im gleichen Gebiet vor. Dennoch sind die Braunkehlchenbestände stark rückläufig, während das Schwarzkehlchen nicht mehr auf der Roten Liste steht. Mehr →
Inzwischen ist klar, wie es zu dem dramatischen Fischsterben in der Oder kommen konnte: Es war menschengemacht. Erhöhter Salzgehalt führte zum Wachstum einer Alge, die giftige Substanzen erzeugte. Die Uhr tickt, denn so eine Katastrophe kann sich an jedem anderen Fluss in Deutschland wiederholen. Mehr →
Die Keimzelle des modernen Strohbaus in Deutschland ist das Ökodorf Sieben Linden. Dort baut man seit 20 Jahren ausschließlich strohgedämmte Häuser. Mittlerweile gilt die Technik, die insbesondere in Kombination mit Holz und Lehm ihre Stärken entfaltet, als ausgereift. Mehr →
Für den Eigenanbau sind die meisten der aus den Tropen stammenden Gewürzpflanzen leider nicht geeignet. Für Gewürznelke oder Kardamom braucht man schon einen Wintergarten oder ein Gewächshaus. Die große Ausnahme unter den klassischen Weihnachtsgewürzen ist Anis, der sich auch im Gartenbeet wohlfühlt. Mehr →
„One Health“ ist ein neuer Ansatz zur Seuchenbekämpfung. Die menschliche Gesundheit wird nicht mehr isoliert betrachtet, sondern als Produkt der Wechselwirkungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Mehr →
Die Medizin, die gegen Krankheiten unter Pflanzen, Tieren und Menschen hilft, hat Nebenwirkungen in der Umwelt. Ihre Rückstände gelangen über Ausscheidungen der Tiere und Klärwerke ungefiltert in Böden und Gewässer. Dort schädigen sie Lebewesen und verunreinigen das Trinkwasser. Mehr →
Zoonosen sind Krankheiten, deren Erreger von Tieren auf den Menschen überspringen und umgekehrt. Dazu zählen unter anderem Aids, Pest, Malaria, Vogelgrippe, Schweinegrippe, Ebola, Corona und Borreliose. Mehr →
Bis vor einigen Jahren waren Wohnungsfenster das typische Biotop der Eisblume. Modernes Isolierglas lässt ihr aber keine Chance, einen Ersatzlebensraum findet sie an Autoscheiben. Haareis-Fäden dagegen wachsen aus modrigem Holz, mit bis zu einem Zentimeter pro Stunde. Mehr →
Hintergrundinfos zu HeftThemen
Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten das Braunkehlchen gewählt. Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und das Teichhuhn hatten das Nachsehen. Mehr →
Wer ist es geworden und wer hat es sich ausgedacht? Ob Vogel, Schmetterling oder Nutztier, Baum, Orchidee oder Alge: Wir bieten die Jahreswesen, viele davon im Porträt, und die Kontaktadressen der sie kürenden Organisationen im tabellarischen Überblick. Mehr →
Im Sommer 2022 erwarben wir als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe 24,5 Hektar Wiesen an der Elbaue in Sachsen-Anhalt für die Natur. Ein großes Dankeschön an alle, die uns dabei mit einer Spende unterstützten. Mehr →
Die Biodiversität im konventionellen Obst- und Gemüseanbau zu fördern – das ist das Ziel der seit 2010 erfolgreichen Kooperation des NABU mit der REWE Group, sowie vielen Lieferant*innen und Landwirt*innen. Die Projekterfolge können sich sehen lassen. Mehr →
1,6 Millionen Tonnen alte Weltkriegsmunition verrotten in der deutschen Nord- und Ostsee, gefährden Mensch und Umwelt. Jahrelang kämpfte der NABU für eine Lösung dieses Problems. Nun gibt die Bundesregierung grünes Licht für die Bergung der Altlasten. Mehr →
Die aus dem Mittelmeergebiet stammende Nosferatu-Spinne hat sich inzwischen in fast ganz Deutschland ausgebreitet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Meldungen auf NABU-naturgucker.de ausgewertet hat. Mehr →
Es ist das wohl bisher besorgniserregendste Bild über die Zukunft der Vögel: Ein aktueller Bericht des NABU-Dachverbandes BirdLife International zeigt, dass bei jeder zweiten Vogelart weltweit Verluste zu verzeichnen sind. Viele Populationen sind außerdem stark dezimiert. Mehr →
Fast ein Drittel der gesamten Verpackungsabfälle in Deutschland sind entsorgte Transportverpackungen. Im Auftrag des NABU hat die GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung das Abfallaufkommen und das Potenzial für Mehrweg-Verpackungen untersucht. Mehr →
Hier berichtet uns Tolkunbek Asykulov, Leiter der NABU-Filiale in Bischkek, monatlich Neues über die Tiere im Rehazentrum und gibt exklusive Einblicke vor Ort. Schaut selbst wie es den tierischen Bewohnern geht und was sie derzeit beschäftigt. Mehr →
Wildnis und Abenteuer: Unsere Artenschutzexpedition in die raue Bergwelt Kirgisistans macht es möglich! Großkatzen-Fans konnten sich für einen kostenlosen Expeditionsplatz bewerben. Mehr →
Ein Aufprall gegen eine Fensterscheibe kann für Vögel tödlich enden, denn für sie ist Glas unsichtbar. Allein in Deutschland sterben jedes Jahr etwa 100 Millionen Vögel an den Folgen solch eines Zusammenstoßes. Dabei wäre es so einfach, diese Unfälle zu vermeiden. Mehr →
Die Vogelgrippe bedroht Wildvögel weltweit. Das Virus dringt inzwischen schon in abgelegene Regionen vor und befällt besonders sensible Populationen. Deswegen fordert der NABU eine bessere Überwachung und mehr Schutz für Wildtierpopulationen. Mehr →