In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Zeitenwende auch fürs Klima?
Die Sommerausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Ebenfalls online:
Regionalseiten Hessen
Regionalseiten Niedersachsen
Regionalseiten NRW
Regionalseiten Schleswig-Holstein
Regionalseiten Thüringen
Online-Fassungen von Heftbeiträgen
In der Landwirtschaft wird in Folge des Angriffskriegs auf die Ukraine reflexartig nach einer Intensivierung gerufen. Gewonnene Erkenntnisse und erzielte Kompromisse der vergangenen Jahre stehen infrage. Dabei gibt es bereits sinnvolle Lösungsansätze. Mehr →
Die Haselmaus ist winzig – die kleinste unserer heimischen Schlafmäuse – äußerst scheu und mit Vorliebe nachts unterwegs. Begegnungen mit ihr sind daher selten, was der Faszination um den kleinen Nager keinen Abbruch tut. Mehr →
Wild wachsen Stachelbeeren und Johannisbeeren in fast ganz Europa. Im Garten stellen beide keine allzu großen Ansprüche. Die Böden dürfen ruhig etwas schwerer sein. Als Starkzehrer sind bei Stachelbeeren regelmäßige Kompostgaben nicht verkehrt. Mehr →
Ob durch Schrebergärten oder Moorgebiet: Noch ist die heimische Insektenvielfalt groß und wartet darauf, erkundet zu werden. Dabei helfen die NABU-Insektenscouts, die im Rahmen des Insektensommers die faszinierende Welt der kleinen Krabbler nahbar machen. Mehr →
Erst das Ei, dann die Raupe, schließlich eine Puppe und am Ende der fertige Falter. Wer alle Entwicklungsstadien von Schmetterlingen in seinem Garten beherbergen und beobachten möchte, hat bei den Kohlweißlingen beste Chancen. Mehr →
Schon im Juni dünnt das morgendliche Vogelkonzert merklich aus und im Hochsommer ist von vielen Arten kein Ton mehr zu hören. Zu sehen sind die Vögel dann aber auch kaum, denn bei den meisten Arten beginnt die Mauser, also die jährliche Erneuerung des Gefieders. In der Mauser können Vögel schlecht fliegen, also verstecken sie sich. Mehr →
Hintergrundinfos zu HeftThemen
Wir haben ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie der Evangelischen Kirche ins Leben gerufen. Gemeinsam wollen wir aufzeigen, wie eine ökologische und sozial gerechte Mobilitätswende gelingen kann. Mehr →
Der Bau von neuen Flüssigerdgas-Terminals in Wilhelmshaven an der Nordsee hat begonnen, allerdings ohne offizielle Genehmigung und der dafür notwendigen Umweltverträglichkeitsprüfung. Die drei Umweltverbände BUND, NABU und WWF planen deshalb rechtliche Schritte. Mehr →
Die Natur- und Klimakrise verstärken sich gegenseitig und können nur zusammen gelöst werden. Um die Klimakrise einzudämmen, müssen wir unsere Treibhausgasemissionen senken. Jetzt gilt es, von fossilen Energieträgern auf erneuerbare umzusatteln – im Einklang mit der Natur. Mehr →
Der NABU als Deutschlands größter Umweltverband setzt sich für Frieden ein. Mit Projekten in Russland und der Ukraine kommen Herausforderungen auf uns zu. Zudem müssen Deutschland und die EU krisenfest werden – Klima- und Naturschutz sind dabei entscheidend. Mehr →
In Deutschland sind die christlichen Kirchen schon lange im Natur- und Umweltschutz aktiv. Seit 2016 stärkt der NABU die Zusammenarbeit zwischen kirchlichen Organisationen und NGO in Osteuropa und erreichte 240.000 Menschen aus sechs osteuropäischen Ländern. Mehr →
Transkarpatien liegt im Westen der Ukraine und gilt als sicherste Region des Landes: Täglich kommen mehr Binnenflüchtlinge an, darunter viele Kinder. Wir sammeln Spenden für unseren ukrainischen Partner IERS, der seit Kriegsbeginn humanitäre Hilfe vor Ort leistet. Mehr →
Trotz ihrer Nähe zum Menschen, sieht man Schleiereulen nur selten. Die nachaktiven Jäger ziehen sich tagsüber gerne in alte Gebäude zurück. Hier nisten sie auch am liebsten. Die Webcam liefert spannende Einblicke in einen Schleiereulen-Nistkasten in der Ukraine. Mehr →
Die Anti-Wilderer-Einheit „Gruppa Bars“ ist in Kirgisistan unterwegs, um gegen Wilderei und illegalen Handel vorzugehen. Dank ihnen werden deutlich weniger verletzte oder getötete Tiere gefunden, und auch der Verkauf von Fellen ist keine Normalität mehr. Mehr →
Die Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) richtet jedes Jahr den Wettbewerb „Naturfotograf des Jahres“ aus. Mit der diesjährigen Sonderkategorie zum Thema „Buche - Baum des Jahres 2022“ wollen GDT und NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die Aufmerksamkeit auf diese Charakterbaumart unserer Wälder richten. Mehr →
Ein neues EU-Gesetz soll die Reparatur attraktiver machen. Auch Umweltministerin Lemke hat für dieses Jahr ein Reparaturgesetz angekündigt, um die Reparatur als wesentliches Element der Ressourcenschonung zu stärken. Der NABU erklärt, worauf es ankommt. Mehr →
Rund 17 Millionen Gärten gibt es in Deutschland Schätzungen zufolge. Leider ist die biologische Vielfalt in Gärten vielerorts niedrig und nimmt sogar weiter ab. Das Projekt gARTENreich erforscht, wie Gärten zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können. Mehr →
Im Herbst 2021 leitete die NABU-Stiftung gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband die Wiederbelebung von 65 Hektar Hochmoor bei Sulingen ein. Darüber hinaus konnte die NABU-Stiftung zwölf Hektar Moorwald bei Lieberose wieder vernässen. Mehr →
Mit dem NABU-Klimafonds übernehmen wir Naturschutzmacher*innen Verantwortung für die Wiederherstellung unserer Natur. Der Fonds fördert die Wiedervernässung von Moorflächen. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Artenvielfalt. Mehr →
Nach dem Kohleausstieg setzen einige Kraftwerksbetreiber auf die Verbrennung von Holzbiomasse. Diese Pläne erzeugen zusätzlich Druck auf die Wälder – auf Kosten von Klima und Artenvielfalt. Noch besteht die Chance, diese Fehlentwicklung aufzuhalten. Mehr →
Friedhöfe sind in unseren Städten wichtige Rückzugsorte für Tier- und Pflanzenarten. Schon mit wenig Aufwand lassen sie sich umgestalten und könnten so einen wichtigen Beitrag zur Schaffung und Aufwertung von insektenfreundlichen Lebensräumen leisten. Mehr →
Der Windknollen in Thüringen ist Heimat für bedrohte Libellen und Amphibien wie den Kammmolch. Ab März 2022 sorgen robuste Rinder für den Erhalt der wertvollen Lebensräume im Norden des Naturparadieses. Auch die Vogelwelt wird davon profitieren. Mehr →
Bei der 18. „Stunde der Gartenvögel“ wurde die stimmgewaltige Nachtigall mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet. Insgesamt gingen am zweiten Maiwochenende 1,5 Millionen gemeldete Vögel beim NABU ein – am häufigsten davon der Haussperling. Mehr →
2022 feiern wir 20. Stiftungsjubiläum! Wir laden Sie daher herzlich ein, unsere Naturparadiese auf 20 geführten Wanderungen zu erleben. Entdecken Sie Urwälder von morgen, lebendige Seen oder neue Wildnisgebiete. Wir wünschen Ihnen spannende Naturerlebnisse! Mehr →
Zum Internationalen Tag der Feuchtgebiete ist klar wie nie: Bis 2050 müssen wir weltweit alle entwässerten Moore wiederherstellen. Worauf also warten? In Irland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Deutschland sollen nun 689 Hektar Moor wiederbelebt werden. Mehr →
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Ob Falter, Biene, Käfer oder Libelle: Ab dem 2. August geht es in die nächste Zählrunde. Mehr →