In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Öfter mal nasse Füße
Die Sommerausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Ebenfalls online:
Regionalseiten Baden-Württemberg
Regionalseiten NRW
Regionalseiten Rheinland-Pfalz
Regionalseiten Schleswig-Holstein
Online-FAssungen von Heftbeiträgen
Einen „Sumpf trockenlegen“ gilt im wörtlichen wie im übertragenen Sinne als gute Sache. Immer noch werden großräumig Flächen entwässert und normiert. Für die Artenvielfalt ist das verheerend. Die Entwässerung der Landschaft muss gestoppt und umgekehrt werden. Mehr →
Wasserkraft gilt als grüne Energie. Doch ihr ökologischer Preis ist hoch. Insbesondere kleine Kraftwerke zerstören unverhältnismäßig viel Natur. Umweltverbände in Bayern fordern den Rückbau maroder Kleinstanlagen. Mehr →
Die Libellenbestände in Deutschland haben sich stabilisiert. Dass die Zahl der heimischen Libellenarten sogar zunimmt, ist Zuwanderern aus dem Süden zu verdanken. Einigen Arten, vor allem den hochspezialisierten, geht es jedoch weniger gut. Mehr →
Spechte sind vielseitig. Sie knacken Nüsse in der selbstgebauten Schmiede, zapfen Rindensaft aus Bäumen und zimmern Nisthöhlen, in denen auch viele andere Tierarten Unterschlupf finden. Mehr →
Grasbewachsene Deiche und steinerne Buhnen, die ins Meer ragen: An Nord- und Ostsee gehören sie heute wie selbstverständlich zum Landschaftsbild. Seit Langem schon befestigen Menschen die Küste – und verändern damit auch die Natur. Mehr →
Überfischung führte zum Aussterben der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee. Derzeit soll die heimische Muschelart wieder angesiedelt werden. Wenn das gelingt, wäre es laut Expert*innen eine Sensation für die marine Artenvielfalt. Mehr →
Hintergrundinfos zu HeftThemen
Wälder brennen, Böden vertrocknen, Wasservorräte werden knapp, Meere vermüllen, viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Wir als Wähler*innen fordern: Die Bekämpfung der Klima- und Artenkrise muss jetzt oberste Priorität für jede Partei haben. Mehr →
Deutschland hat gewählt, eine Ampel-Koalition nimmt Formen an. Doch wird der ökologische Aufbruch gelingen? Unsere NABU-Forderungen an die nächste Bundesregierung. Mehr →
Aus einer ehemaligen Kiesgrube entwickelte sich ein Naturparadies im Norden Berlins: Das Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel. Seit 1983 wird das Reservat von einer Arbeitsgruppe des NABU Berlin (damals noch Deutscher Bund für Vogelschutz) betreut. Mehr →
Wir finden sie leider überall: An der deutschen Ostseeküste machen Zigarettenkippen ungefähr neun Prozent aller Müllfunde aus. Beim deutschlandweiten Küstenputztag im Jahr 2020 wurden mehr als 9.300 Zigarettenstummel gesammelt und entsorgt. Das muss sich ändern. Mehr →
Auf der dänischen Seite der Fehmarnbelttunnel-Trasse sind Munitionsaltlasten gefunden worden, die am 23. März gesprengt werden sollten. Die Sprengungen wurden nun abgesagt. Mehr →
Die Umweltverbände BUND, NABU und WWF fordern vom Hamburger Senat, die Pläne zur Schlickverklappung bei Scharhörn am Rande des Nationalparks Wattenmeer zu stoppen und ihr Sedimentmanagement an der Elbe grundsätzlich neu aufzustellen. Mehr →
Hier ist er, der „Vogel des Jahres" 2021: das Rotkehlchen! Mit der Wahlbotschaft „Mehr Gartenvielfalt" hat das Rotkehlchen den Sieg eingeflogen. Wir gratulieren dem kleinen Sympathieträger und stellen ihn in ausführlichen Porträts vor. Mehr →
In Deutschland schaffte es der Goldregenpfeifer bei der Kür zum Vogel des Jahres 2021 immerhin unter die Top 10. In der Stichwahl hatte er aber trotz Unterstützung durch die „Goldregenpfeifer-Ultras“ gegen das Rotkehlchen keine Chance. Anders in Island. Dort gewann der als Frühlingsbote beliebte Vogel jetzt klar die erstmals durchgeführte Abstimmung. Mehr →
Der Offshore-Windpark Butendiek vertreibt tausende Seevögel aus einem für sie ausgewiesenen Vogelschutzgebiet in der deutschen Nordsee. Nach mehreren Jahren Rechtsstreit hat der NABU nun seine Beschwerde bei der Europäischen Kommission aktualisiert. Mehr →
Noch vor 50 Jahren war der Kiebitz auf den Feldern und Wiesen in Deutschland häufig zu sehen. Heute ist er aus vielen Agrarlandschaften verschwunden und gilt als „stark gefährdet“. Deshalb hat der NABU ein bundesweites Schutzprojekt durchgeführt. Mehr →
Der NABU-Kompass soll uns Orientierung geben, wonach sich unsere ehren- und hauptamtliche Arbeit im NABU ausrichtet und mit dem wir über unsere Ziele informieren. Er dient als eine Art Dach für unsere thematischen Grundsatzprogramme und Positionspapiere und beschreibt „Zukunftslandschaften“, auf die wir hinarbeiten. Mehr →
Moore, Flussauen, Wälder und Grünland: Intakte Ökosysteme bieten Lebensräume für viele Arten, binden langfristig Kohlenstoff und können Dürren oder Hochwasser abmildern. Mehr als 20 Prozent Fläche stehen dafür – verteilt in ganz Deutschland – zur Verfügung, über die Hälfte davon Wälder. Das hat eine Studie im Auftrag des NABU ergeben. Mehr →
Auf der ersten digitalen NABU-Landesvertreterversammlung am 28. November 2020 verabschiedeten die Delegierten eine Resolution zum Landschaftswasserhaushalt. Horst Alter vom NABU Cottbus wurde mit der Goldenen Ehrennadel des NABU ausgezeichnet. Mehr →
Laut der hessischen Biodiversitätsstrategie sollten bis 2020 enorme Verbesserungen im Zustand unserer natürlichen Gewässer erreicht werden. Trotz guter Ansätze sieht der NABU jedoch noch große Defizite. Mehr →
Mit dem NABU-Projekt LIFE Peat Restore haben wir in fünf EU-Ländern auf über 5.300 Hektar Moor wiederhergestellt: Hier entstehen nun wieder gesunde Lebensräume, die langfristig Kohlenstoff binden. Intakte Moore: Essentiell für den Natur- und Klimaschutz sind! Mehr →
Auf 90 Kilometern renaturiert der NABU bis 2033 die Untere Havel. Es ist Europas größte Fluss-Renaturierung. Hier entstehen wieder Lebensräume für über 1.100 seltene Arten. Mehr →
Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Gruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln. Mehr →
Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →
Die NABU-App „Insektenwelt“ ist nicht mehr verfügbar. Bereits heruntergeladene Versionen bleiben aber bestehen und sind voll funktionsfähig. Als Nachfolgerin gibt es nun die Web-App „Insektensommer“ mit noch mehr Arten und noch besserer Bilderkennung. Mehr →
Wer kennt sie nicht, die Raupe Nimmersatt, die sich zum wunderschönen Schmetterling verwandelt? In diesem Memo laden wir euch ein, die bunte Vielfalt der Insekten zu entdecken. Mehr →
Baden, trinken, putzen: Besonders im Sommer freuen sich die Vögel, wenn man ihnen eine Wasserstelle bietet. Schnell eingerichtet ist eine flache Schüssel oder ein hübsches Modell aus dem Handel. Wer mag, baut ein Vogelbad einfach selbst. Wir zeigen, wie es geht. Mehr →
Wasser ist die Basis für alles Leben auf unserer Erde – und es bereichert jeden Garten. Denn je vielfältiger ein Garten gestaltet ist, desto interessanter ist er in der Regel nicht nur für uns, sondern auch für die Tierwelt. Wer das Leben und Naturerleben in seinem Garten fördern möchte, sollte ein naturnahes Gewässer einplanen. Wir zeigen, wie es geht. Mehr →
Oft ist für eine ausgiebige Teichlandschaft im Garten kein Platz. Eine gute Alternative ist der Miniteich. Er ist eine gern genutzte Wasserquelle für Insekten und Vögel und bietet gerade an heißen Tagen den so dringend benötigten Hitzeausgleich. Mehr →