Holz bleibt am besten im Wald
Dem deutschen Wald geht es derzeit schlechter als in den 80er Jahren, als das Schlagwort vom „Waldsterben“ umging. Seine Funktionen als „Klimasenke“ und Hort der Artenvielfalt leiden stark. Mehr →
Dem deutschen Wald geht es derzeit schlechter als in den 80er Jahren, als das Schlagwort vom „Waldsterben“ umging. Seine Funktionen als „Klimasenke“ und Hort der Artenvielfalt leiden stark. Mehr →
Bei uns gibt es immer mehr Wildschweine. Sie tauchen in Einkaufsparks am Stadtrand auf, zerwühlen Vorgärten oder spazieren am helllichten Tag über den Marktplatz. Was macht sie so erfolgreich? Mehr →
Wald oder Wild? Natürlich beides, möchte man meinen, zum Wald gehört immer auch das Wild. Doch um das richtige Verhältnis wird seit Jahrzehnten heftig gerungen. Mehr →
Die Jagd steht für vieles in der Kritik, es wird infrage gestellt, ob sie überhaupt noch zeitgemäß ist. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger ist selbst Jäger und schildert seine Sicht. Mehr →
Haselnüsse schmecken allen und sind wie fast alle Nussarten sehr gesund. Ab Ende September können sie gesammelt werden. Mehr →
Über hundert Jahre lang war das Gebiet ein Truppenübungsplatz. Doch seit 2008 ist die Schwäbische Alb ein Biosphärengebiet und bietet so einen Rückzugsort für viele Arten wie Enziane, Heidenelken, Feuerfalter und Steinschmätzer. Mehr →
Ob unberührte Wälder, Seen und Moore oder bunte Streuobstwiesen, Heckenlandschaften und Wacholderheiden – die Kronjuwelen der biologischen Vielfalt zu sichern, ist die Aufgabe von Großschutzgebieten wie Nationalparken und Biosphärenreservaten. Mehr →
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES warnt in seinem Abschlussbericht vor einem dramatischen Artenverlust in den nächsten Jahrzehnten. Der NABU fordert alle Staats- und Regierungschefs auf, der Rettung der Artenvielfalt endlich Priorität einzuräumen. Mehr →
Wir brauchen gut vernetzte Schutzgebiete, große Zukunftslandschaften und zehn Prozent „Space for Nature“ in jedem Betrieb, jeder Kommune, jedem Haushalt. Damit können wir das gefährdete Rettungsnetz der Natur wieder stärken - und gleichzeitig unsere Wirtschaft zukunftsfähig machen. Mehr →
Insgesamt speichern die deutschen Wälder etwa 127 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr. Damit leisten sie einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Doch auch unser Wald ist von der Klimakrise betroffen: Veränderte Wetterbedingungen stellen ihn vor große Herausforderungen. Mehr →
Hier geben wir Ihnen Tipps und Ideen, wie wir alle dem Wald helfen können. Denn unser Wald ist nicht nur Mysterium und ein echtes Lebenswunder, sondern auch Klimaretter. Und er braucht dringend unsere Hilfe und unser Engagement. Mehr →
Die Ozeane sind Opfer der Erderwärmung und gleichzeitig unsere größte Hoffnung. Als die stabilisierende Kraft unseres Klimasystems speichern sie Wärme, steuern das Wetter und sind die wichtigste Kohlenstoffsenke unseres Planeten. Ihr Schutz kann entscheidend für unser aller Zukunft sein. Mehr →
Fast 45 Prozent der nationalen Meeresfläche sind ausgewiesene Schutzgebiete. Doch bis heute mangelt es an wirksamen Schutzmaßnahmen für ihre Arten und Lebensräume. Was sie wirklich bräuchten: Ruhe vor Fischerei, Schiffen und Co. – streng geschützte Flächen sind essenziell. Mehr →
Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert. Mehr →
Auch in diesem Jahr haben wir vier Turteltauben mit einem Satellitensender ausgerüstet. So können wir mehr über ihre Zugrouten – und die Gefahren auf dem Weg – zu ihren Winterquartieren erfahren. Verfolgen auch Sie die Reise der Tauben in unserem Blog mit interaktiver Karte. Mehr →
Im Projektgebiet soll die überflutbare Aue wesentlich vergrößert werden. Auch bislang noch abgetrennte Flutrinnen und Auengewässer werden wieder an die Havel angeschlossen. Diese Revitalisierung leistet einen wichtigen Beitrag für Artenvielfalt, Klima- und Hochwasserschutz. Mehr →
Das Artensterben macht keine Pause, die Aktionsgruppen in ganz Niedersachsen stehen in den Startlöchern und die Unterschriftenbögen liegen druckfrisch bereit: Ab sofort startet das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! mit dem Sammeln der Unterschriften. Mehr →
Vor dem Düsseldorfer Landtag starteten BUND, LNU und NABU heute die gemeinsame Initiative. Mindestens 66.000 Unterschriften werden benötigt. Die Verbände rufen alle Bürger*innen in NRW dazu auf, mit ihrer Unterschrift ein klares Signal für mehr Artenschutz zu setzen. Mehr →
Auch 2022 wurden am Steinhuder Meer Europäische Sumpfschildkröten ausgewildert. Seit 2014 wurden 406 Tiere in ihre neue Heimat entlassen. Mehr →
Selbst in Schutzgebieten schließt das Thüringer Umweltministerium einen Gifteinsatz bei der Mausbekämpfung nicht mehr aus. Das hätte für den Feldhamster und andere Arten schwere Folgen. Mehr →
Um naturschutzrechtliche Auflagen zu umgehen, unternehmen Rohstoff abbauende Betriebe oft Maßnahmen um zu verhindern, dass sich geschützte Arten in den Abbaustätten ansiedeln. Eine Initiative vom Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO), dem Dachverband der deutschen Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie (bbs) und dem NABU soll nun Wege für eine Natur auf Zeit aufzeigen. Mehr →
Sobald mehrere der großen Schreitvögel zusammen sind, wird mit kräftigen Trompetenlauten kommuniziert. Jeder Kranich hat einen unverkennbaren Ruf. Mehr →
Beobachtungstipps, Bastelideen, Spiele und Aktionen für drinnen und draußen: Im Aktionsheft „Schau mal, wer da wohnt“ begibt sich der kleine Käfer Immerfrech auf eine Entdeckungsreise durch den Garten. Mehr →
Was kann man als Einzelne*r schon gegen Klimawandel, Artensterben und Ressourcenmangel tun? So einiges! Mit Tipps, Hintergrundinformationen und Challenges unterstützt Sie der NABU, Ihr Leben und Umfeld nachhaltiger zu gestalten. Zusammen machen wir Zukunft! Mehr →
Ein turbulentes Siebenschläferjahr ist nun wieder zu Ende. Die Siebenschläfer haben sich alle zum Winterschlaf zurückgezogen und die Kameras sind ausgeschaltet. Wir danken allen treuen Besuchern und freuen uns jetzt schon auf die nächste Siebenschläfersaison! Mehr →
Beim weltweit größten Küstenputz befreien freiwillige Helfer*innen an einem Septemberwochenende Küsten und Flussufer von Abfall und Unrat. Auch der NABU organisiert deutschlandweit Sammelaktionen. Helfen Sie mit! Mehr →
Jedes Jahr Anfang Oktober heißt es Fernglas raus, um beim Birdwatch gemeinsam mit NABU-Expert*innen Zugvögel zu beobachten. Bundesweit gibt es viele Veranstaltungen – in unserem Terminkalender finden Sie sicher auch etwas in Ihrer Nähe! Mehr →
Anfang 2017 beendete die NABU-Stiftung erfolgreich ihr zweijähriges Projekt zum Wildtiermanagement. Es unterstützte Naturschutzorganisationen beim Erfahrungsaustausch und informierte, welche Vor- und Nachteile der Besitz eines Eigenjagdbezirks mit sich bringt. Mehr →
Endlich ist es offiziell: Giftiges Bleischrot, das jährlich für den Tod von einer Million Wasservögel in der EU verantwortlich ist, darf in Feuchtgebieten nicht mehr verwendet werden. Ein wichtiger Schritt um unsere Wasservögel besser zu schützen! Mehr →
Der NABU hat seine Stellungnahme zur Änderung des Bundesjagdgesetzes vorgelegt. Der dringend notwendige Waldumbau hin zu Mischwäldern geht in die richtige Richtung. Inakzeptabel und unverständlich ist das im Gesetzesentwurf enthaltene Bleiminimierungsgebot. Mehr →
Der gezielte Eingriff in Räuber-Beute-Beziehungen wird Prädationsmanagement genannt. In seinem Positionspapier erläutert der NABU seine Vorstellungen zu einem Prädationsmanagement für den Schutz gefährdeter Arten. Dieses muss sorgfältigen Prüfungen unterliegen, Lebensraumverbesserung hat immer Vorrang. Mehr →
In seinem Positionspapier bekennt sich der NABU ausdrücklich zu einer naturverträglichen Jagd – vorausgesetzt, sie entspricht den Kriterien der Nachhaltigkeit und den ethischen Prinzipien. So muss das erlegte Tier zum Beispiel sinnvoll genutzt werden. Mehr →
In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!