In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Tauziehen um Europas Naturschätze
Die Herbstausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Ebenfalls online:
Regionalseiten Baden-Württemberg
Regionalseiten Niedersachsen
Onlinefassungen zu Heftbeiträgen
Seit 1993 betreut die niedersächsische NABU-Gruppe Rinteln die Streuobstwiese Hohenrode und hat sie mit viel Mühe und Geduld – und dem Einsatz von Schafen und Ziegen – in einen artenreichen Lebensraum verwandelt. Ein Projekt, von dem man viel lernen kann! Mehr →
FSC-Siegel gut und schön, aber wer nur heimisches Holz kaufen will, der sollte auch auf das „Holz von hier“-Label achten. Die gemeinnützige Initiative zeichnet nur regionale Produkte damit aus. Mehr →
Hintergrundinfos zu Heftbeiträgen
Auf einer Vorkonferenz in Bonn wurden wichtige Weichen für die UN-Klimakonferenz Anfang Dezember in Paris gestellt. Trotz eines engen Zeitplans und zäher Verhandlungen kam am Ende ein Textentwurf für das spätere Vertragswerk zustande. Mehr →
Der BFA Energie und Klima ist ein bundesweiter Arbeitskreis von NABU-Mitgliedern. Wir versuchen Meinungen, Anfragen und Themen der Mitglieder aufzunehmen. Manche Fragen können wir beantworten, entsprechende Kontakte herstellen oder Hinweise zu Informationen geben. Mehr →
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und seine Kommissare sind dem Vorschlag von EU-Umweltkommissar Karmenu Vella gefolgt, die EU-Naturschutzrichtlinien zu erhalten und von einer Änderung der bestehenden Regelungen abzusehen. Mehr →
Die Natur in Deutschland und Europa braucht den Schutz durch die EU-Naturschutzrichtlinien. Wir stellen Ihnen zwölf Arten, Lebensraumtypen und Gebiete vor, die ohne den Schutz der EU nicht gerettet werden können. Diese zwölf stehen nur exemplarisch für unzählige Naturschätze Deutschlands und Europas. Mehr →
Fitness-Checks heißen in der EU-Politik umfassende Evaluierungen, die bewerten, ob ein Gesetz dem vorgesehenen Zweck noch dient. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat bereits kundgetan, dass er die „Verschmelzung“ und „Modernisierung“ der Vogelschutz- und FFH-Richtlinie wünscht. Mehr →
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat sich für ein Beibehalten und eine bessere Umsetzung der EU-Naturschutzgesetze ausgesprochen. Eine Neuverhandlung würde nicht zuletzt die für die Wirtschaft so wichtige Planungs- und Rechtssicherheit gefährden. Mehr →
Das Schicksal einer Vogelart hängt in Europa stark von der EU-Vogelschutzrichtlinie ab: Arten wie Schwarzstörche, für den sie besondere Schutzmaßnahmen verlangt, haben wesentlich bessere Chancen als andere. Das zeigt, dass die Richtlinie erhalten bleiben muss. Mehr →
Jetzt kostenlos beraten lassen. Im Projekt UnternehmensNatur berät der NABU in Kooperation mit der Handelskammer, des VNW und der BUKEA Firmen dabei, wie sie ihre Flächen naturnah gestalten können und damit wertvolle Lebensräume schaffen. Mehr →
Zur bundesweiten Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ rufen der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) jedes Jahr auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Mehr →
Hintergrundinfos zu Magazinmeldungen
Durch die Manipulation der Emissionswerte in Millionen Autos hat VW auch beim Kooperationspartner NABU das über Jahre aufgebaute Vertrauen schwer erschüttert. Ob die Kooperation noch eine Zukunft hat, beantwortet Dietmar Oeliger, NABU-Teamleiter Verkehrspolitik. Mehr →
In einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin fordern BUND, Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, NABU und VCD die Regierung auf, jetzt die Weichen zu stellen, damit Autos zukünftig tatsächlich sauberer und sparsamer sind. Fahrzeuge aller Hersteller, egal ob Diesel oder Benziner, sollen im Realbetrieb nachgemessen werden. Mehr →
Nach einjähriger Bauzeit wurde das NABU-Haus am Roten Moor in der Rhön Mitte September wiedereröffnet. Das NABU-Zentrum informiert mit seiner neuen Ausstellung "Moorfibel" über die biologische Vielfalt und die große Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz. Mehr →
Der Schneeleopard gehört zu den am stärksten bedrohten Großkatzen der Welt. Doch wie viele der Bergkatzen weltweit genau leben, ist unbekannt. In Bhutan startet der NABU deshalb eine Erfassung der Bestände vor Ort – und bereitet damit die Grundlagen für geeigenet Schutzmaßnahmen. Mehr →
In jedem Jahr im Spätsommer veröffentlicht der NABU seinen Jahresbericht und berichtet dort über sein Engagement für Umwelt und Natur. Im Finanzteil legt der NABU regelmäßig seine Erträge und Aufwendungen offen. Mehr →
Vom 24. bis 26. September 2015 veranstaltete der NABU eine internationale Wolfskonferenz, um einen Austausch über Erfahrungen mit Wölfen in verschiedenen Ländern zu ermöglichen. Informieren Sie sich hier über die Inhalte der einzelnen Vorträge. Mehr →
Nach 177 Tagen schloss am 11. Oktober Deutschlands erste dezentrale Bundesgartenschau in der Havelregion ihre Tore. Weit entfernt vom üblichen „Tulpenterror“, präsentierte sich die BUGA ländlicher, kleinteiliger und nachhaltiger als ihre Vorgänger – daher war sie auch eine kleine Generalprobe für künftige Vorhaben dieser Art. Mehr →
Zu der Demo am Samstag hatten viele Verbände und Organisationen aufgerufen. Mit Erfolg - die Veranstalter zählten rund 250.000 Teilnehmer. Auch viele NABU-Mitglieder und Unterstützer reihten sich in den bunten Zug mit ein und setzten ein starkes Zeichen gegen TTIP! Mehr →
Die Intensivierung der Landwirtschaft und die Bebauung von Brachflächen rauben dem Stieglitz die Nahrungs- und Lebensgrundlagen. Mit seiner Wahl zum Vogel des Jahres 2016 wollen NABU und LBV den Strukturverlust in unserer Kulturlandschaft ins Blickfeld rücken. Mehr →
Positive Gefühle für den Wolf überwiegen: In einer forsa-Umfrage im Auftrag des NABU wurden Bundesbürger nach ihrer Meinung zur Rückkehr der Wölfe gefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bevölkerung den Wölfen gegenüber sehr aufgeschlossen ist! Mehr →
Wissenschaftler der Uni Braunschweig haben für Deutschland erstmals den Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans nachgewiesen. Der auch als Salamanderfresser bekannte Pilz hat in den Niederlanden und Belgien bereits ganze Feuersalamanderbestände ausgelöscht. Eine Ausbreitung in Deutschland ist zu befürchten. Mehr →
Gute Sicht auf das Naturschauspiel der Kranichrastflächen: Das Kranorama ist eine moderne Beobachtungsstation in Mecklenburg-Vorpommern. Betreut wird die Station durch Mitarbeiter des Kranichinformationszentrums Groß Mohrdorf. Mehr →
Ob erschossen, in Fallen und Schlageisen oder an Leimruten gefangen: Jahr für Jahr werden rund ums Mittelmeer Millionen Vögel illegal getötet. Eine aktuelle Zusammenstellung des NABU-Dachverbands BirdLife International geht von rund 25 Millionen Opfern aus, davon 20 Millionen Singvögel. Mehr →