Die „Flugbegleiter“ sind eine Gruppe von Journalisten, die spannende Geschichten rund um Ornithologie, Naturschutz und die Welt der Vögel erzählen möchte. Die Kooperative hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertigen Naturjournalismus nicht aussterben zu lassen. Mehr →
Naturgeräusche vermischen sich mit Technobeats. Rohrdommel, Schwarzspecht, Zilzalp und Kolkrabe werden am Mischpult zu „Vocals“, „Drums“ und anderen Musikkomponenten. „Die Alpenstrandläufer von Spiekeroog“, „Die Invasion der Taschenkrebse“ oder „Löwenzahn-Luftwaffe“ heißen Dominik Eulberg Techno-Songs. Mehr →
So unerbittlich Hauptkommissar Holger Ehlers die Spuren der Täter verfolgt, so kompromisslos und unbequem kann Rüdiger Joswig auch im wahren Leben sein. So setzt er sich für das NABU-Projekt „Meere ohne Müll“ aus Überzeugung ein, ist selber ein konsequenter Müllervermeider. Mehr →
Immer schwerere Landwirtschafts-Maschinen verdichten das Erdreich, Monokulturen laugen die Böden aus, Kunstdünger und Pestizide dezimieren das Bodenleben und wenn Wiesen und Weiden umgebrochen werden, fördert dies das Abtragen der Humusschicht durch Wind und Regen. Mehr →
Am Berliner Stadtrand graben Wildschweine so manchen Garten um und Füchse, beim Stadtbewohner als Überträger von Tollwut und Bandwürmer bekannt, machen Eltern in der Innenstadt Angst. Um all diese Sorgen und Probleme kümmert sich Wildtierreferent Derk Ehlert. Mehr →
Begräbniswälder – auch Friedwälder oder Ruheforste genannt – boomen schon seit einigen Jahren. Die Idee stammt aus der Schweiz: Noch zu Lebzeiten sucht sich der Interessent einen Baum aus, zu dessen Füßen er beerdigt sein will, und erwirbt ein Nutzungsrecht für 99 Jahre. Mehr →
Nicht nur beruflich ist Ruth Moschner vielseitig, auch ihr Engagement für den NABU hat viele Facetten. Sie unterstützt die Arbeit des Verbandes als langjähriges Mitglied und wirkt bei Veranstaltungen wie dem NABU-Salon in Berlin auch aktiv auf der Bühne mit. Mehr →
Noch scheint das Geheul nachzuschwingen zwischen den Bürowänden im Tierstimmen-Archiv des Berliner Naturkundemuseums, da senkt Karl-Heinz Frommolt das Kinn wieder in Richtung Brust. Sein Lächeln scheint zu fragen: Haben Sie ihn erkannt, den Ruf der Wildnis? Mehr →
Bäume wachsen spannungsoptimiert, hat Claus Mattheck herausgefunden. An Stellen, die besonders beansprucht werden, entwickelt sich zusätzliches Holz. Der Physiker hat das „Axiom konstanter Spannung“ auf ein Computerprogramm übertragen, mit dem heute die Industrie ihre Bauteile konstruiert. Mehr →
Kalt ist es an diesem Novembertag, der auf einem Parkplatz bei Spremberg in Sachsen beginnt – kalt, aber trocken und sonnig. Ein Glück, denn heute geht Mariele Millowitsch auf Wolfs-Spurensuche, und langer Regen hätte diese Spuren verwischt. Zwischen den Dreharbeiten zu ihrer neuen ZDF-Reihe hat sich die Schauspielerin Zeit genommen, um ihren neuen Patenkindern näher zu kommen – den frei lebenden Wölfen in Deutschland. Mehr →
Rund ein Zehntel der Europäer überfällt der Winterblues. Ihnen fehlt vor allem eines: Sonnenlicht. Bären und Murmeltiere versinken bei diesen trüben Aussichten in den Winterschlaf. Auch der menschliche Organismus fährt auf Sparflamme, doch er muss seine Höhle verlassen. Mehr →
Eckart Brandt, ein untersetzter Mann mit roten Wangen und blonder Lockenpracht, ist Obstbauer aus Passion und mit seinen Apfelbäumen verwachsen. Dieser hier ist sein Lieblingsbaum: eine Coulon-Reinette mit Zwölf-Meter-Krone, die gut 70 Jahre auf dem Buckel hat. Mehr →
Vieles ist schon geschrieben worden über Kurt Kretschmann: Naturschützer der ersten Stunde, seit 75 Jahren Vegetarier und noch länger überzeugter Pazifist. Das Leben dieses von Idealen getragenen Mannes kann nur in seiner tiefen Verbindung von Naturliebe und Menschlichkeit begriffen werden. Mehr →
Gegensätze ziehen sich an, heißt es. Teilzeit-Winzer Randolf Kauer scheint die alte Volksweisheit zu bestätigen, denn Wesen und Charakter des pragmatischen Mannes lassen sich zunächst kaum in Einklang bringen mit der mythenbehafteten Landschaft des Mittelrheintals. Mehr →
Ein übervoller Terminkalender und trotzdem nimmt sich die Brandenburgerin Zeit, sich als Botschafterin für das NABU-Havelprojekt einzusetzen. Als Motivation nennt sie ihre Naturverbundenheit sowie den starken Bezug zu ihrer Heimat, dem Havelland. Mehr →
Als Gesamtkunstwerk aus Skulptur, Architektur und Gartengestaltung sind historische Friedhöfe heute kulturelles Gedächtnis einer Stadt; darüber hinaus sind sie aber auch jahrhundertelang gewachsenes Biotop und Arche Noah für seltene Pflanzen und Tiere. Mehr →
Woher kommt die große Artenvielfalt in Städten und wie lässt sich hier erfolgreich Naturschutz betreiben? Helge May sprach darüber mit NABU-Naturschutzreferent Magnus Herrmann. Mehr →