In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Reingezwitschert – der Vogelpodcast des NABU
Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen
Aktuelle Folge – NABU International: Einsatz Indonesien - mit Hyeun-Ji Lee
23. Januar 2025 – Die Natur Indonesiens: Kaum eine andere Region der Erde beherbergt eine derart beeindruckende Artenvielfalt. Doch Lebensraumzerstörung, der Handel mit gefährdeten Arten und die „Tradition“ der Singvogel-Wettbewerbe bedrohen die grüne Lunge Asiens und deren Bewohner*innen. Die Podcast-Hosts Fabian und Martin treffen Hyeun-Ji Lee, die beim NABU im Team Internationales für den Schutz von Sumatra-Tigern, Nashornvögeln & Co. kämpft. Auf dieser spannenden Reise ins tropische Südostasien lässt sich die winterliche Kälte draußen vergessen.
Shownotes
- Keine Atempause: Hitzewelle tötet Millionen Seevögel
- Ei-ei-ei: Die brütet doch was aus!
NABU-Gezwitscher & weitere Links
- Es wird gewählt: www.NABU.de/bundestagswahl
- Bleiverbot jetzt: www.LBV.de/banleadnow
Jetzt Online-Rabatt sichern!
- Für Zuhörer*innen des Podcasts gibt es 15 Prozent Rabatt auf Vivara.de mit dem Code VOGELPODCAST15 ab einem Bestellwert von 49 Euro (nicht anwendbar auf Geschenkgutscheine, Bücher, Ferngläser und bereits rabattierte Produkte). Der Code ist gültig bis zum 28. Februar 2025. Einfach Artikel in den Warenkorb legen und am Ende des Bestellvorgangs den Code anwenden – fertig!
Die Zukunft unserer Vögel sichern
Vogelschutz ist von jeher ein Herzensthema des NABU. Und so vielfältig wie die verschiedenen Vogelarten sind auch unsere Projekte zu ihrem Schutz. Eins haben sie jedoch alle gemeinsam: Ohne Ihre Unterstützung wären sie nicht möglich.
Jetzt unterstützen!Der NABU-Vogelpodcast kann bei allen gängigen Portalen abonniert und über Apps abgerufen werden:
Fragen, Anmerkungen oder technische Probleme? Wir freuen uns über Feedback und Gezwitscher per Mail an Vogelpodcast@NABU.de!
Über den Podcast
Ja, bei uns piept's, schon seit 1899. Und mit „Reingezwitschert“, dem NABU-Vogelpodcast, gibt es uns jetzt auch regelmäßig auf die Ohren. Für alle Vogelfans, oder die, die es noch werden wollen.
Haben Vögel Dialekte? Was ist ein Standvogel? Wie werden Fenster vogelsicher? Alle 14 Tage unterhalten sich die NABU-Vogelschutzexperten Martin Rümmler und Fabian Karwinkel über absurdes Wissen, Fun Facts aus der Vogelwelt und die neuesten Nachrichten aus der Welt der Flugkünstler. Praktische Tipps für guten Vogelschutz am Haus oder den vogelfreundlichen Garten gibt's gratis obendrauf. Immer nah am Alltag und im Gegensatz zu ihren Lieblingsgeschöpfen so gar nicht abgehoben. Wer beim Smalltalk über das Gezwitscher der Gartenvögel oder über den aktuellen Vogelzug am Himmel punkten möchte, ist bei „Reingezwitschert“ also genau richtig.
Martin Rümmler, Biologe und NABU-Vogelschutzexperte, verbrachte schon als Kind viel Zeit in der Natur und entwickelte dabei eine besondere Faszination für Vögel. Beim NABU engagiert er sich deshalb besonders für den Vogelschutz.
Fabian Karwinkel, Ornithologe und Student, setzt sich überall für die Vermittlung von Artenkenntnis und Artenschutz ein: als Exkursionsleiter in der Uni Münster, in der Umweltpädagogik beim Naturkundemuseum, im NABU und bei der NAJU oder als Autor von Vogeltexten bei einer Firma für Naturapps (Sunbirds). „Gebirdet“ wird natürlich auch in der Freizeit!
„Reingezwitschert“ gewinnt Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2024
Am 7. Juni 2024 hat der NABU-Podcast „Reingezwitschert“ den Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie Digital Publishing -Blog, Podcast, Magazine, App gewonnen. Mit P3000 setzen wir den Podcast um, die sich für den Preis beworben haben.
Über diese Auszeichnung freuen wir uns riesig! Daher möchten wir uns bei unseren Hörer*innen bedanken, fürs Zuhören, Abonnieren und Mitmachen.
Alle „Reingezwitschert“-Folgen gibt es hier auf NABU.de und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Unser Archiv
Die letzten zehn Vogelpodcast-Folgen zum Nachhören
Fragen, Anmerkungen oder technische Probleme? Wir freuen uns über Feedback und Gezwitscher per Mail an Vogelpodcast@NABU.de!
2024
Folge 42: Wintervögel: Daunen hoch!
09. Januar 2025 – Frohes Neues, liebe Reingezwitschert-Hörende! Damit ihr eure Birding-Vorsätze für das neue Jahr gleich in die Tat umsetzen könnt, haben wir in dieser Folge einige Beobachtungstipps für unsere Wintervögel parat. Im Fokus eurer beiden Schneesperlinge Fabian und Martin stehen vor allem Wasservögel: von nordischen Schwänen über Meeresenten bis hin zu coolen Tauchern. Genießt die Folge und startet vogelreich ins neue Jahr!
P.S.: Eine kleine Richtigstellung zu dieser Episode: Teilziehende Amseln gibt es natürlich nicht nur in Süddeutschland.
Shownotes
- Gefiederter Beifang: Tote Seevögel durch Fischerei (Originalstudie auf Englisch)
NABU-Gezwitscher & weitere Links
- In Vorbereitung auf die Vogelzählung: 35 Wintervogelporträts
- Stunde der Wintervögel
- Buch „Wintervögel“ von Kosmos
Folge 41: Weihnachts-Spezial: Süßer die Vögel nie singen
12. Dezember 2024 - Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür – Zeit für eine ganz besondere Folge: „Frei Schnabel“ haben eure Hosts Fabian und Martin lustige Vogelstimmen gesammelt und sich allerlei Spiele zum Mitraten ausgedacht. Macht euch einen Tee, kuschelt euch ein und genießt die Weihnachtsepisode von Reingezwitschert! Wir wünschen euch fröhliche Feiertage und viel Spaß beim Zuhören.
Shownotes
- Vögel statt Flughafen: Feuchtgebiet in Portugal gerettet
- Hochgestuft: 16 Küstenvögel laut weltweiter Roter Liste stärker gefährdet
- Zurück in die Zukunft: Eichelhäher reisen in Gedanken durch die Zeit
NABU-Gezwitscher und weitere Links
Folge 40: Vogelverwandtschaft: Gefiederte (R)Evolution
28. November 2024 - Die Dinos sind ausgestorben – oder doch nicht? Wie viel von dem gefährlichen T-Rex schlummert in dem Spatzen vor unserer Haustür? Was ist diese Systematik, von der alle reden? Und wie prahle ich mit wissenschaftlichen Namen? Das und vieles mehr ordnen die T-Rexperten Fabian und Martin ein. Jetzt reinhören!
Shownotes
- Härter als Elefantenknochen: Knallharte Hornvögel
NABU-Gezwitscher und weitere Links
- Vortragsabend: 125 Jahre Vogelschutz
- Kampagne für Bleiverbot
- Kosmos-Buch Gartenvögel lebensgroß entdecken
Folge 39: Vogelschlag: Fataler Durchblick
14. November 2024 - Bis zu 100 Millionen Vögel sterben jährlich durch die Kollision mit Fensterscheiben. In den USA gehen Studien von bis zu einer Milliarde Vögel aus! Um bei diesem wichtigen Thema den Durchblick zu bewahren, geben die transparenten Hosts Fabian und Martin Fakten zum Thema Glastod. Und haben Tipps dabei, wie auch die Scheiben zu Hause vogelsicher werden. Jetzt reinhören!
Shownotes
- Flug des Wunderkükens: Adler keine Rabeneltern
- Neue Brutvogelart für Deutschland: Aristoteles auf Helgoland
NABU-Gezwitscher:
- Mehr zum Thema Glastod erfahren
- Die Vogelschutzmarkierung im NABU-Shop
- Vortragsabend: 125 Jahre Vogelschutz
Folge 38: Wissen macht KrAh!
31. Oktober - „Ich will nicht nach Berlin“ – die Krah-Klub Leadsänger Fabian und Martin zum Glück schon! Und dort haben sie eine brandneue Folge aufgenommen: Passend zu Halloween präsentieren sie spannende Fakten über Rabenvögel. Dabei räumen sie mit bösen Vorurteilen auf (gut fürs "Krah"-ma!) und verblüffen mit der unglaublichen Intelligenz dieser Vögel. Echt „krah“-zy (nun aber Schluss mit Wortwitzen)!
Shownotes
- Tote Zugvögel durch Unwetter: Schwalben in Süddeutschland und Österreich betroffen
- Mockingbird gespottet: Ausnahmeerscheinung in NRW
NABU-Gezwitscher:
- Birdlife-Magazin für alle: www.Nabu.de/NH-BirdLife
- Lesungen NABU-Vogelbuch: www.Nabu.de/vogelbuch
Folge 37: Mauersegler - Swifties unplugged mit Melanie Raabe
17. Oktober – Die ganze Welt ist im Swift-Fieber – das geht nicht spurlos an uns vorbei! Und auch nicht an unserem Gast, der (Thriller-)Bestsellerautorin und NABU-Mauersegler-Botschafterin Melanie Raabe. Zusammen mit ihr reden unsere Hobby-Segler Fabian und Martin über den Flugakrobaten der Stadt: den Mauersegler. Ein Muss für alle Swifties!
Shownotes
- Wahl zum Vogel des Jahres 2025: Der Hausrotschwanz siegt knapp vor der Waldohreule
- Einstmals ausgestorbene Art kehrt zurück: Käuzchennachwuchs in Bayern
- Ein Vogel macht blau: Mystery-Taube verblüfft britische Kleinstadt
NABU-Gezwitscher:
- Gemeinsam für Streuobstparadiese: Initiativen für Streuobstwiesen gesucht
Folge 36 – Vogelzug 2.0: Flugmodus an
03. Oktober – Neben bunten Blättern, Kürbissen und süßen Kastanienmännchen gehört der Vogelzug sicher zu den Highlights im Herbst. Doch wie kann ich Vogelschwärme am Himmel unterscheiden? Waren das jetzt Kraniche oder doch eher eine Gänse-Gang? Die „Reingezwischert“-Hosts Fabian und Martin sind mal wieder im Höhenflug und geben einen Einblick hinter die Kulissen des Vogelzugs. Also, jetzt reinhören und ab in den Süden, der Sonne hinterher (zumindest für unsere Zugvögel).
Shownotes
- Im Aufwärtsflug: Jagdstopp rettet Turteltauben
- Adlerattacke in Norwegen: Wie gefährlich sind die Greife?
- Usutu zurück: Neuigkeiten über Amselkrankheit
NABU-Gezwitscher:
- Kranichbeobachtung: Verfolgen Sie den Herbstzug
- Birdwatch-Termine: Hier finden Sie Veranstaltungen
- Vom 12. bis 20. Oktober: Zugvogeltage Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Folge 35 – Flatternde Frequenzen: Kuriose Vogelstimmen
19. September – Ach ja – das melodische, herzerwärmende und entspannende Zwitschern der Vögel. Aber was war das? Der Piepmatz klang eher wie eine elektrische Zahnbürste, und dieser wie ein Maschinengewehr!? Die „Jays“ Fabian und Martin geben euch kuriose Vogeltöne auf die Ohren. Piep, piep, hurra!
Shownotes
- Big Bubo is watching you: Vogeldrohnen beim chinesischen Militär
- Oranger Schnabel, bunte Federn: Intersexuelle Ente in Augsburg
NABU-Gezwitscher:
- Da ist Meer drin: Mach mit beim Coastal Clean Up Day 2024
Folge 34 – Wer hebt ab?
05. September 2024 – Es wird wieder spannend: Die Wahl zum Vogel des Jahres 2025 beginnt! Fünf Piepmätze gehen ins Rennen, aber wer fliegt ganz nach oben? Krallt sich der *piep* den Titel 2025? Oder ist doch der *piep* federführend? Eure Vogel-Hosts Fabian und Martin stellen euch die fünf gefiederten Kandidaten vor, natürlich mit reichlich Fun Facts und Vogelstimmen.
Shownotes
- Lieber Krähenfüße als Zigarettenstummel: Vögel erledigen Straßenreinigung in Schweden
- Star Birds: Vogelspiel-Computerspiel mit „kurzgesagt“
NABU-Gezwitscher:
- Wahl zum Vogel des Jahres 2025 bis 10. Oktober abstimmen unter www.vogeldesjahres.de
- Prominent meets Naturschutz: Wild Date auf Youtube
- Das große Artenquiz: Teste dein Artenwissen ab dem 12. September
Folge 33 – Vögel und Insekten: Schnabelschnack und Krabbelklatsch
01. August 2024 – Ohne Insekten? Gäbe es keine bunte Vogelvielfalt! Denn sie bevölkern einfach jeden Lebensraum, bestäuben lebensnotwendige Pflanzen und sind essentielle Nahrungsquelle für die meisten Vogelarten der Erde. Mit der Insektenforscherin Dr. Laura Breitkreuz sprechen eure krabbeligen Podcast-Hosts Fabian und Martin über Vögel und Insekten: Wie leben sie miteinander? Welche kuriosen Symbiosen gibt es? Und welche Sechsbeiner erinnern uns nicht nur wegen ihres Namens an Piepmätze? Flattert dazu in die neue Episode von REINGEZWITSCHERT! Wir gehen in eine kurze Sommerpause und hören uns Anfang September wieder mit einer frischen Folge wieder.
Shownotes
- Streiten im Schlaf: Forschende vertonen erstmals Vogel-Träume
NABU-Gezwitscher:
- Der NABU-Insektensommer: Krabbeltiere zählen und melden
Folge 32 – Hauskatzen: Miezi vs. Piepsi
18. Juli 2024 - Was wären unsere sozialen Medien ohne lustige Katzenvideos? Über 15 Millionen der charismatischen und manchmal sturen Tiere werden in Deutschland gehalten – und das nicht ohne Auswirkungen auf unsere Vogelwelt! Besonders Jungvögel haben Grauen vorm Miauen. Doch: Wie groß ist der Einfluss von Katzen wirklich? Wie können wir unsere Vögel möglichst gut schützen? Das und mehr erzählen euch Fabian und Martin, hört rein!
Shownotes
- Von wegen Risikoschwangerschaft: Die älteste Vogelmama der Welt
- Wir lieben Piepmätze: Vogelvielfalt hilft unserer Psyche
NABU-Gezwitscher:
- NABU und Katzen: Bedrohung für Vogelbestände nur im menschlichen Siedlungsbereich
- NABU Wild Dates: Promi-Treff zur Biodiversität bei Youtube
Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundler*innen etwas über die Merkmale der Vogelarten lernen kann. Die ehrenamtliche Vogelexpert*innen verfügen über ein großes Fachwissen. Mehr →
Die Sommerfütterung von Vögeln ist selbst unter erfahrenen Ornitholog*innen ein diskutiertes Thema. Ob negative oder positive Effekte überwiegen, ist bisher nicht abschließend geklärt. Der NABU zeigt, worauf zu achten ist und wie man dennoch viel Freude an der Vogelfütterung haben kann. Mehr →
Die Vogelgrippe bedroht Wildvögel weltweit. Das Virus dringt inzwischen schon in abgelegene Regionen vor und befällt besonders sensible Populationen. Deswegen fordert der NABU eine bessere Überwachung und mehr Schutz für Wildtierpopulationen. Mehr →
Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, wie Sie sich verhalten sollen? Die Grafik gibt Ihnen eine erste Hilfestellung. Mehr →