Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Dritte Maritime Abgasrunde
“Auf dem Weg zu einer emissionsarmen Schifffahrt“ – Schwerpunkt Flüssiggas (LNG)
Der NABU und die Maritime LNG-Plattform hatten am 2. November zu einem Fachgespräch zur Verwendung von Flüssiggas (LNG) als Treibstoff in der Seeschifffahrt nach Berlin geladen. Knapp 50 Teilnehmer aus der maritimen Wirtschaft diskutierten mit Experten und Politikern über die Potenziale, aber auch bestehende Probleme bei der Nutzung von LNG als Schiffstreibstoff zur Reduzierung von gesundheits-, klima- und umweltschädlichen Luftschadstoffen sowie CO2.
Nach der Begrüßung durch die Veranstalter stellte Jan Tellkamp vom DNV GL die aktuelle Situation der maritimen LNG-Nutzung sowie verschiedene Vergleichs- und Zukunftsszenarien vor. Hierbei betonte er insbesondere das enorme Reduktionspotential bei gegenüber der Verwendung von Schweröl, das riesige Mengen Schwefel- und Stickoxide sowie Feinstaub und Ruß freisetzt.
Im Anschluss erörterten Dietmar Oeliger, Leiter Verkehrspolitik beim NABU Bundesverband, und Werner Gliem, Clustermanager und Sprecher der Geschäftsführung der Logistik-Initiative Hamburg, die Vor- du Nachteile, die mit der Nutzung von LNG einhergehen sowie die Hürden, welche es zur flächendeckenden Einführung von LNG zu überwinden gelte.
Danach diskutierten die „Maritimen Koordinatoren“ der Bundestagfraktionen, Rüdiger Kruse (CDU), Dr. Birgit Malecha-Nissen (SPD) und Dr. Valerie Wilms (Bündnis 90/Die Grünen) gemeinsam mit den Gästen und Experten über LNG als Schiffstreibstoff und die damit verbundenen regulatorischen und politischen Voraussetzungen und Bedingungen sowie die Potentiale und Risiken.