Schmetterling, Käfer und Wildbiene haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück. Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben!
Jetzt informieren!High-Tech zum Laubfegen?
Laubsauger bringen zu viel „frischen Wind“ in den Garten
Statt Sauzahn, Krail, Grabgabel, Fugenkratzer oder Schere kommen zunehmend elektro- oder benzinbetriebene Fräsen, Abflämmer, Häcksler, Heckenscheren und Rasentrimmer für eine ökologisch fragwürdige Garten-Gründlichkeit zum Einsatz. Endgültig passé sind auch Rechen und Besen, denn „jetzt weht ein frischer Wind in Ihrem Garten“ – mit dem Laubsauger. „Im Kampf gegen die Laubfluten“ muss der geplagte Gärtner den Prospekten zufolge „nie wieder auf den Knien rutschen“ oder sich gar krumm machen, bis sein Garten endlich wieder „einladend sauber“ aussieht.
Turbinengetrieben blasen Laubsauger neben Blättern auch Zweige und Müll vor sich her und können Laub, Gras, Tannenzapfen und Abfall bis hin zur Getränkedose oder Zigarettenschachtel aufsaugen. Für den „Sog, der alles mitreißt“ werden Luftgeschwindigkeiten bis zu 160 Stundenkilometern und Saugleistungen von bis zu zehn Kubikmeter pro Minute erzeugt. Mit Hilfe einer Häckselfunktion, die zwischen Abfällen und häckselbarer Biomasse differenziert, wird aufgesaugtes Laub gleich kompost- und mulchgerecht zerkleinert.
Sauber bis in den letzten Winkel
Zu den ökologischen Auswirkungen erfahren Kunden lediglich, dass Kieselsteine nicht aufgesaugt und empfindliche Pflanzen am Beetrand geschont würden. Biologisch eher beunruhigend ist das Versprechen, dass es mit dem Sauger praktisch „keine unerreichbaren Flächen“ wie große Hecken, Randbepflanzungen oder Lichtschächte mehr gebe. Denn geht es dort „mit starkem Strahl bis in den letzen Winkel“ ist eine Gefährdung zahlreicher boden- und krautschichtbewohnender Kleinlebewesen nicht ausgeschlossen. Käfer, Spinnen, Tausendfüssler, Asseln, Springschwänze und Amphibien werden sich kaum dem Turbo-Blas- oder Saugstrahl widersetzen können.
Bei der Saugmahd an Straßenrändern zeigte sich, dass kein Insekt der Krautschicht, das in einen Saugmäher gelangt, überlebt und sich nur ein Teil der Krautschichtbewohner durch Flucht in den Boden retten kann. Möglicherweise kommen auch Kleinsäuger in Gefahr. Selbst wenn sie sich durch Flucht der unmittelbaren Gefahr noch entziehen können, sind Nachteile für Kleinsäuger ohne Fluchtverhalten wie Igel, für Jungtiere sowie für Verstecke und Unterschlupfe von Kleinsäugern und deren Nahrungsgrundlagen zu erwarten.
Laubstreu besser liegen lassen
Im Interesse naturnaher Gärten und der Artenvielfalt an Kleinlebewesen erscheint der Laubsaugereinsatz nur auf unbelebten Wegen, Bürgersteigen, Parkplätzen und Lagerflächen empfehlenswert. Gerade in Gärten und auf Grünflächen muss jedoch nicht jedes Blatt feinsäuberlich abgesaugt werden. Unter Sträuchern und Hecken belassene Laubstreu bietet vielen Tieren Nahrung und Lebensraum und bleibt über die Zersetzung im natürlichen Stoffkreislauf.
Vor der Bearbeitung einer Grünfläche sollte diese auf mögliche Bewohner untersucht und bei vorhandenen Kleintieren auf das Saugen besser verzichtet werden. Entsprechende Hinweise an die Käufer wurden auf Drängen von Naturschützern bei Motorsensen bereits in die Betriebsanleitungen aufgenommen, gleiches wäre bei den Laubsaugern erforderlich.
Jedes Jahr aufs Neue werfen Bäume und Sträucher ihre Blätter ab und können so für jede Menge Arbeit im Garten sorgen. Harken, kehren, einsammeln und wieder von vorn - so sieht der herbstliche Alltag vieler Gärtnerinnen und Gärtner aus. Dabei ist es viel sinnvoller, sich diese Arbeit zu ersparen. Mehr →
Bevor der Winter Einzug hält, präsentieren sich viele Gehölze noch einmal von ihrer besonders schönen Seite. Die Bäume und Sträucher tönen ihre Blätter um: Grün kommt aus der Mode, dafür zeigen sich Gärten, Parks und Wälder in Gelb, Orange und Rot. Mehr →
Auch im Spätherbst kann der Blick in den Garten für gute Stimmung sorgen, denn viele heimische Gehölze zaubern dann Farbe in die Gärten, wenn andere Pflanzen längst Winterruhe halten. Pfaffenhütchen und Co. erfreuen im Herbst das Auge und sind im Rest des Jahres wichtige Nahrungsquelle für Tiere. Mehr →
Im Winter, wenn es uns Menschen in unsere warmen vier Wände zieht, suchen zahlreiche Tiere in den Gärten Unterschlupf. Wir geben Tipps, wie jeder Garten zum tierischen Winterquartier werden kann. Mehr →
Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen, denn Gärten sind für die stacheligen Tiere wichtige Lebensräume. Das ideale Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Mehr →
Im Herbst gibt es viel zu tun im Garten. Im Naturgarten dürfen Gärtner*innen es etwas entspannter angehen lassen, denn hier wird nicht alles abgeräumt, was nicht mehr blüht. Auf unserer Gartenkarte zeigen wir, was im Naturgarten noch erledigt werden sollte, bevor der Winter Einzug hält. Mehr →
Eigentlich sind unsere Siedlungen Lebensraum für viele Tierarten, die Gebäude als Felsersatz, Gärten und Anlagen als Ersatz-Natur besiedeln. Dabei tauchen sie an den unerwartetsten Plätzen auf, selbst in unmittelbarer Nähe lärmenden Verkehrs, lauter Maschinen oder belebter Wege. Mehr →