Mitmachen beim Insektensommer!
Eine Stunde Insekten beobachten und zählen
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Mehr →
1. Ruhe bewahren
Blattläuse sind kein Drama, nur sehr selten schaffen sie es, eine Pflanze zu Fall zu bringen. Denn bevor sie irreparable Schäden durch ihren Appetit anrichten können, werden sie selbst gefressen. Blattläuse übernehmen eine wichtige Rolle im Ökosystem, als Nahrung zahlreicher Tiere. Daher lautet das oberste Gebot: erst einmal entspannt beobachten. Wenn die kleinen Tierchen dann aufgrund fehlender Fressfeinde doch einmal überhandnehmen, kann man immer noch einschreiten.
2. Nützlinge fördern
Blattläuse stehen auf der Speisekarte zahlreicher Tiere: Vögel, Marienkäfer und Florfliegen freuen sich über die nahrhaften Krabbler. Heißen wir die nützlichen Gartenbesucher willkommen, sind wir bald von den Plagegeistern befreit. Ein Meisenkasten im Apfelbaum, eine Insektennisthilfe an der Schuppenwand und viele heimische Pflanzen – bieten Sie den Nützlingen ein schönes Zuhause – sie werden sich schnell revanchieren.
3. Blattläuse per Hand entfernen
Viele Blattläuse lassen sich sehr einfach mit einem harten Wasserstrahl oder mit Bürste oder Pinsel von den Pflanzen entfernen. Dies erfordert etwas Mühe und muss auch mehrfach wiederholt werden. Regelmäßig durchgeführt, stellt sich jedoch bald Erfolg ein.
4. Zwischenpflanzungen setzen
Wer Knoblauch oder Zwiebeln zwischen seine Kulturpflanzen setzt vertreibt nicht nur Blattläuse, sondern auch Wühlmäuse. Auch Lavendel ist bekannt als Blattlausabwehr. Eine Umpflanzung der geliebten Gartenpflanzen hält die Krabbler ab. Kapuzinerkresse hingegen zieht sie an und lenkt sie von der Lieblingspflanze ab. Schon bei der Planung des Gemüsegartens können solch positive Aspekte berücksichtigt und nützliche Pflanzen eingeplant werden.
5. Natürliche Mittel anrühren
Einige Pflanzen, die in Gärten oder auch am Wegesrand wachsen, helfen sehr gut gegen Blattläuse. Das Seifenkraut beispielsweise kann klebrige Blattläuse ablösen, da es einen seifenähnlichen Stoff enthält, der die Klebestoffe auflöst. Rainfarn enthält giftige Stoffe, welche Blattläuse abtöten. Als Aufguss auf die Pflanze gesprüht, entfalten diese beiden Pflanzen schon nach kurzer Zeit ihre Wirkung. Bei der Anwendung giftiger Pflanzen sollte man immer sehr zielgerichtet arbeiten, da sonst auch nützliche Insekten in Gefahr geraten. Brennnessel, Ackerschachtelhalm und Knoblauch – als Jauche oder als Sud – eignen sich ebenfalls als natürliches Mittel gegen Blattläuse .
Efeu (Hedera helix), als Brühe, löst Blattläuse ab:
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Mehr →
Blattläuse sind schweigsame Tierchen. Sie reden wenig. Eigentlich gar nicht, soweit wir das beurteilen können. Dennoch vermögen sie sich mitzuteilen, gegenüber Ameisen zum Beispiel. „Achtung, bitte unbedingt mal den Hintern abwischen!“, lautet so eine typische Blattlaus-Mitteilung. Mehr →
Jeder Gärtner kennt sie, jeder fürchtet sie: Blattläuse, Wanzen & Co. Den Naturgärtner allerdings bringen sie nicht so schnell aus der Ruhe. Denn wer naturnah gärtnert, weiß, dass man mit ein paar Kniffen und etwas Geduld so manchem Getier vorbeugen kann, auch ohne den Griff zur Chemiekeule. Hier erklären wir einige einfache Grundregeln. Mehr →
Damit wir im Winter nicht krank werden, stärken wir unsere Abwehrkräfte mit Vitaminen und Spurenelementen. Auch unseren Gartenpflanzen tut eine Stärkung gut, damit sie kräftig wachsen und gegen schädigende Krabbler und Pilze gefeit sind. Natürliche Pflanzenstärkungsmittel nutzen die Heilkräfte der Natur und lassen sich leicht selbst herstellen. Mehr →
Die eine oder andere Pflanze hat durchaus das Potential, gefräßige Besucher zu vertreiben, und kann als Tee, Jauche oder Zwischenpflanzung sehr effektive Abwehr betreiben. Die Pflanzen kommen in den meisten Fällen direkt aus Garten oder Küche und sind somit preiswert. Mehr →
Schmetterling, Käfer und Wildbiene haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück. Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben!
Jetzt informieren!