Bachnelkenwurz - Foto: Helge May
Wilde Vorfahren
Was sind Wildpflanzen und warum sind sie wichtig?
Die meisten Pflanzen, die wir heute im Garten haben, ob zur Zierde oder für die Zubereitung unseres Essens, sind Kulturpflanzen. Das heißt, der Mensch hat in der einen oder anderen Form in die Entwicklung der Pflanze eingegriffen und somit neue Sorten entstehen lassen. Alle unsere wohlbekannten, schön blühenden und gut schmeckenden Pflanzen haben natürlich wilde Vorfahren. Viele stammen aus fernen Ländern, eine ganze Reihe aber sind mitteleuopäische Ureinwohner. Sie sind in der Regel nicht so prächtig wie ihre Nachfahren, kommen aber oft besser mit dem hiesigen Klima zurecht und sind beständiger gegen Schädlinge und Krankheiten.
Die heimische Walderdbeere (Fragaria vesca) zum Beispiel war über lange Zeit die einzige Erdbeere hierzulande. Jahrtausende lang wurde sie gesammelt und schließlich kultivierte man aus ihr die länger fruchttragende Monatsbeere. Bekannte großfruchtige Verwandte sind zwar nicht heimisch, dafür sehr schmackhaft. Ein weiteres Beispiel für fast vergessene Wildpflanzen sind die wunderschönen Rosen (Gattung Rosa). Sie haben einen unwiderstehlichen Duft, den sie üppig verströmen. Kultivierte Rosen, die man meist in Gärten und Parks sieht, enttäuschen olfaktorisch – hier ist der betörende Duft leider oft dem Aussehen zum Opfer gefallen.
Vorfahr unzähliger Gemüsepflanzen ist der unscheinbare Wildkohl (Brassica oleracea). Er wächst an den Atlantikküsten und bei uns vor allem auf Helgoland. Diese Urform ist Vater vieler Kohlsorten, die des Blumenkohls, des Brokkoli, des Wirsings und Weißkohls. Je nach Bedarf wurden unterschiedliche Teile des Wildkohls gezüchtet. Entweder die Wurzel, die Sprossachse oder die Blätter. Bei Blumenkohl und Co. lag das Augenmerk auf der Blüte, die beim Wildkohl gelb und feingliedrig ist.
Die Welt der heute bekannten und oft verwendeten Kulturpflanzen ist also nicht so groß, wie man es vielleicht vermuten könnte. All unsere Sorten wurden einst aus Wildarten bestimmter Pflanzen gezüchtet.
Die Rolle im Ökosystem
Wildpflanzen definieren sich darüber, dass sie wild und natürlich an bestimmten Orten vorkommen und sie kein Mensch, beispielsweise durch Zucht, verändert hat. So wie sie in der freien Landschaft, im Wald, auf der Wiese oder am Ufer eines Baches stehen, sind sie durch eine Jahrmillionen dauernde evolutionäre Entwicklung entstanden. Und die ist keinesfalls abgeschlossen. Wir befinden uns mittendrin.
Die Wildpflanzen haben die Reise durch die Zeit jedoch nicht allein gemeistert. Insekten, Säugetiere und Vögel standen ihr genauso bei, wie das Klima und der Boden. Im Laufe der Zeit haben sich beispielsweise die Insekten perfekt an die Pflanzen angepasst – und umgekehrt. Schmetterlinge zum Beispiel bevorzugen ganz bestimmte Pflanzen, die sich wiederum perfekt an ihre Bestäuber, die Schmetterlinge, angepasst haben. Auch die Vögel und Säugetiere sind auf heimische Kost und Baumaterialien angewiesen. Fettreiche Nüsse, Samen und Früchte helfen vielen Arten wie Siebenschläfer, Eichhörnchen und anderen Säugetieren über den Winterschlaf oder die Winterruhe. Ist man im Winter aktiv, benötigt man ebenfalls pflanzliche Kost. Hagebutten, Nüsse, Samen und andere Früchte, Wurzeln sowie unter dem Schnee weiter wachsendes Blattwerk bereichern den winterlichen Speiseplan vieler Tiere.
Heimische Wildpflanzen haben weitere Vorteile: sie sind perfekt an das hiesige Wetter angepasst. Oft trotzen sie im Winter Temperaturen von bis zu minus 30 und im Sommer von bis zu 45 Grad Celsius. Exoten sind dagegen oft nicht „winterhart“ und müssen teilweise vor starken Temperaturschwankungen geschützt werden.
Über pflanzliche Botenstoffe können Pflanzen sogar miteinander kommunizieren. Sekundäre Pflanzenstoffe halten Fressfeinde fern, rufen Nützlinge herbei und veranlassen andere Pflanzen dazu, sich vorsichtshalber schon mal zu wappnen. Zudem „sprechen“ Pflanzen auch über ihre Blüten und Düfte zu ihren potentiellen Bestäubern. Ein bekannter Stinker ist der Baldrian (Valeriana officinalis). Sein herber Duft gefällt uns Menschen nicht so gut. Falter hingegen finden ihn wundervoll: Sie werden durch den Geruch angelockt und tragen dann zu deren Bestäubung bei.
Wildpflanzen sind also unverzichtbare Mitglieder der Lebensgemeinschaft der Arten. Sie sind Lebensgrundlage vieler Tiere und begünstigen sich gegenseitig. Grund genug, ihnen in unseren Gärten einen Raum zu geben.
Wildpflanzen in Gefahr
In Deutschland sind rund vier Prozent der heimischen Farn- und Blütenpflanzen vom Aussterben bedroht. Knapp 30 Prozent sind als gefährdet eingestuft. Die Ursachen sind vielfältig, die Wirkung ist fatal. Denn Wildpflanzen sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und für unsere Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Gehen die Wildpflanzen, gehen auch die Tiere. Vor allem der schwindende Lebensraum verursacht immense Verluste. Die Populationen können sich nicht mehr austauschen. Dies geschieht durch die Aufgabe oder extensiver Nutzungsformen und die Zerschneidung der Landschaft, beispielsweise durch die intensive Landwirtschaft. Auch der Bau von Siedlungen oder Infrastrukturprojekte wie Straßen führen zum Lebensraumverlust. Andere Gefährdungsursachen sind die Eindeichung und Begradigung von Flussufern. Aber auch klimatische Veränderungen, Herbizideinsatz und ein zu viel an Nährstoffen bedrohen die Vielfalt der wildwachsenden Flora.
Wildrosen sind ihren gezüchteten Kollegen in vielem voraus: Die wilden Schönen betören durch ihren Duft, punkten durch ihre Robustheit und bieten Tieren reichlich Nahrung. Und in der kalten Saison verschönern Wildrosen mit ihren Hagebutten unsere Gärten. Mehr →
Wer einen Garten hat, der kennt sie gut: Wildkräuter, manchmal auch Unkräuter genannt. Doch diesen Namen tragen sie zu Unrecht. Denn die Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere – und auch wir Menschen können von ihnen profitieren. Mehr →
Wo Licht ist, ist auch Schatten - und das ist auch gut so, denn sonst könnten wir die prächtige Pflanzenvielfalt nicht genießen, die Naturgärten für Menschen und Tiere bereithält. Als natürlicher Lebensraum gibt der Wald hier ein gutes Vorbild ab, nach welchem man einen Schattengarten umwerfend schön und geheimnisvoll gestalten kann. Mehr →
Viele unserer Wildpflanzen mögen einen mageren Boden, zum Beispiel die herrlich duftenden Wildrosen. Wer nicht ohnehin schon zu den Gartenbesitzern gehört, die einen sandigen Garten ihr Eigen nennen können, der kann sich auch ein Sandbeet anlegen. Mehr →
Wer eine feuchte Senke im Garten hat oder eine wassernahe Stelle, kann aus der Not eine Tugend machen und hier einen Garten für Pflanzen mit speziellen Vorlieben anlegen. Denn Obst und Gemüse oder Sommerblumen mögen an dieser Stelle vielleicht nicht wachsen, Schwanenblume, Zyperngras oder Sumpfdotterblume werden dieses Plätzchen jedoch lieben. Mehr →