Schmetterling, Käfer und Wildbiene haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück. Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben!
Jetzt informieren!Einen Waldgarten anlegen
Märchenhaft und geheimnisvoll
So wird der Garten zum Zauberwald
Farne sind die erste Gruppe der Schattenpflanzen, die in keinem Schattengarten fehlen dürfen. Die Pflanzen sind robust und anpassungsfähig. Auch Gräser kommen im Schattengarten nicht zu kurz und bereichern ihn um eine weitere Struktur. Natürlich dürfen auch die bunten Farbtupfer hier nicht fehlen. Hübsche Akzente setzen die Blüten von Pfirsichblättriger Glockenblume, Akelei oder Frühlingsplatterbse. Als Stauden lassen sich diese Schönheiten einfach in den Garten bringen.
Wer im Herbst Blumenzwiebeln steckt, kann sich bereits im nächsten Frühjahr über die ersten Frühblüher freuen. Wie im Wald nutzen die Frühblüher auch im Schattengarten die lichten Tage des frühen Jahres, um ihre Energiereserven aufzufüllen und im nächsten Jahr wieder anzutreten. Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) und Krokusse (Crocus tommasinianus) sowie Märzenbecher (Leucojum vernum) sind außerdem wichtige Frühblüher, die für frühfliegende Insekten überlebensnotwenig sind.
Kletternde Pflanzen für den Schatten können Efeu (Hedera helix), Bunte Kronwicke (Securigera varia), Waldplatterbse (Lathyrus silvestris), Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum) oder Hopfen (Humulus lupulus) oder Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) sein.
Ein Schattengarten ist also kein Grund, auf das Gärtnern zu verzichten. Blüten und Blätter sind möglich und sogar ausgesprochen hübsch, man muss sich nur darauf einlassen. Übrigens sind die Schattenpflanzen auch bestens für einen schattigen Balkon geeignet.
Diese Pflanzen eignen sich für den Waldgarten:
Farne
- Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
- Gemeiner Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
- Kleiner Wurmfarn (Dryopteris oreades)
- Schuppiger Wurmfarn (Dryopteris affinis)
- Waldfrauenfarn (Athyrium filix-femina)
- Waldrippenfarn (Blechnum spicant)
Gräser
- Haarhainsimse (Luzula pilosa)
- Hängende Segge (Carex pendula)
- Winkelsegge (Carex remota)
Pflanzen mit attraktiven Blüten
- Akelei (Aquilegia vulgaris)
- Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
- Christrose/Schwarze Nieswurz (Helleborus niger)
- Europäischer Siebenstern (Trientalis europaea)
- Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus)
- Goldnessel (Galeobdolon luteum)
- Große Sterndolde (Astrantia major)
- Krokusse (Crocus albiflorus)
- Märzenbecher (Leucojum vernum)
- Nachtviole (Hesperis matronalis)
- Nesselglockenblume (Campanula trachelium)
- Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
- Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
- Waldmeister (Galium odoratum)
- Waldvergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)
Kletter- und Rankpflanzen
- Bunte Kronwicke (Securigera varia)
- Efeu (Hedera helix)
- Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
- Hopfen (Humulus lupulus)
- Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum)
- Waldplatterbse (Lathyrus sylvestris)
Weitere Besondere Gärten
Wer eine feuchte Senke im Garten hat oder eine wassernahe Stelle, kann aus der Not eine Tugend machen und hier einen Garten für Pflanzen mit speziellen Vorlieben anlegen. Denn Obst und Gemüse oder Sommerblumen mögen an dieser Stelle vielleicht nicht wachsen, Schwanenblume, Zyperngras oder Sumpfdotterblume werden dieses Plätzchen jedoch lieben. Mehr →
Viele unserer Wildpflanzen mögen einen mageren Boden, zum Beispiel die herrlich duftenden Wildrosen. Wer nicht ohnehin schon zu den Gartenbesitzern gehört, die einen sandigen Garten ihr Eigen nennen können, der kann sich auch ein Sandbeet anlegen. Mehr →
Weitere Tipps
Mit den richtigen Pflanzen ist eine Schmetterlingsspirale ein wahrer Magnet für schillernde Besucher wie Bläuling, Schwalbenschwanz oder Aurorafalter. Doch auch unser Auge erfreut sich an den botanischen Schönheiten wie Wilder Malve oder Sterndolde. Mehr →
Kraterbeete sind echte Geheimtipps im Klima-Garten. Sie speichern Wärme und Feuchtigkeit und schützen empfindliche Pflanzen vor Winden. Durch diese speziellen Eigenschaften sorgen sie dafür, dass Pflanzen besser gedeihen. Besonders Gemüsepflanzen profitieren davon. Wir zeigen, was ein Kraterbeet kann und wie es gebaut wird. Mehr →
Knallbunte Farbexplosion oder lieber feine Töne? Ganz nach dem Geschmack der Gärtner*innen, denn die prächtigen Stauden lassen sich je nach Farbvorliebe arrangieren. Das Ergebnis ist in jedem Fall ein Genuss für Auge und Ohr. Mehr →