Steingarten im Rhein-Lahnkreis - Foto: Anonym
Gärten des Grauens
Steinwüsten erobern die Vorgärten
Bis zum Redaktionsschluss Anfang 2018 (der Aufruf erschien in der Ausgabe 4/17) erreichte die „Naturschutz heute“-Redaktion über 70 Einsendungen mit vielen Fotos, die zeigen, wie der Steingarten unsere Vorgärten erobert. Ende Januar waren es bereits über 100 Einsendungen. Modern, unkrautfrei und pflegeleicht. Das sind die Schlagworte, mit denen für einen Steingarten im Vorgarten geworben wird. Anstatt artenreicher Pflanzungen entstehen dabei oft Steinwüsten. Nicht nur bei Gartenbesitzern, auch bei Stadtverwaltungen ist dieser Trend verstärkt zu beobachten.
Das Problem von vielen aktuellen Steingärten ist – vom Design abgesehen: Sie enthalten wenig oder gar keine Pflanzen. Häufig werden zudem Neophyten gepflanzt, die sich außerhalb des Gartens ausbreiten und die heimischen Pflanzen verdrängen und hiesigen Tieren kaum oder gar keine Nahrung bieten.
-
-
Steingarten im Raum Kirchhellen - Foto: Anonym
-
Steingarten - Foto: Anonym
-
Steingarten im Rhein-Lahnkreis - Foto: Anonym
-
Steingarten in Neu-Anspach - Foto: Anonym
-
Steingarten in Meinersen, Ortsteil Seershausen - Foto: Anonym
-
Steingarten in Kreuztal - Foto: Anonym
-
Steingarten - Foto: Anonym
-
Steingarten in Berlingen - Foto: Anonym
-
Steingarten in Schalkenmehren - Foto: Anonym
-
Steingarten im Rhein-Lahnkreis - Foto: Anonym
-
Steingarten in Kreuztal- Foto: Anonym
-
Steingarten in Krefeld - Foto: Anonym
Die Urheber der Bilder werden namentlich nicht genannt.
Gerade Vorgärten und kleine Grünflächen haben eine besondere Bedeutung für die Artenvielfalt und das Klima in der Stadt. Sie bilden ökologische Trittsteine für Pflanzenarten, Insekten und Vögel, die auf der Suche nach Nahrung und Nistplätzen von Trittstein zu Trittstein wandern. Grünflächen liefern saubere, frische Luft. Kies- und Steinflächen heizen sich dagegen stärker auf, speichern Wärme und strahlen sie wieder ab. Für das Stadtklima wird die Zunahme an Kies- und Steingärten zum Problem, vor allem, wenn zusätzlich notwendige Kaltluftschneisen durch neue Bebauungen wegfallen.
Garten bedeutet immer Arbeit
Wer seinen Garten mit Steinen abdeckt und ein Vlies unter die Steinschicht legt, erwartet wenig Arbeit, da Rasenmähen, Gießen und Unkraut jäten wegfallen sollen. Doch auch im Steingarten gibt es immer etwas zu tun. Blätter fallen auf die steinernen Flächen und müssen abgesammelt werden, denn sonst siedeln sich in den Steinfugen Gräser und Pflanzen an. Ebenso bildet sich Moos auf den Steinen, wenn diese nicht regelmäßig gereinigt werden. Ein naturnaher Garten würde genauso viel oder wenig Arbeit machen „Heimische Pflanzen brauchen, im Gegensatz zu standortfremden Pflanzen, weniger Pflege. Außerdem locken sie Schmetterlinge, Hummeln und Vögel in den Garten. Wer seinen Garten standortgerecht plant, schafft ein Stück Natur und trägt zur Artenvielfalt bei“, sagt NABU-Gartenexpertin Marja Rottleb.
Was tun in Städten und Gemeinden?
Bauherren müssen in Deutschland die Vorgaben in Bebauungsplänen umsetzen. Hier können von den Städten und Gemeinden Festlegungen zur Gestaltung von Flächen getroffen werden, beispielsweise die Menge an Laubbäumen. Wenn es um die Neuanlage eines Siedlungsgebietes geht, kann sich jeder engagieren, da die Öffentlichkeit am Verfahren beteiligt wird.
„Echte Steingärten“
Es ist durchaus zwischen „echten Steingärten“ und den neuen Steingärten (Steinwüsten) zu unterscheiden. So haben Steingärten bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts in die Gartenkultur Eingang gefunden. Zweck des Steingartens ist es, unter Verwendung von Kies, Steinen oder Splitt, einen optimalen Standort für Pflanzen aus der Gebirgsflora oder für trockenheitsverträgliche Pflanzen herzustellen. Ein vielfältig gestalteter Steingarten kann daher durchaus artenreich sein.
- Wer sich naturnahe Gärten näher anschauen will, kann sich in zahlreichen NABU-Gärten Inspiration holen
- Und für alle, die nicht genug bekommen können: Die Facebook-Seite „Gärten des Grauens“ stellt täglich neue Prachtstücke vor, begleitet mit lustigen oder satirischen Texten
Immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer entscheiden sich dafür, ihren Vorgarten mit Tonnen Kies zuschütten zu lassen. Die Gründe sind vielfältig. In jedem Fall gibt es bessere Alternativen als einen Schottergarten. Denn Schotter hat sehr viele ökologische Nachteile. Mehr →
Wer einen Garten hat, zählt bereits die Tage, bis sich endlich die ersten zartgrünen Triebe aus dem aufgetauten Boden empor recken. Wer einen Schottergarten sein Eigen nennt, hat andere Sehnsüchte. Mehr →
Besser so
Es hat sich herumgesprochen: Schottergärten sind schlecht für die Biodiversität und unser Klima. Alle Landesbauordnungen geben deshalb vor, dass nicht bebaute Flächen zu begrünen und wasserdurchlässig zu gestalten sind. Doch was tun, wenn man schon einen Schottergarten hat und ihn ökologisch aufwerten möchte? Wir zeigen es. Mehr →
Vorgärten sind die Aushängeschilder des Hauses. Sie sollen einladend aussehen, aber möglichst wenig Arbeit machen. Der Trend zu Kies und Schotter mit nur wenigen oder gar keinen Pflanzen ist in vielen Kommunen unübersehbar. Ein Trend mit negativen Folgen für Tiere, Menschen und Klima. Doch es geht auch anders. Wir stellen drei Alternativen vor. Mehr →
Wer sich einen pflegeleichten Garten wünscht, muss nicht zum Schotter greifen! Die heimische Natur hat viele Alternativen zu bieten, welche Arbeit sparen und gleichzeitig ästhetisch wirken. Ob bunt blühend oder eher zurückhaltend mit kühlen Farben und Formen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Mehr →
Bunte Wildblumenwiesen, natürliche Verstecke und heimische Gehölze: Um Insekten, Vögel, Igel und Co. anzulocken, gibt es viele Möglichkeiten. Wer einige Ratschläge beherzigt, kann sich bald über eine lebendige Tierwelt im eigenen naturnahen Garten freuen. Mehr →
Knallbunte Farbexplosion oder lieber feine Töne? Ganz nach dem Geschmack der Gärtner*innen, denn die prächtigen Stauden lassen sich je nach Farbvorliebe arrangieren. Das Ergebnis ist in jedem Fall ein Genuss für Auge und Ohr. Mehr →
Hübsch anzusehen – und richtig praktisch: Hochbeete machen Gartenarbeit viel bequemer, da das lästige Bücken wegfällt. Um lange Freude daran zu haben, gilt es bei der Planung der Beete allerdings ein paar Dinge zu beachten. Mehr →
In unseren Gärten wünschen wir uns das pralle Leben: duftende Blumen, satte Wiesen, zartes Gemüse und saftiges Obst. Die Grundlage für einen üppigen Garten ist ein gesunder Boden. Denn mit dem Boden fängt alles an. Mehr →
Wer wenig Zeit hat, möchte diese vielleicht lieber entspannt im Garten als mit der Arbeit darin verbringen. Wie gut, dass es kleine Helfer gibt, die uns die Gartenarbeit gerne abnehmen: Nützlinge sorgen dafür, dass die Pflanzen gut gedeihen und die Ernte reich ausfällt. Mehr →