Schmetterling, Käfer und Wildbiene haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück. Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben!
Jetzt informieren!Wir bauen ein Hochbeet
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Material und Kosten:
- Palettenrahmen, Aufsatzrahmen oder Stapelrahmen in 120 x 80 x 20 cm – Kosten: ca. 17,00 Euro
- Kaninchendraht, eine Rolle – Kosten: ca. 25 Euro pro Rolle, pro Beet ca. 8 Euro
- Pflanz- oder Unkrautvlies, eine Rolle – Kosten: ca. 15 Euro pro Rolle, pro Beet ca. 3 Euro
- Torffreie Pflanzerde, 200 Liter – Kosten: ca. 70 Euro
Kosten insgesamt: ca. 100 Euro
Und so geht's:
- Schritt 1: Zuerst wird der richtige Standort ausgesucht. Der hängt natürlich davon ab, welche Pflanzen ins Beet kommen. Viele Gemüsesorten mögen ein sonniges Plätzchen.
- Schritt 2: Jetzt wird der Rahmen aufgebaut.
- Schritt 3: Nun wird der Rahmen rechtwinklig auf den Boden gelegt und ausgerichtet …
- Schritt 4: … bevor er ordentlich in den Boden getreten wird. Die Zinken des Rahmens bohren sich in die Erde, das gibt Halt.
- Schritt 5: Jetzt wird der Hasendraht eingelegt und gut festgetackert. Er schützt die Pflanzen von unten vor Mäusen und Wurzeln. Der Draht sollte möglichst lückenlos am Rahmen befestigt werden, wenn nötig kann er mit der Schere eingeschnitten und angepasst werden.
- Schritt 6: Nun das Vlies einlegen und ebenfalls mit dem Tacker befestigen. Es soll gegen Wurzelunkräuter helfen und zusätzlich verhindern, dass Erde aus dem Beet gewaschen wird. Hier ist wichtig, wasserdurchlässiges Material zu verwenden. Auch Jute kann benutzt werden oder anderes Textil. Auf Folie besser verzichten.
- Schritt 7: Jetzt kommt die Erde: Hiervon benötigt man relativ viel. Welche man braucht, hängt natürlich davon ab, welche Pflanzen in die Erde sollen, aber sie sollte auf jeden Fall torffrei sein!
- Schritt 8: Die Erde nun sehr gleichmäßig verteilen, die Oberfläche sollte sehr eben sein, Löcher und Kuhlen sollten nicht entstehen.
- Schritt 9: Das Hochbeet ist nun bezugsfertig - jetzt kann gesät oder gepflanzt werden! Aber Achtung: Bis Mitte Mai muss noch mit Frost gerechnet werden. Beim Säen und Pflanzen auf die Anleitung bei Samentüten oder Pflanzen achten.
- Schritt 10: Nun noch beschriften, damit man später noch weiß, welches Kräutlein wo wächst …
- Schritt 11: Wichtig: Wässern! Dabei aber vorsichtig vorgehen, damit das Saatgut nicht wieder ausgeschwemmt wird.
- Und nun: Abwarten
Hübsch anzusehen – und richtig praktisch: Hochbeete machen Gartenarbeit viel bequemer, da das lästige Bücken wegfällt. Um lange Freude daran zu haben, gilt es bei der Planung der Beete allerdings ein paar Dinge zu beachten. Mehr →
Weitere Projekte
Mit den richtigen Pflanzen ist eine Schmetterlingsspirale ein wahrer Magnet für schillernde Besucher wie Bläuling, Schwalbenschwanz oder Aurorafalter. Doch auch unser Auge erfreut sich an den botanischen Schönheiten wie Wilder Malve oder Sterndolde. Mehr →
Kraterbeete sind echte Geheimtipps im Klima-Garten. Sie speichern Wärme und Feuchtigkeit und schützen empfindliche Pflanzen vor Winden. Durch diese speziellen Eigenschaften sorgen sie dafür, dass Pflanzen besser gedeihen. Besonders Gemüsepflanzen profitieren davon. Wir zeigen, was ein Kraterbeet kann und wie es gebaut wird. Mehr →
Ein Topfgarten ist eine feine Sache, denn er ist extrem flexibel und wandelbar: Egal wo, mit ein paar hübschen Töpfen und den geeigneten heimischen Pflanzen lässt sich ohne viel Mühe ein kleines Paradies für Mensch und Tier zaubern. Mehr →
Oft ist für eine ausgiebige Teichlandschaft im Garten kein Platz. Eine gute Alternative ist der Miniteich. Er ist eine gern genutzte Wasserquelle für Insekten und Vögel und bietet gerade an heißen Tagen den so dringend benötigten Hitzeausgleich. Mehr →