Wilde Schönheit auf kleinstem Raum
Ein Wildstaudenbeet anlegen
Knallbunte Farbexplosion oder lieber feine Töne? Ganz, wie es den Gärtner*innen gefällt, denn die prächtigen Stauden lassen sich je nach Farbvorliebe arrangieren. So ergibt sich ein wildes Beet, das Auge und Ohr Vergnügen schenkt: durch Blütenpracht und geschäftiges Flattern und Summen der Insekten, die in den Stauden ein reiches Nahrungsangebot finden.
So legt man ein Wildstaudenbeet an:
Wie bei allen gärtnerischen Maßnahmen steht am Anfang die Frage des Standortes. Denn davon hängt die Wahl der geeigneten Pflanzen ab. Trocken und sonnig oder schattig und eher feucht? Die meisten Gärten haben das Glück, über ein sonniges Fleckchen zu verfügen. Wie das Beet später aussieht, wird durch die individuelle Kombination der Stauden bestimmt. Große Leitstauden dominieren und sollten vereinzelt gesetzt werden, Begleitstauden und flächendeckende Stauden hingegen werden in Gruppen gepflanzt und runden das Bild harmonisch ab.
1. Abstecken:
Zunächst steckt man sich an der gewählten Stelle eine Fläche der gewünschten Größe ab, zum Beispiel einen Quadratmeter. Ob rund, quadratisch oder halbrund, ist dabei jedem selbst überlassen.
2. Pflanzen kaufen:
Gepflanzt wird am besten zwischen März und Mai, denn dann bleibt noch genug Zeit, das Ergebnis zu bewundern – und auch Schmetterlinge, Bienen und Hummeln finden sich auf ihrer Suche nach Nahrung ein. Die Stauden bezieht man am besten aus dem regionalen Naturstauden-Fachmarkt, dann stimmt die Qualität und man hat lange Freude an den Pflanzen.
3. Boden vorbereiten und Pflanzen platzieren:
Vor dem Pflanzen sollte der Boden aufgelockert werden. Vorhandene Grasnarben und Unkraut müssen entfernt werden.Dann legt man seine Pflanzen an die Stelle, an der sie später wachsen sollen ab. So sieht man gut, wo sie hinkommen und verzettelt sich nicht.
4. Pflanzen:
Nun beginnt das Pflanzen. Soll das Beet an einem Wand oder einem Zaun entstehen, kommen die höchsten Stauden ganz nach hinten. Ansonsten pflanzt man die hohen Stauden in die Mitte. Dann pflanzt man die Begleitstauden und am vorderen Rand die flachwachsenden Stauden. Nachdem man die bereitgelegten Pflanzen eingesetzt hat, muss mit Erde aufgefüllt und reichlich angegossen werden. Es kann auch helfen, die Stauden vor dem Pflanzen solange in einen Eimer mit Wasser zu tauchen, bis der Ballen schön nass ist.
5. Pflege:
Gute Nachrichten - diese Pflanzung braucht wenig Pflege, das Zurückschneiden der Stauden sollte erst im Frühjahr erfolgen, so haben Insekten im Winter Unterschlupf und die Vögel finden Nahrung. So ist Naturschutz leicht und schön.
Diese Stauden eignen sich gut
Leitstauden:
Pflanze | Pflanzabstand/Dichte | Blütezeit |
---|---|---|
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) | 50 cm; 1 St./m² | Juli - August | Schafgarbe (Achillea millefolium) | 25 cm; 2 St./m² | Juni - Juli | Gelber Eisenhut (Aconitum lycoctonum) Achtung: giftig! | 40 cm; 6 St./m² | Juni - August | Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris) | 30 cm; 11 St./m² | Mai - Juni | Diptam (Dictamnus albus) | 50 cm; 4 St./m² | Juni - Juli | Natternkopf (Echium vulgare) | 25 cm; 2 St./m² | Juni - September | Moschusmalve (Malva moschata) | 50 cm; 4 St./m² | Juli - September |
Begleitstauden:
Pflanze | Pflanzabstand/Dichte | Blütezeit |
---|---|---|
Blutstorchschnabel (Geranium sanguineum) | 15 cm; 4 St./m² | Juni - August | Pfirsich- oder Rundblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia oder C. rotundifolia) | 35 cm; 8 St./m² | Juni - Juli | Flockenblume (Centaurea jacea oder C. scabiosa) | 35 cm; 3 St./m² | Juni - Juli | Wirbeldost (Clinopodium vulgare) | 40 cm; 6 St./m² | Juli - Oktober | Kuckuckslichtnelke (Lychnis flos-cuculi) | 30 cm; 11 St./m² | Mai - Juli | Wiesensalbei (Salvia pratensis) | 50 cm; 4 St./m² | Juni - August | Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) | 25 cm; 16 St./m² | Juni - August | Taubenskabiose (Scabiosa columbaria) | 35 cm; 8 St./m² | Juli - September |
Ergänzende Bodendecker für den Rand:
Pflanze | Pflanzabstand/Dichte | Blütezeit |
---|---|---|
Kriechender Günsel (Ajuga reptans) | 25 cm; 16 St./m² | Mai - Juni | Walderdbeere (Fragaria vesca) | 20 cm; 25 St./m² | Mai - Juni | Filziger Frauenmantel (Alchemilla glaucescens) | 25 cm; 16 St./m² | Juni - August |
Diese Stauden vertragen auch Schatten:
Pflanze | Pflanzabstand/Dichte |
---|---|
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) | 120 cm; 6 St./m² | Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris) | 50-60 cm; 4 St./m² | Große Sterndolde (Astrantia major) | 45 cm; 7 St./m² | Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum) | 30-50 cm; 6-8 St./m² | Kriechender Günsel (Ajuga reptans) | 25 cm |
Verwandte Themen
Auf einer Blumenwiese ist immer was los: Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte. Doch die Blumenwiese ist nicht nur ein Ort des bunten Treibens, sie macht auch wesentlich weniger Arbeit als ein Rasen. Mehr →
Einen Rasen im Garten wünschen sich viele Menschen. Wenn es ein Blumenkräuterrasen ist, profitiert auch die Natur vom kurzen Grün. Im ersten Jahr müssen die jungen Pflanzen noch gewässert werden. Später kann die Pflege auf ein Minimum reduziert werden. Mehr →
Wildpflanzen, die spezielle Ansprüche an den Standort haben, ringen teilweise ums Überleben. Ihnen können wir in unseren Gärten eine neue Heimat geben. Wie Sie die optimalen Bedingungen für verschiedene Wildpflanzen schaffen können, zeigen wir hier. Mehr →
Kraterbeete sind echte Geheimtipps im Klima-Garten. Sie speichern Wärme und Feuchtigkeit und schützen empfindliche Pflanzen vor Winden. Durch diese speziellen Eigenschaften sorgen sie dafür, dass Pflanzen besser gedeihen. Besonders Gemüsepflanzen profitieren davon. Wir zeigen, was ein Kraterbeet kann und wie es gebaut wird. Mehr →
Wenn es im Sommer dämmrig wird, kann man sie lautlos durch die Luft schießen sehen: Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Doch die Schönen der Nacht leiden unter Wohnungs- und Nahrungsnot. Wir geben Tipps, wie Gartenbesitzer*innen Fledermäusen helfen können. Mehr →
Mit den richtigen Pflanzen ist eine Schmetterlingsspirale ein wahrer Magnet für schillernde Besucher wie Bläuling, Schwalbenschwanz oder Aurorafalter. Doch auch unser Auge erfreut sich an den botanischen Schönheiten wie Wilder Malve oder Sterndolde. Mehr →