Tip-top eingetopft
Ein Minigarten für Mensch und Tier
Ein Topfgarten ist eine feine Sache, denn er ist extrem flexibel und wandelbar: Egal wo, mit ein paar hübschen Töpfen und den geeigneten heimischen Pflanzen lässt sich ohne viel Mühe ein kleines Paradies für Mensch und Tier zaubern. Dabei ist es egal, ob der Garten, die Terrasse oder sogar der Balkon verschönert werden soll, der Topfgarten kann immer an die Bedürfnisse angepasst werden. Und obendrauf wird’s mit ihm nie langweilig, denn ruck zuck sind die Töpfe neu arrangiert und der Topfgarten zeigt sich in einem neuen Bild. Natürlich lässt sich ein kleiner Garten auch in einem einzelnen Gefäß anlegen.
So kreiert man den Topfgarten:
Schritt 1: Die Planung
Wo soll der Topfgarten stehen? Diese Frage ist die erste, die beantwortet werden sollte. Zeigt der Balkon nach Süden, liegt die Terrasse eher im Schatten? Das ist wichtig, denn davon hängt die Wahl der Pflanzen ab. Volllichtpflanzen brauchen mindestens die Hälfte des Tages Sonne, Halblichtpflanzen hingegen nur 10 bis 50 Prozent. Schattenpflanzen sollten fünf Prozent des Tages in der Sonne stehen. Diese Zahlen bieten allerdings nur eine grobe Orientierung - oft kommen auch Volllichtpflanzen im Halbschatten gut zurecht.
Neben dem Licht ist auch die Zusammenstellung der Pflanzen relevant. Manche Arten kommen sehr gut miteinander aus, andere weniger. Hat man seine Pflanzenfreunde gefunden, kann man planen, wie man sie in einem geeigneten Gefäß arrangiert, nach Größe und Farbe beispielsweise. Auch der Blühzeitpunkt und die Blühdauer sind entscheidend für die Kombination.
Wie viele Pflanzen in ein Gefäß sollten, hängt von deren Größe und Konkurrenzstärke ab. Generell gilt aber: Lieber weniger als zu viele Pflanzen einsetzen, damit sie sich nicht ins Gehege kommen. Später kann man ja immer noch nachpflanzen.
Schritt 2: Das Pflanzenshopping
Gesunde und natürlich schöne heimische Pflanzen bietet der Fachhandel für Naturstauden und Gehölze. Das können Baumschulen, Staudengärtnereien oder Wildsamenproduzenten sein. Die Expertinnen und Experten nehmen sich hier Zeit für eine gute Beratung – und man kauft Qualität. Wer auf Nummer sicher gehen will, sammelt in bestehenden Gärten Saatgut oder Stauden. Noch dazu bekommt man wertvolle Tipps von erfahrenen Gärtnern. Tauschbörsen und Nachbarschaftinitiativen sind hier wunderbare Treffpunkte.
Säen oder Pflanzen fertiger Pflanzen? Das hängt vom Engagement des Gärtners und der Zeit ab. Beim Säen dauert es etwas länger, bis man Pflanzen bewundern kann. Wer pflanzt, sollte das im Frühjahr oder Frühsommer tun, dann bekommen die Pflanzen genug Energie, um noch im selben Jahr zu blühen. Zwiebeln allerdings werden im Herbst gesteckt.
Schritt 3: Die passende Töpfe
Topf, Schüssel oder Gummistiefel? Egal - erlaubt ist, was gefällt. Nur frostsicher und natürlich robust sollten die gewählten Gefäße sein.
Glasierter Ton sieht toll aus und ist bei „frostfester Ware“ auch meistens frostfest. Ganz sicher kann man bei Metall und Stein sowie Holz sein. Kreative Köpfe finden hier sicher eine Lösung. Je größer der Topf ist, desto besser für die Pflanze. Natürlich können auch große und kleine Töpfe kombiniert werden. Wichtig ist ein Loch im Boden, damit das Wasser ablaufen kann.
Schritt 4: Die richtige Erde
Alles fängt mit dem Boden an. Die Erde ist mit das Wichtigste, denn sie ist Lebensraum und Nahrungsspender für die Pflanzen. Die beste Wahl ist torffreie Erde, die Pflanzen wachsen hier besser und man tut gleich noch etwas für den Klimaschutz. Die meisten Pflanzen passen sich gut an diese Erde an, obwohl sie in der freien Landschaft auf spezielle Bedingungen angewiesen sind. Torffreie Erde lässt sich übrigens auch gut selbst herstellen. Zuletzt benötigt man noch Kies, am besten aus regionalem Abbau. Der ist im Fachhandel erhältlich.
Schritt 5: Das Pflanzen
Hat man sich eine gute Erde, hochwertige Pflanzen und den passenden Topf besorgt, kann das Pflanzen beginnen. Alle Materialien sollten bereit liegen, dann kann es losgehen:
- Den Topf mit Kies bis zu einer Höhe von 5 cm, bei großen Gefäßen bis 10 cm befüllen, ein Vließ über dem Kies verhindert das Ausschwemmen der Erde. Bei kleinen Töpfen ist kein Kies nötig. Hier kann man eine Tonscherbe über das Loch des Topfes legen.
- Die Erde einfüllen.
- Die Stauden aus unserer Liste können je nach Größe des Topfes und den angegebenen Pflanzabständen gepflanzt werden. Die Saat kann ab März erfolgen, lässt dann aber länger auf sich warten. Die Samen werden auf den offenen Boden gesät, dass angedrückt und gut gewässert. Auch die Stauden müssen gut gewässert werden, damit sie gut anwachsen.
- Und zu guter Letzt: Entspannt abwarten und genießen!
Diese Pflanzen eignen sich für den Topfgarten:
Pflanze | Höhe | Blühzeitpunkt | Standort | Pflanzabstand |
---|---|---|---|---|
Akelei ( Aquilegia vulgaris) | 50 - 60 cm | Mai - Juni | HS | 30 cm | Türkenbundlilie (Lilium martagon) | 80 - 120 cm | Mai - Juni | HS | 25 cm | Glockenblume (Campanula trachelium, Campanula persicifolia) | 30 - 100 cm | April - Juni | HS | 25 cm | Wald-Schaumkraut (Cardamine trifolia) | 10 - 20 cm | April - Juni | HS | 25 cm | Gelber Lerchensporn (Corydalis lutea) | 25 - 35 cm | Mai - Oktober | HS | 35 cm | Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) | 15 cm | Mai - Juni | HS | 20 cm | Große Sternmiere (Stellaria holostea) | 15 - 30 cm | April - Juni | HS | 30 cm | Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum) | 30 - 40 cm | Juni - August | So | 35 cm | Katzenminze (Nepeta cataria) | 60 - 80 cm | Juli - August | So | 50 cm | Moschusmalve (Malva moschata) | 50 - 60 cm | Juli - September | So | 35 cm | Polsterseifenkraut (Saponaria ocymoides) | 15 cm | Mai - Juli | So | 30 cm | Gewöhnliche Kugelblume (Globularia punctata) | 5 - 30 cm | Mai - Juni | So | 25 cm | Gold-Aster (Galatella linosyris) | 50 - 60 cm | August - Oktober | So | 30 cm | Küchenschelle, Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) | 20 cm | März - April | So | 30 cm | Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris) | 15 - 40 cm | Juni - Juli | So | 35 cm |
Saatgut | Höhe | Blühzeitpunkt | Aussaat |
---|---|---|---|
Konrade (Agrostemma githago) | 50 - 100 cm | Juni - August | Ab März | Huflattich (Tussilago farfara) | 30 - 40 cm | Februar - April | Ab April | Echte Kamille (Chamomilla matricaria) | 30 - 50 cm | Mai - August | Ab März |
Achtung: Bei Samenkauf sollte man darauf achten, dass es sich um gebietsheimisches Saatgut handelt, das aus der Region kommt. Beratung bietet der regionale Saatguthandel.
Verwandte Themen
Statt Petunie und Geranie können naturbewusste Menschen auf dem Balkon genauso gut heimische Wildstauden einsetzen. Die ökologischen Vorteile liegen auf der Hand, denn heimische Pflanzen dienen jeder Menge Insekten als Futterplatz, Nistgelegenheit und Winterquartier. Mehr →
Vögel und Insekten haben in der Stadt oft ein Nahrungsproblem. Naturnah gestaltete innerstädtische Gärten, Baumscheiben und Balkone mit überwiegend heimischen Pflanzen sind für sie kleine und wichtige Oasen. Wir geben Tipps für Sonnen- und Schattenbalkone. Mehr →
Immer mehr Vögel und Insekten ziehen in den urbanen Raum. Nicht ganz freiwillig, denn die Lebensräume in der Natur werden knapp. Zwar sind die Bedingungen in der Stadt nicht optimal, doch wir können helfen: Millionen Balkone und Fensterbretter machen zusammen den Unterschied. Mehr →
Süße Beeren zum Naschen, bunte Blumen fürs Auge: Nicht nur wir Menschen fühlen uns auf einem vielfältigen Balkon wohl, auch die Vögel wissen ihn zu schätzen. Wie aus dem Balkon ein Wohlfühlort für Vögel wird, zeigt unsere Gartenexpertin Marja Rottleb im Video. Mehr →
Baden, trinken, putzen: Besonders im Sommer freuen sich die Vögel, wenn man ihnen eine Wasserstelle bietet. Schnell eingerichtet ist eine flache Schüssel oder ein hübsches Modell aus dem Handel. Wer mag, baut ein Vogelbad einfach selbst. Wir zeigen, wie es geht. Mehr →
Nicht jeder hat einen Garten oder eine große Dachterrasse. Wir zeigen, wie man auch kleine Räume in grüne Ruheoase umwandeln kann – und gleichzeitig Vögeln und Insekten ein Zuhause bietet. Mit unserem Kooperationspartner IKEA haben wir losgelegt – und einen Balkon von drei Quadratmetern möbliert und bepflanzt. Mehr →