Schwalbenschwanzraupen haben Doldenblütler wie Dill und Möhren zum Fressen gern - Foto: Helge May
Speis und Trank für Raupen und Schmetterlinge
Gartentipp Schmetterlingsspirale
Die Zusammenstellung enthält einerseits Raupen-Nahrungspflanzen, an denen realistisch in Gärten Eier beziehungsweise Raupen von Tagfaltern beobachtet werden können, und andererseits sehr gute Saugpflanzen für die ausgewachsenen Falter.
Pflanzen für die Schmetterlingsschnecke
Pflanze | Falter | Anmerkung |
---|---|---|
Kohl (Brassica oleracea) | Kleiner und Großer Kohlweißling | Zwei bis drei Setzlinge verwenden. Statt Weiß- oder Rotkohl können auch Brokkoli und/oder Blumenkohl zum Einsatz kommen. Beobachten lassen sich Eier und Raupen; später benachbart an der Hauswand sogar die Puppen. | Hornklee (Lotus corniculatus) | Gewöhnlicher Bläuling | Ausgezeichnete Saugpflanze; für viele Falterarten. Vom Gewöhnlichen Bläuling findet man Eier und Raupen. | Stockrose (Alcea rosea) oder Moschusmalve (Malva moschata) | Malven-Dickkopffalter | Eier und Raupen findet man in auffallenden Blatttüten | Dill (Anethum graveolens) | Schwalbenschwanz | Es muss nicht Dill sein, die attraktiven Schwalbenschwanzraupen fressen auch an anderen Doldenblütlern. Dill hat aber den Vorteil, dass er gleichzeitig gut als Würzkraut nutzbar ist. | Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) | Aurorafalter | Die Blätter lassen sich auch als Wildkräutersalat nutzen - wenn die Raupen etwas übriglassen. | Schleifenblume (Iberis) | Karst-Weißling | Der Neu-Einwanderer legt hier seine Eier ab. | Rotklee (Trifolium pratense) | Rotklee-Bläuling und Kurzschwänziger Bläuling | Eiablageplatz und Futterpflanze | Dost (Origanum vulgare) | für viele Arten | Die auch als Wilder Majoran bekannte Staude gehört im Sommer zu den wichtigsten Falter-Saugpflanzen. | Thymian (Thymus) und Lavendel (Lavandula) | für viele Arten | Zwei weitere attraktive Saugpflanzen, wie zuvor der Dost beliebte Würzkräuter und damit auch Bestandteil klassischer Kräuterschnecken. | Natternkopf (Echium vulgare) | für viele Arten | Saugpflanze für Falter, wird recht hoch und gehört daher in der Schnecke eher nach oben. | Schnee-Heide (Erica carnea) | für mehrere Arten | Saugpflanze für Überwinterer wie Tagpfauenauge, C-Falter, Zitronenfalter und Admiral. Blüht den Winter hindurch. |
- Kräuterspirale bauen: Tipps und Video vom NDR
- Kräuterspirale bauen: Genaue Anleitung bei www.garten-pflanzen.info
So locken sie Falter in ihren Garten…
Weitere Tipps von Rainer Ulrich
Hier noch einige realistische Tipps aus „Schmetterlinge – entdecken und verstehen“ (siehe Buchtipp unten), welche Falter man noch durch das Einbringen von bestimmten Pflanzen oder Strukturen in ihren Garten locken kann. Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn nicht einige nachfolgend genannten Arten bei der Umsetzung der Maßnahmen den Weg in den Garten finden würden:
Pflanzen für den Gartenbläuling
Diese schöne Art (in alten Büchern noch als „Faulbaum-Bläuling“ bezeichnet) hat sich tatsächlich im letzten Jahrzehnt auf Gärten, insbesondere auch in Neubaugebieten spezialisiert. Pflanzen sie eine Gruppe von Blutweiderich an den Tümpelrand, dann wird der Bläuling hier mit hoher Wahrscheinlichkeit ablegen. Unterstützen können sie das noch durch die Hausbegrünung mit Efeu und Glyzinie (ebenfalls Raupen-Nahrungspflanzen). Der Bläuling ist regelmäßiger Gast in meinem Naturgarten und hat an allen drei Pflanzen schon abgelegt.
Trockenmauer
Eine südexponierte Trockenmauer am Rand einer Blumenwiese zieht den Mauerfuchs an; neuerdings wird dieser Lebensraum in einigen Gärten im Saarland auch vom Braunauge genutzt.
Wild-Hecke mit Schlehe und Kreuzdorn
Hier legen der Nierenfleck- und der Pflaumen-Zipfelfalter (seltener!) ihre Eier ab. Sie haben den ganzen Winter Zeit, um die Zipfelfalter-Eier zu suchen... Der Zitronenfalter legt gerne an Kreuzdorn ab, wenn der Faulbaum fehlt. Eine frei stehende Eiche genügt als Lebensraum für den Blauen Eichen-Zipfelfalter.
Offene Bodenstellen
Wenn Sie einige sonnige Bodenstellen offen halten und hier Hornklee beziehungsweise den Kleinen Sauerampfer kultivieren, dann haben sie gute Chancen, dass der Gewöhnliche Bläuling (Klee) oder der Kleine Feuerfalter Eier ablegen.
Sonstige Raupen-Nahrungspflanzen
Die schöne Bauerngartenpflanze Stockrose wird in den letzten Jahren vermehrt von einer extrem unscheinbaren Falterart genutzt, dem Malven-Dickkopffalter. Untersuchen Sie unbedingt Ihre Pflanzen auf Blatttaschen der Raupen!. Eine große Kapuzinerkresse wird womöglich vom Großen Kohlweißling, die weiß blühenden Knoblauchsrauken vom Aurorafalter mit Eiern belegt.
„Futterstelle“ Sommerflieder
Sie meinen, ich hätte noch eine wichtige Pflanze vergessen? Richtig, der aus China stammende Sommerflieder oder Schmetterlingsstrauch, die Buddleja. Dieser Strauch zieht im Juli und August mit seinen Blüten tatsächlich Falter aus der ganzen Umgebung magisch an. Seine Blüten (oder ist es der Nektar?) machen Schmetterlinge regelrecht süchtig. Ich hatte an meiner Buddleja an einem einzigen Tag im Juli schon mal 17 Arten gezählt. Das Schöne ist: Schmetterlingsfreunde können hier hervorragend die bunten Falter aus allernächster Nähe beobachten. Es ist eine Futterstelle, die die Falter anlockt. So wie im Winter das Futterhaus die Vögel anzieht. Allerdings: Notwendig ist das nicht für die Falter – denn gerade im Hochsommer ist der Blütentisch überall überreich gedeckt. Aber: Für viele Menschen ist das Beobachten des Faltertreibens am Sommerflieder der intensivste Kontakt, den sie zu den Schmetterlingen haben.
Buchtipp: Schmetterlinge entdecken und verstehen
Schmetterlingsbücher gibt es reichlich. Eines der Standardwerke, den „Kosmos-Schmetterlingsführer“, ursprünglich aus der Feder von Heiko Bellmann, hat Rainer Ulrich dieses Frühjahr gerade überarbeitet. Einen anderen Weg ging Ulrich mit „Schmetterlinge entdecken und verstehen“, das ebenfalls bei Kosmos erschienen ist. Es ist kein klassisches Bestimmungsbuch, auch wenn man darin sehr viel über unsere heimischen Tagfalter erfährt und allen Familien ausführlich vorgestellt werden. Ulrichs Einladung, Schmetterlinge zu entdecken, besticht durch unzählige Beispiele und Anekdoten, wunderbar erzählt, wobei auch das Praktische nicht zu kurz kommt: Wie finde ich Raupen und Schmetterlinge, wie siedle ich Falter im Garten an, wie funktioniert Schmetterlingsforschung? Ein Buch, das Begeisterung weckt, für Einsteiger ebenso geeignet wie für Menschen, die schon „angefixt“ sind.
Rainer Ulrich: Schmetterlinge entdecken und verstehen. – 178 Seiten. 16,99 Euro. Kosmos 2015. ISBN 978-3-440-14529-6
Mit den richtigen Pflanzen ist eine Schmetterlingsspirale ein wahrer Magnet für schillernde Besucher wie Bläuling, Schwalbenschwanz oder Aurorafalter. Doch auch unser Auge erfreut sich an den botanischen Schönheiten wie Wilder Malve oder Sterndolde. Mehr →
Rainer Ulrich im Porträt
Rainer Ulrich blickt über die leergeräumte Landschaft: „Letzte Naturtankstelle vor der Autobahn. Da draußen ist für Schmetterlinge nichts zu holen.“ Ihren Garten haben die Ulrichs in ein Schmetterlingsparadies verwandelt. 46 Tagfalterarten leben hier zeitweise, 25 haben sich sogar fortgepflanzt. Mehr →
Weitere Insektentipps
Thomas Schmidt erklärt, wie aus einem grünen Rasen eine Schmetterlingswiese wird, welche Zierpflanzen bei Faltern besonders beliebt sind und wie man Schmetterlingen und ihren Raupen vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein genug Nahrung bietet. Mehr →
Kornblume, Wiesensalbei und Nickendes Leimkraut: Mit der richtigen Pflanzenauswahl locken wir Insekten in unsere Gärten und bieten Hummeln, Schmetterlingen oder Wanzen ganzjährig Nahrung. Mehr →
Nicht nur wir Menschen schlemmen gern, auch Insekten brauchen reichlich Nahrung. Leider gibt es in unserer Landschaft für Biene, Hummel und Co. immer weniger Nahrungsangebote – Zeit, das zu ändern! Dafür können wir alle etwas tun, zum Beispiel mit einem blütenreichen Insektenbuffet für Balkon oder Garten. Mehr →
Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. Wer einen Garten hat, der kann viel für den Erhalt der nützlichen Insekten tun. NABU-Bienenexpertin Melanie von Orlow erklärt, wie das am besten geht. Mehr →
Viele Wildbienen-Nisthilfen bringen leider nicht den erwünschten Nutzen, manche können sogar schaden. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen. Wie macht man es also richtig? Hier erfahren Sie, wie man die wirkungsvollsten Bienenhäuser baut. Mehr →