Gutes Klima durch Grün am Haus
Fassaden- und Dachbegrünung als Beitrag zum ökologischen Bauen
In unseren Städten sind heute mehr als zwei Drittel der Fläche versiegelt. Großstadtklima bedeutet fast überall die gleiche Suppe aus Abgasen, Schornsteinqualm und aufgewirbelten Schmutz, der nicht mit dem Regenwasser ins Erdreich absickern kann. So entsteht ein ungesundes Schmuddelklima, im Sommer kommen dazu oft Hitzestaus. Ökologen haben berechnet: Wenn nur fünf Prozent aller Gebäudeoberflächen begrünt würden, wäre eine entscheidende Verbesserung des Stadtklimas erreicht. Grüne Dächer und Fassaden sind also nicht nur eine Augenweide sondern auch ein Dienst an der Umwelt.
Mehr Regen und höhere Temperaturen in der Stadt
An Hochsommerabenden ist die City nicht selten bis zu acht Grad Celsius wärmer als das Umland und entwickelt dadurch kleinräumige Gewitter. In Köln etwa fallen im Jahresdurchschnitt knapp 30 Prozent mehr Niederschläge als in der ländlichen Umgebung. Große Industriestädte haben im Winter nur die Hälfte des UV-Lichts wie kleinere Orte, aber doppelt so viel Nebel. Bei ungünstiger Witterung entsteht in Ballungsgebieten die gefürchtete Smog-Glocke über der Stadt, die den Luftaustausch verhindert.
Solch stickige Luft kann durch Pflanzen gereinigt und mit Sauerstoff angereichert werden. Durch Verdunstung - also Wasserabgabe der Pflanzen an die Umwelt - wird trockene Luft befeuchtet, umgekehrt überschüssige Nässe in den Wurzeln gespeichert. Extreme Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen werden so gemindert. Dichte Blätter und Zweige fangen als natürliche Staubfilter Schadstoffe aus Abgasen auf, die sich an Staubpartikel gehängt haben (Aerosole) und der menschlichen Lunge gefährlich werden können. Dichtes Laub wirkt bremsend auf die Windgeschwindigkeit, so werden auch größere Staubpartikel aufgehalten. Flächendeckendes, dichtes Fassadengrün hat eine ähnliche Filterwirkung wie Bäume: bis zu 70 Prozent des Staubs bleibt daran hängen.
Fassaden- und Dachbegrünungen sind also ein echter Beitrag zum ökologischen Bauen. Natürlich müssen Mieter sich vorher beim Hausbesitzer eine möglichst schriftliche Erlaubnis einholen und vor dem Ausheben von Pflanzgruben in "öffentlichen Böden" bei der Stadt oder Gemeinde anfragen. Solche Begrünung wird vielerorts sogar gefördert.
Fassadenbegrünungen bringen farblich Leben in graue Straßen. Aber sie können noch viel mehr, verbessern Klima und Luft, schützen den Wohnraum vor Hitze und Kälte und sind selbst Lebensraum: für Tiere, denen es im urbanen Raum oft an selbigem fehlt. Mehr →
Weinlaubgeschmückte Tempel der Antike, efeubedeckte Klostermauern des Mittelalters, kräuterüberwucherte Bauernhäuschen oder bunte Blütenpracht vor fürstlicher Architektur: Seit jeher schmücken Menschen ihre Häuser gern mit üppigem Grün. Mehr →
Es sind zahlreiche Gründe, die für die Begrünung der Fassade sprechen. Hier zeigen wir, welche Arten der Fassadenbegrünung es gibt und welche Pflanzen sich wofür eignen. Mehr →
Eine Umfrage unter Bienen, Wespen und Schmetterlingen würde dem Efeu sicher allerbeste Beliebtheitswerte bringen. Blüht die Kletterpflanze doch erst, wenn sonst nur noch wenige Nektarquellen zur Verfügung stehen. Praktisch alles, was sechs Beine hat, kommt im Herbst hier vorbei. Mehr →
Würden in den deutschen Städten alle Dächer nachträglich bepflanzt, könnten der Natur bis zu zwei Drittel der versiegelten Flächen zurückgegeben werden. Grüne Dächer speichern Regenwasser und verdunsten es langsam wieder. Mehr →
Im Gartenzimmer das ganze Jahr über Natur zu genießen wird immer beliebter. Wintergärten erleben geradezu eine Renaissance. Pflegeleichtere Konstruktionen und bessere Verglasungstechnik kommen dem Wunsch nach der grünen Oase im eigenen Heim entgegen. Mehr →
Bunte Blumen, Kräuter oder sogar Gemüse finden auch auf dem kleinsten Balkon ihren Platz. Darüber freuen nicht nur wir Menschen uns, sondern ebenso Vögel und Insekten. Wir geben Tipps, wie aus dem Balkon eine Naturoase für Mensch und Tier wird. Mehr →
Vögel und Insekten haben in der Stadt oft ein Nahrungsproblem. Naturnah gestaltete innerstädtische Gärten, Baumscheiben und Balkone mit überwiegend heimischen Pflanzen sind für sie kleine und wichtige Oasen. Wir geben Tipps für Sonnen- und Schattenbalkone. Mehr →
Weitere Gartentipps
Ob groß oder klein, unbebaut oder schon lange in Nutzung: Bei einer Garten-Neu- oder Umgestaltung stehen viele Fragen im Raum. Wie ist das beste Vorgehen? Was sollte zuerst und was zuletzt gemacht werden, welche Dinge müssen beachtet werden? Der NABU gibt Tipps. Mehr →
Mit den richtigen Pflanzen ist eine Schmetterlingsspirale ein wahrer Magnet für schillernde Besucher wie Bläuling, Schwalbenschwanz oder Aurorafalter. Doch auch unser Auge erfreut sich an den botanischen Schönheiten wie Wilder Malve oder Sterndolde. Mehr →
Kraterbeete sind echte Geheimtipps im Klima-Garten. Sie speichern Wärme und Feuchtigkeit und schützen empfindliche Pflanzen vor Winden. Durch diese speziellen Eigenschaften sorgen sie dafür, dass Pflanzen besser gedeihen. Besonders Gemüsepflanzen profitieren davon. Wir zeigen, was ein Kraterbeet kann und wie es gebaut wird. Mehr →
Sie können vielfältig gestaltet werden, sehen hübsch aus und geben verschiedenen Insekten einen Lebensraum. Außerdem sind Trockenmauern leicht anzulegen. Wir geben Tipps, welche Materalien man verwenden und mit welchen Pflanzen man sie kombinieren kann. Mehr →
Wiederverwertung oder Recycling im Garten? Klar, als erster Gedanke fällt einem der Komposthaufen ein, der nach einer Zeit prima als Dünger benutzt werden kann. Doch es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, seinen Garten mit Recycling-Materialien zu gestalten. Mehr →
Eigentlich sind unsere Siedlungen Lebensraum für viele Tierarten, die Gebäude als Felsersatz, Gärten und Anlagen als Ersatz-Natur besiedeln. Dabei tauchen sie an den unerwartetsten Plätzen auf, selbst in unmittelbarer Nähe lärmenden Verkehrs, lauter Maschinen oder belebter Wege. Mehr →