Schmetterling, Käfer und Wildbiene haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück. Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben!
Jetzt informieren!Wilde Kübel
Tipps für den Öko-Balkon
Die Balkongärtnerei scheint eine Domäne von Geranie und Petunie zu sein. Für die alljährliche Balkonblumenproduktion wendet die Gartenindustrie viel Energie und Gift auf. In hochgeheizten Gewächshäusern müssen junge Pflanzen schon im Winter der neuen Saison entgegenwachsen, um dann nach einigen Blütemonaten im Abfallkorb der Konsumgesellschaft zu landen. Doch gibt es, was die Bepflanzung betrifft, nicht nur die exotische Variante. Naturbewusste Menschen können auf dem Balkon nämlich genauso gut heimische Wildstauden einsetzen.
Die ökologischen Vorteile liegen auf der Hand, denn die Palette heimischer Balkonpflanzen dient jeder Menge Insekten als Futterplatz, Nistgelegenheit und Winterquartier. Der bekannte Wildbienenforscher Paul Westrich hat festgestellt, dass auf dem Balkon einige Dutzend Wildbienenarten zuhause sein können.
Auch Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge wie Zitronenfalter oder Taubenschwänzchen sind keine Ausnahme. Der Wildpflanzen-Balkon kann somit Startbasis für Artenvielfalt rund ums Haus sein. Die meisten herkömmlichen Balkonblumen sind für Insekten dagegen ziemlich nutzlos.
Wer sich für Wildpflanzen im Topf entscheidet, tut dies übrigens einmal, nicht jedes Frühjahr aufs Neue. Im Gegensatz zur herkömmlichen Balkonbepflanzung handelt es sich um eine Dauerbepflanzung mit mehrjährigen Arten, die auch winterfest sind. Sie bleiben die kalte Jahreszeit draußen stehen und trotzen Frost und Schnee. Von daher gesehen eignet sich der Wildpflanzen-Balkon besonders für bequeme Zeitgenossen, die es zwar schön haben wollen, aber auch noch anderes zu tun haben. Auch die Ästhetik eines Wildpflanzen-Kübels oder -Kastens erstreckt sich übers ganze Jahr. Während die exotischen Vettern im Keller überwintern, bietet der Wildpflanzenkübel immer noch seine Reize.
Für die Kübel und Kästen gilt: Je größer, je besser. Das größere Volumen hält nämlich bei längerer Trockenheit noch Feuchtigkeit und stellt automatisch mehr Nährstoffe und Wurzelplatz zur Verfügung. Käufliche Blumenerde eignet sich gar nicht, sie enthält hohe Torfanteile. Besser ist eine selbstgemachte Mischung, wobei jeder Gärtner sein eigenes Rezept hat. Sehr gut funktioniert eine Mischung aus einer Hälfte Sand und einer Hälfte Rindenhumus oder Grünkompost. Dauerhafte Pflanzungen brauchen frostharte Töpfe aus Ton, Plastik oder Metall.
Am besten und schnellsten gelingt die Bestückung mit vorgezogenen Wildstauden aus garantiert heimischer Bezugsquelle. Bei einjährigen Arten ist auch die Ansaat zu empfehlen. Die Pflege beschränkt sich auf gelegentliches Jäten. Bleiben die Gefäße im Winter draußen – das gilt für alle mehrjährigen Bepflanzungen –, muss auf gute Drainage geachtet werden. Gefrierendes, aufgestautes Wasser könnte sonst den Topf sprengen. Am besten ist es, Gefäße über den Winter auf Holzlatten erhöht aufzusetzen.
Wie und wie lange man Töpfe und Schalen, Kästen und Kübel, Tröge und Bottiche bepflanzt, hängt von der persönlichen Vorliebe ab. Man darf jahreszeitliche Blüteschwerpunkte setzen oder eine Bepflanzung mit längerem Blütenintervall wählen. In jedem Fall wird einem so einiges blühen: Artenreich und vielfältig, lebendig und immer interessant.
Reinhard Witt
Zum Thema hat Reinhard Witt ein „Wildpflanzen-Topfbuch“ herausgegeben. Darin werden auf 164 Seiten zahlreiche geeignete Stauden und Gehölzarten vorgestellt. Dazu präsentiert Witt Langzeiterkenntnisse, erprobte Pflanzbeispiele und ausführliche Tabellen. Dazu kommen Kapitel über Wildblumen, Gräser, Farne, Kleingehölze, Zwiebeln und Kletterpflanzen. Dauerbewuchs für Balkonkästen, Terrassenkübel und Töpfe im Garten sowie Naturschutz im Wildblumenkasten. Ein Buch für alle, die auf kleinstem Raum naturgärtnern wollen. Bezug direkt beim Autor für 19,95 Euro plus Versandkosten.
Balkontipps
Immer mehr Vögel und Insekten ziehen in den urbanen Raum. Nicht ganz freiwillig, denn die Lebensräume in der Natur werden knapp. Zwar sind die Bedingungen in der Stadt nicht optimal, doch wir können helfen: Millionen Balkone und Fensterbretter machen zusammen den Unterschied. Mehr →
Süße Beeren zum Naschen, bunte Blumen fürs Auge: Nicht nur wir Menschen fühlen uns auf einem vielfältigen Balkon wohl, auch die Vögel wissen ihn zu schätzen. Wie aus dem Balkon ein Wohlfühlort für Vögel wird, zeigt unsere Gartenexpertin Marja Rottleb im Video. Mehr →
Vögel und Insekten haben in der Stadt oft ein Nahrungsproblem. Naturnah gestaltete innerstädtische Gärten, Baumscheiben und Balkone mit überwiegend heimischen Pflanzen sind für sie kleine und wichtige Oasen. Wir geben Tipps für Sonnen- und Schattenbalkone. Mehr →
Für Selbstversorger*innen ist das frühe Frühjahr die Zeit, Gemüse, Obst oder Kräuter auf dem Balkon zu ziehen. Für Kinder ist das eine prima Möglichkeit, an das Gärtnern herangeführt zu werden und zu beobachten, wie sich die Natur entwickelt. Wir geben Tipps für den Naschbalkon. Mehr →
Verwandte Themen
Weinlaubgeschmückte Tempel der Antike, efeubedeckte Klostermauern des Mittelalters, kräuterüberwucherte Bauernhäuschen oder bunte Blütenpracht vor fürstlicher Architektur: Seit jeher schmücken Menschen ihre Häuser gern mit üppigem Grün. Mehr →
Ein Topfgarten ist eine feine Sache, denn er ist extrem flexibel und wandelbar: Egal wo, mit ein paar hübschen Töpfen und den geeigneten heimischen Pflanzen lässt sich ohne viel Mühe ein kleines Paradies für Mensch und Tier zaubern. Mehr →
Oft ist für eine ausgiebige Teichlandschaft im Garten kein Platz. Eine gute Alternative ist der Miniteich. Er ist eine gern genutzte Wasserquelle für Insekten und Vögel und bietet gerade an heißen Tagen den so dringend benötigten Hitzeausgleich. Mehr →
Insekten im Garten
Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. Wer einen Garten hat, der kann viel für den Erhalt der nützlichen Insekten tun. NABU-Bienenexpertin Melanie von Orlow erklärt, wie das am besten geht. Mehr →
Kornblume, Wiesensalbei und Nickendes Leimkraut: Mit der richtigen Pflanzenauswahl locken wir Insekten in unsere Gärten und bieten Hummeln, Schmetterlingen oder Wanzen ganzjährig Nahrung. Mehr →
Thomas Schmidt erklärt, wie aus einem grünen Rasen eine Schmetterlingswiese wird, welche Zierpflanzen bei Faltern besonders beliebt sind und wie man Schmetterlingen und ihren Raupen vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein genug Nahrung bietet. Mehr →
Erdhummel, Azurjungfer oder Gemeine Feuerwanze: Die Welt der Insekten ist riesig! Zwar zaubern uns nicht alle ein Lächeln aufs Gesicht, aber faszinierend sind sie allemal. Einige der häufigsten Besucher in unseren Gärten stellen wir hier vor. Mehr →