Die ersten Frühblüher kämpfen sich bereits im Februar durch die Schneedecke - Foto: Helge May
Frühlingserwachen
Wie Frühblüher den Garten bereichern und Tieren erste Nahrung bieten
Ist der Winter überstanden, wollen wir Menschen und die Natur wieder mit voller Kraft durchstarten. Die ersten Insekten erwachen aus ihrer Winterruhe und suchen nach Nahrung, die für die neue Saison Kraft geben. Damit Hummelköniginnen und Zitronenfalter in unseren Gärten fündig werden, sollten wir ihnen einen reichgedeckten Frühlingstisch präsentieren. Ganz nebenbei bereichern wir unsere Gärten um die ersten bunten Schönheiten.
Bereits im Februar sprießen die ersten Blütenpflanzen, etwa das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Märzenbecher (Leucojum vernum), Bärlauch (Allium ursinum) oder der Winterling (Eranthis hyemalis) schieben ihre Blüten ans Licht und warten auf früh fliegende Insekten wie Hummeln. Andere Gartenpflanzen des Vorfrühlings sind Schneeheide (Erica carnea), Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris) oder Krokus (Crocus vernus).
Die Bezeichnung „Frühblüher“ umfasst neben krautigen Pflanzen auch früh blühende Gehölze. Die krautigen Pflanzen nutzen den Einfall des Lichts, bevor sich im April und Mai das dichte Blätterdach schließt, und bilden schnell Blüten und Blätter. Viele kommen im September als Zwiebel oder Knollen in die Erde. Sie verbringen den Winter im Boden, speichern Wasser und Nährstoffe in ihren unterirdischen Speicherorganen und treiben genau dann aus, wenn die Erde sich langsam wieder erwärmt. Bereits im zeitigen Frühjahr erwärmen die Sonnenstrahlen die Streuschicht des Bodens auf bis zu 30 Grad Celsius. Sobald sich das Blätterdach schließt, ziehen sie sich wieder zurück und warten den Rest des Jahres auf ihren großen Auftritt.
Viele Gehölze werden durch den Wind bestäubt, das geht besser ohne störende Blätter. Ein typischer Vertreter ist die Haselnuss. Auch von Insekten bestäubte Gehölze haben die Vorteile der blattlosen Zeit erkannt. Die Kornelkirsche (Cornus mas) zum Beispiel. Sie blüht bereits ab Februar und nutzt den Flug der ersten fleißigen Insekten. Als Gegenleistung erhalten diese Nektar und Pollen.
Ab März blühen Leberblümchen (Hepatica nobilis), Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) und der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava). Bei den Gehölzen steht ab April die Vogelkirsche (Prunus avium) in Blüte, im Mai folgen Vogelbeere (Sorbus aucuparia) (Frangula alnus), Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna) und Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus). Der kleine Gewöhnliche Seidelbast (Daphne mezereum) blüht im Vorfrühling.
Die Farbpalette des Frühlings reicht von Gelb über Violett bis hin zu Rosatönen. Ob als Teppich oder einzelne Farbtupfer - Frühblüher bereiten Freude und wecken die Lust auf den Garten. Mit Gummistiefeln die ersten frostfreien Tage genießen, den Garten erkunden und die frische Frühlingsluft atmen: Wer im Herbst dafür die Grundlage legt, kann sich schon jetzt auf einen bunten Frühling freuen.
Frühblüher im Februar | Frühblüher im März | Frühblühende Gehölze |
---|---|---|
Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) | Leberblümchen (Hepatica nobilis) | Kornelkirsche (Cornus mas) - blüht im Februar | Märzenbecher (Leucojum vernum) | Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) | Vogelkirsche (Prunus avium) - blüht im April | Schneeheide (Erica carnea) | Busch-Windröschen (Anemone nemorosa) | Vogelbeere (Sorbus aucuparia) - blüht im Mai | Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris und Echte Schlüsselblume (Primula veris) | Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna) | Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna) - blüht im Mai | Krokus (Crocus vernus) | Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) | Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) - blüht im Mai | Faulbaum (Frangula alnus) - blüht im Mai |
Frühblüher im Portrait
Im späten Winter und zeitigen Frühjahr setzen die kleinen Krokusse erste kräftige Farbtupfer in Parks und Gärten. Krokusse mögen durchlässigen, also keinesfalls staunassen, aber auch nicht zu leichten Boden. Im Frühjahr sollte der Standort eher feucht sein, zur Ruhezeit eher trocken. Mehr →
Wenn Brauntöne noch das Bild des Waldes beherrschen, sind die zarten blauvioletten Blüten am Waldboden erste Zeichen des einsetzenden Frühlings. Die Pflanzen nutzen die Zeit, bevor die Blätter der Bäume austreiben und ihnen das Licht rauben. Mehr →
Die Blütenmeere des Bärlauchs kann man im Auwald gar nicht verfehlen, man muss einfach „immer der Nase nach“. An sonnigen Frühjahrstagen verströmt diese Pflanze, die oft in großen Teppichen vorkommt, einen würzigen Geruch nach Knoblauch. Mehr →
Offene Blüten mit fünf weißen Blütenblättern. Mit dieser Beschreibung kommt man beim Frühlingsspaziergang leider nicht sehr weit. Dass zahlreiche Gehölze genau nach diesem Muster verfahren, hat zwei Gründe: Das strahlende Weiß lockt erfolgreich Bestäuber-Insekten an und viele der Arten sind eng miteinander verwandt. Mehr →
Bei Blüten im Winter denkt man am ehesten an das Schneeglöckchen. In der von den Kalender-Jahreszeiten abweichenden Phänologie ist die Schneeglöckchenblüte wild wachsender Bestände bereits Anzeiger für den Vorfrühling. Mehr →
Beim Winterjasmin erscheinen oft schon zu Weihnachten goldgelbe Blüten an den nackten Zweigen. Sollten die Blüten doch einmal einem strengen Frost zum Opfer fallen, sind immer genug Knospen übrig, die dann beim nächsten Sonnenschein aufblühen können. Mehr →