Moore speichern mehr erdgebundene Kohlenstoffe als alle Wälder der Erde zusammen. Helfen Sie mit einer Patenschaft dabei, Moore zu schützen und zu erhalten!
Jetzt informieren!Wie sehen die Folgen der Klimakrise aus?
Unsere interaktive Grafik zeigt zwei Zukunftsszenarien
Wichtiger Hinweis:
Mit einem Klick auf die Überschrift wechseln Sie zwischen den beiden Szenarien. Mit dem Klick auf ein Plus können Sie zusätzliche Informationen zu den verschiedenen Lebensbereichen nachlesen. Wenn Sie erneut auf das Plus klicken, schließt sich der Text wieder.
Das Positiv-Szenario „Wenn wir endlich aktiv werden“ zeigt, wie unsere Landschaften in 20 bis 30 Jahren aussehen könnten, wenn wir unsere Klimaschutzbemühungen erhöhen. Das Negativ-Szenario „Wenn wir nichts tun“ hingegen illustriert, wie es aussähe, wenn wir einfach so weiter machen wie bisher. Die Art der grafischen Darstellung soll dabei die Folgen greifbarer für den eigenen Alltag machen. Aufgrund der grafischen Ausführung haben wir nur einige der möglichen Folgen auswählen und auch das Ausmaß der Folgen in den beiden Szenarien lediglich skizzieren können. Die gezeigten Folgen beruhen auf Erkenntnissen, die in Deutschland und Europa durch Studien belegt wurden (siehe Quellennachweis). - Grafik: NABU/Ecologic Institut
Dürren und Hochwasser: Durch die Klimakrise stärker und häufiger
Hochwasser, Dürren und Hitzewellen – nicht nur in den Ländern des Globalen Südens, auch hier in Deutschland nehmen die Phänomene durch die Klimakrise spürbar zu. Zahlreiche Studien belegen, dass Naturkatastrophen durch die Erderhitzung häufiger auftreten und heftiger ausfallen. Sie verändern unsere Landschaften und Lebensräume. Wie stark diese Veränderungen ausfallen, hängt davon ab, wie entschlossen wir Klimaschutz und Klimaanpassung vorantreiben.
Ohne entschlossenes Handeln drohen gravierende Folgen: Vertreibung von Arten, Verkleinerung von geeigneten Lebensräumen und aus dem Gleichgewicht geratene Ökosysteme. Hitzewellen und die Ausbreitung tropischer Krankheiten gefährden unsere Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. Schäden an Infrastruktur, Ernteausfälle und eine unsichere Nahrungsmittelversorgung können hohe wirtschaftliche und soziale Kosten verursachen.
Mehr Klimaschutz nutzt uns allen
Gleichzeitig eröffnen Klimaschutz und -anpassung große Chancen: Durch Maßnahmen wie die Wiedervernässung von Mooren, der naturverträgliche Ausbau erneuerbarer Energien oder eine pflanzenbetonte Ernährung schützen wir nicht nur das Klima, sondern schaffen auch gesündere Lebensbedingungen: sauberere Luft, kühlere Städte und eine robustere Natur.
Politik und Gesellschaft müssen hier Hand in Hand arbeiten, um die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen und den Wandel aktiv zu gestalten.
- Scheffler, M., und Wiegemann, K. (2022). Gesundes Essen fürs Klima | Auswirkungen der Planetary Health Diet auf den Landwirtschaftssektor: Produktion, Klimaschutz, Agrarflächen. Greenpeace. https://www.greenpeace.de/publikationen/gesundes-essen-fuers-klima
- Grethe, H., Martinez, J., Osterburg, B., Taube, F., und Thom, F. (2022). Klimaschutz im Agrar- und Ernährungssystem Deutschlands: Die drei zentralen Handlungsfelder auf dem Weg zur Klimaneutralität. Stiftung Klimaneutralität. https://uni-goettingen.de/de/document/download/2f622ee40c53637380d318c4c9658728.pdf/Klimaneutralit%C3%83%C2%A4t_Landwirtschaft_Gutachten.pdf
- NABU. (2022). Zukunftsfähige Mobilität in ländlichen Räumen—12 Bausteine für eine Landmobilität von morgen. NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/verkehrsinfrastruktur/32230.html
- Nobis, C., & Herget, M. (2020). Mobilität in ländlichen Räumen Betrachtungen aus Sicht der Verkehrswende und der Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen. Internationales Verkehrswesen, 72(4), Article 4.
- Brand, C., Dons, E., Anaya-Boig, E., Avila-Palencia, I., Clark, A., De Nazelle, A., Gascon, M., Gaupp-Berghausen, M., Gerike, R., Götschi, T., Iacorossi, F., Kahlmeier, S., Laeremans, M., Nieuwenhuijsen, M. J., Pablo Orjuela, J., Racioppi, F., Raser, E., Rojas-Rueda, D., Standaert, A., … Int Panis, L. (2021). The climate change mitigation effects of daily active travel in cities. Transportation Research Part D: Transport and Environment, 93, 102764. https://doi.org/10.1016/j.trd.2021.102764
- Seebach, D., und Timpe, C. (2023). Legitime Aussagen zur Klimabilanz von Ökostromprodukten. Öko-Institut e.V. https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/OEkostrom-Klimaschutz.pdf
- Grüner Strom-Label – Offizielle Internetseite. https://gruenerstromlabel.de/
- Lauf, T., Memmler, M., & Schneider, S. (2023). Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger 2022. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissionsbilanz-erneuerbarer-energietraeger-2022
- Eisemann, L. (2021). Strommarkt und Klimaschutz: Transformation der Stromerzeugung bis 2050. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/strommarkt-klimaschutz-transformation-der
- IEA. (2022). The Future of Heat Pumps. International Energy Agency. https://www.iea.org/reports/the-future-of-heat-pumps/executive-summary
- EU Science Hub. (2024). Residential heating: Heat pumps would knock down energy consumption and emissions - European Commission. Europäische Kommission. https://joint-research-centre.ec.europa.eu/jrc-news-and-updates/residential-heating-heat-pumps-would-knock-down-energy-consumption-and-emissions-2023-06-21_en
- Wagner, O., Bierwirth, A., und Fischedick, M. (2021). Klimaschutz und Energiewende in Deutschland. In U. Sahling (Hrsg.), Klimaschutz und Energiewende in Deutschland (S. 1–25). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62081-6_1-1
- NABU. Fassadenbegrünung in der Stadt. https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/dach-wand/28541.html;
- Martin Thiele. Klimaschutzpotenzialanalyse von Dach-, Fassaden- und Straßenbaumbegrünung. https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/_assets/umweltamt/klimaschutz/klimaschutzpotenzialanalyse_von_dach-_fassaden-_und_strassenbaumbegruenung.pdf
- Prognos, Öko-Institut, und Wuppertal-Institut. (2021). Klimaneutrales Deutschland 2045. Agora Energiewende. https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/klimaneutrales-deutschland-2045-langfassung/
- Hertig, E., Hunger, I., Kaspar-Ott, I., Matzarakis, A., Niemann, H., Schulte-Droesch, L., und Voss, M. (2023). Klimawandel und Public Health in Deutschland—Eine Einführung in den Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023. https://doi.org/10.25646/11391
- CMCC. (2021). G20-Klimarisiko-Atlas: Deutschland. Fondazione CMCC. https://www.g20climaterisks.org/germany/
- Marx, A. et al. (2023). Dürren und Waldbrände unter Klimawandel. In: Brasseur, G.P., Jacob, D., Schuck-Zöller, S. (eds) Klimawandel in Deutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66696-8_11
- Lotze-Campen, H. et al. (2023). Klimawirkungen und Anpassung in der Landwirtschaft. In: Brasseur, G.P., Jacob, D., Schuck-Zöller, S. (eds) Klimawandel in Deutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66696-8_18
- Dehnhardt, A., und Hirschfeld, J. (2023). Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. https://www.ioew.de/publikation/was_uns_die_folgen_des_klimawandels_kosten
- Klotz, S., Henle, K., Settele, J., Sukopp, U. (2023). Biodiversität und Naturschutz im Klimawandel. In: Brasseur, G.P., Jacob, D., Schuck-Zöller, S. (eds) Klimawandel in Deutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66696-8_15
- Rabitsch W, Winter M, Kühn E, Kühn I, Götzl M, Essl F, Gruttke H (2010) Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg. Natursch Biolog Vielfalt 98:1–265
- World weather attribution (2021): Rapid attribution of heavy rainfall events leading to the severe flooding in Western Europe during July 2021. Abgerufen unter: https://www.worldweatherattribution.org/wp-content/uploads/Scientific-report-Western-Europe-floods-2021-attribution.pdf
- Kimutai, J; Barnes, C; Zachariah, M; Philip, S; Kew, S; Pinto, I; Wolski, P; Koren, G; Vecchi, G;
- Yang, W; Li, S; Vahlberg, M; Singh, R; Heinrich, D; Pereira, CM; Arrighi, J; Thalheimer, L; Kane,
- C; Otto, FEL (2023). Human-induced climate change increased drought severity in Horn of Africa.
Sie haben Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
Rebekka Blessenohl
Referentin für erneuerbare Energien und Naturschutz – Schwerpunkt Windenergie, Agri-PV, Solarenergie
E-Mail schreiben
Telefon: +49 (0)172.52 37 486
Wir fragen den Meteorologen und Wissenschaftsjournalisten Karsten Schwanke: Was haben Starkregen, Orkanstürme und Hitzewellen mit der Klimakrise zu tun? Wie fühlt sich das an, wenn man nach extremen Wettereignissen Bilder der Verwüstung einordnen muss? Mehr →
Unser Alltag ist voller Fake News und Verschwörungstheorien. Auch zur Klimakrise werden immer mehr Mythen gestreut wie „1,5 Grad ist doch gar nicht viel“ und „andere Länder sind schuld“. Wir geben fundierte Antworten auf Mythen rund um die Klimakrise. Mehr →
Mit dem NABU-Klimafonds übernehmen wir Naturschutzmacher*innen Verantwortung für die Wiederherstellung unserer Natur. Der Fonds fördert die Wiedervernässung von Moorflächen. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Artenvielfalt. Mehr →
Politik, Wirtschaft und Verbände entwickeln verschiedene Szenarien zur Abmilderung der globalen Erwärmung. Im Zuge dieser Diskussion müssen Moore eine ihrer Bedeutung als Kohlenstofflager und -speicher angemessene Rolle erfahren. Mehr →