Moore speichern mehr erdgebundene Kohlenstoffe als alle Wälder der Erde zusammen. Helfen Sie mit einer Patenschaft dabei, Moore zu schützen und zu erhalten!
Jetzt informieren!Klimaschutz - Wissen
Überschwemmungen, Dürre, Hitzerekorde und dennoch soll das Klimaschutzgesetz aufgeweicht werden: Wir erinnern die Bundesregierung am 15. September, worauf es ankommt: konsequenten Klimaschutz! Zum Klimastreik: Mehr →
Wir fragen den Meteorologen und Wissenschaftsjournalisten Karsten Schwanke: Was haben Starkregen, Orkanstürme und Hitzewellen mit der Klimakrise zu tun? Wie fühlt sich das an, wenn man nach extremen Wettereignissen Bilder der Verwüstung einordnen muss? Mehr →
Orkanartige Stürme, Hagelschauer, Starkregen. Extremwetter sind in aller Munde und doch ist man sich unsicher: Ist das einfach nur Wetter oder schon Zeichen der Klimakrise? Wie hängen Extremwetterereignisse und der Klimawandel zusammen? Mehr →
Unser Alltag ist voller Fake News und Verschwörungstheorien. Auch zur Klimakrise werden immer mehr Mythen gestreut wie „1,5 Grad ist doch gar nicht viel“ und „andere Länder sind schuld“. Wir geben fundierte Antworten auf Mythen rund um die Klimakrise. Mehr →
Beschäftigt man sich mit der Klimakrise, stößt man häufig auf folgendes Bild: blaue und rote Streifen, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Doch was haben farbige Streifen mit der Klimakrise zu tun? Mehr →
Die 27. UN-Weltklimakonferenz in Ägypten ist vorbei. Beinahe wäre sie ohne Einigung zu Ende gegangen. Schließlich konnten sich die Teilnehmer*innen auf eine Abschlusserklärung einigen, die allerdings enttäuscht. Mehr →
Die Staaten haben sich bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow auf mehr Ambitionen zum Klimaschutz geeinigt. Erstmals steht in der Abschlusserklärung auch die Forderung nach einem Ende der Kohlenutzung, jedoch schwächer als ursprünglich geplant. Der Blog zum Nachlesen. Mehr →
Hitzewellen, Dürrephasen, Starkregen – die Auswirkungen der Klimakrise sind schon jetzt unübersehbar. Umso wichtiger ist es, wie wir uns an die Folgen der Klimakrise anpassen. Der NABU fasst den aktuellen Wissensstand zur Klimaanpassung zusammen. Mehr →
Die 26. UN-Weltklimakonferenz (COP26) fand vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 im schottischen Glasgow statt. Teilnehmende aus fast 200 Ländern haben unter anderem darüber beraten, wie die Ziele des Pariser Abkommens von 2015 weiter verfolgt werden können. Mehr →
Beim europäischen Netzausbau müssen wichtige Weichen für mehr Naturschutz bei der Energiewende gestellt werden. Bis 2030 will die Europäische Union ihren Anteil von erneuerbaren Energien auf mindestens 32 Prozent erhöhen. Das muss passieren - aber naturverträglich! Mehr →
Klimakrise und Artensterben sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Meere, Moore und Wälder gehören zu den offensichtlichen Opfern der Erderhitzung, doch ihr Schutz muss auch Teil der Lösung sein. Mehr →
Der Unterschied, was die COP 25 gebracht hat und was so dringend nötig ist, könnte kaum größer sein. Die Bundesregierung trägt Verantwortung und muss in den globalen Verhandlungen Bewegung erzeugen. Mehr →
Die 25. Weltklimakonferenz (COP 25) findet vom 2. bis zum 13. Dezember in Madrid statt. Es gibt viel zu tun. Doch Deutschland verspielt seine Glaubwürdigkeit durch schwache nationale Gesetzgebungen mehr und mehr – zuletzt mit dem unzureichenden Klimapaket. Mehr →
Wie könnt Ihr es wagen? So prangerte Greta Thunberg beim Climate Action Summit der Vereinten Nationen die Staatschef*innen an. Mit leeren Worten statt wirksamen Klimaschutz rauben sie Kindern und Jugendlichen ihre Zukunft. Der NABU bewertet nun das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung. Mehr →
Die Ozeane sind Opfer der Erderwärmung und gleichzeitig unsere größte Hoffnung. Als die stabilisierende Kraft unseres Klimasystems speichern sie Wärme, steuern das Wetter und sind die wichtigste Kohlenstoffsenke unseres Planeten. Ihr Schutz kann entscheidend für unser aller Zukunft sein. Mehr →
Fast 30 Stunden später als geplant ist der Hammer gefallen und wurde der finale Beschluss der 24. Weltklimakonferenz – und damit das Regelbuch für das Pariser Abkommen – getroffen. Wenn sich 195 Staaten auf etwas einigen müssen, dauert es eben eine Weile. Mehr →
Im Nationalpark Berchtesgaden lässt sich die Klimakrise wie unter dem Brennglas beobachten. Die Erkenntnisse daraus kommen auch der Kulturlandschaft zugute. Mehr →
Bei den Verhandlungen der UN-Klimakonferenzen sind über die vergangenen Jahre zahlreiche spezielle Begriffe und Abkürzungen entstanden. Sie verstehen nur „Bahnhof“? Kein Problem: In unserem Glossar wird das Vokabular erklärt. Mehr →
Vom 2. bis zum 14. Dezember findet im polnischen Kattowitz die Weltklimakonferenz 2018 statt. Auf dem Verhandlungstisch liegt das sogenannte Regelbuch von Paris. Der Auftrag ist klar: Bis 2020 müssen die jeweiligen Staaten ihre Klimaschutzbeiträge erhöhen. Mehr →
Um über die Folgen und die Begrenzung des Klimawandels zu verhandeln, traf sich die Staatengemeinschaft 2017 zum 23. UN-Klimagipfel. Die formale Präsidentschaft lag bei der Republik Fidschi. Da eine Veranstaltung mit 20.000 Teilnehmern in dem kleinen Inselstaat nicht durchführbar wäre, fand der Gipfel in Bonn statt, dem Sitz des UN-Klimasekretariates. Mehr →
Vom 6. bis 17. November findet die Weltklimakonferenz in Bonn statt. Ziel ist es, dort das Paris-Abkommen von 2015 so zu konkretisieren, dass Staaten wirksame Maßnahmen umsetzen können. Mehr →
Auf der diesjährigen Weltklimakonferenz werden die Regeln zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens verhandelt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Inselstaaten des globalen Südens, die schon jetzt gravierende Folgen des Klimawandels erleben. Mehr →
Nachdem 2015 das historische Pariser Klimaschutzabkommen (Paris Agreement) verabschiedet wurde, ging es 2016 in Marrakesch um die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung des Abkommens. Die Bilanz gemischt aus: Zwar wurden entscheidende Fortschritte erzielt, gleichzeitig verbleiben viele ungeklärte Fragen. Mehr →
Anlässlich der Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens in New York fordern mehr als 40 Organisationen von der Bundesregierung eine Anhebung der Klimaziele und legen klare Maßnahmen für alle Sektoren vor. Mehr →
Damit die Ziele der Pariser Klimakonferenz erreicht werden können ist ein wirksames Paket mit verbindlichen Maßnahmen dringend erforderlich, daher brauchen wir einen ambitionierten Klimaschutzplan 2050. Für die Energiewirtschaft bedeutet das, dass der Kohleausstieg schleunigst angegangen werden muss. Mehr →
Vom 30. November bis 11. Dezember 2015 fand die UN-Klimakonferenz (kurz COP21) in Paris statt und es stand einiges auf dem Spiel: Es musste ein Nachfolgeabkommen für das das „Kyoto-Protokoll“ von 1997 verabschiedet werden, das ab 2020 den internationalen Schutz des Klimas regeln soll. Mehr →
Dieses Jahr findet die UN-Klimakonferenz in Paris statt und es steht einiges auf dem Spiel: Es muss ein Nachfolgeabkommen für das das „Kyoto-Protokoll“ von 1997 verabschiedet werden, das ab 2020 den internationalen Schutz des Klimas regeln soll. Mehr →
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist mit 30-stündiger Verspätung die 20. UN-Klimakonferenz in Lima zu Ende gegangen. Aus NABU-Sicht war es ein Gipfel der verpassten Chancen. Der Weg zu einem gemeinsamen Weltklimaabkommen 2015 ist nicht leichter geworden. Mehr →
Zu Beginn der zweiten Verhandlungswoche und dem den Ministerverhandlungen auf der Weltklimakonferenz in Lima fordert der NABU von allen Vertragsstaaten mehr Kompromissbereitschaft. Deutschland und Europa kommt dabei besondere Verantwortung zu. Mehr →
Die erste Verhandlungswoche auf der 20. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen ist zu Ende. Der konstruktiven Atmosphäre zu Beginn ist eine harte Interessenpolitik der einzelnen Vertragsstaaten und Interessengruppen gewichen. Mehr →
Vom 1. bis 12. Dezember 2014 fand in Lima (Peru) die 20. Weltklimakonferenz statt. Hier berieten Entscheidungsträger aus allen UN-Mitgliedstaaten gemeinsam mit Vertretern zahlreicher anderer Organisationen über Strategien gegen den Klimawandel. Mehr →
Noch bis zum 12. Dezember beraten die UN-Mitgliedstaaten in Lima (Peru) auf der alljährlichen Weltklimakonferenz mit NGO-Vertretern über Strategien gegen den Klimawandel. Deutschland und die EU müssen auf dieser Konferenz ihrer Verantwortung gerecht werden. Mehr →
Gemeinsam mit anderen Verbänden hat der NABU analysiert, wie sich der gesamte Verkehrssektor wandeln muss, um die festgelegten Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen. Das Ergebnis ist eindeutig: Die derzeitige Verkehrspolitik muss sich radikal ändern. Mehr →
In den nächsten Jahren muss der Schwenk zu einer CO2-armen Wirtschaft erfolgen. Ansonsten droht ein noch höherer Temperaturanstieg. Mehr denn je sind jetzt die Industrieländer gefragt, eine Führungsrolle beim Klimaschutz zu übernehmen. Mehr →
Der zweite Teilbericht des Weltklimarats IPCC zur Klimaforschung ist im März 2014 veröffentlicht worden. Fazit: Die Folgen der Klimakrise zeichnen sich deutlicher ab als je zuvor. Mehr →
Die am Samstag beendete UN-Klimakonferenz lieferte nicht den erhofften Fahrplan zu einem rechtsverbindlichen Klimaabkommen. Damit ein solches 2015 in Paris dennoch zustande kommt, muss verloren gegangenes Vertrauen dringend zurückgewonnen werden. Mehr →
Kurz vor dem Abschluss der UN-Klimakonferenz scheinen nennenswerte Ergebnisse außer Reichweite, und auch der Fahrplan zu einem rechtsverbindlichen Abkommen 2015 ist in Gefahr. Umso stärker sind Deutschland und die EU nun gefordert! Mehr →
Gemeinsam mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus aller Welt hat der NABU heute die UN-Klimakonferenz in Warschau verlassen, um gegen die Verweigerungshaltung vieler Staaten gegenüber einem Weltklimaabkommen 2015 zu protestieren. Mehr →
Bei der UN-Klimakonferenz zeichnet sich derzeit Stagnation in den zentralen Fragen ab. Dabei könnte Deutschland durchaus eine Vorreiterrolle übernehmen, indem es etwa anbietet, einen angemessenen Anteil an den Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen zu übernehmen. Mehr →
Nicht nur durch exzessive Nutzung fossiler Energieträger schädigt der Mensch das Klima, sondern auch durch die Zerstörung kohlenstoffreicher Ökosysteme wie Moore, Wälder, Feuchtgebiete und Grünland. Mehr →
Auf der UN-Klimakonferenz in Warschau beraten gegenwärtig 195 Staaten über Maßnahmen zum Klimaschutz. NABU Energieexperte Ulf Sieberg äußert sich im Interview zur aktuellen Verhandlungslage und den Chancen auf einen postitiven Abschluss. Mehr →
Mit einer bewegenden Rede des Verhandlungsführers der Philippinen hat die UN-Klimakonferenz in Warschau begonnen. Angesichts des verheerenden Taifuns „Hayan“, der Teile des Inselstaates verwüstete, fordert der NABU größere Anstrengungen beim Klimaschutz. Mehr →
Auf der Weltklimakonferenz vom 11. bis 22. November 2013 in Warschau berieten Vertreter der Staatengemeinschaft und anderer Organisationen über Strategien gegen den Klimawandel. Auch der NABU war vor Ort, um für größere Anstrengungen im Klimaschutz zu werben. Mehr →
In einem Grundsatzurteil hat die EU ihren Bürger*innen das Recht auf saubere Luft in Städten bestätigt. Wenn demnach die Überschreitung der Feinstaubgrenzwerte droht, können sie sie mit einen Aktionsplan zur Einhaltung einfordern. Mehr →
Die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz in Doha enttäuschen: Es wurden keinerlei Beschlüsse getroffen, dass die Weltgemeinschaft künftig weniger Treibhausgase verursacht. Mehr →
Vom 26. November bis zum 7. Dezember fand in Doha die Weltklimakonferenz 2012 statt. Hier berieten Entscheidungsträger aus allen UN-Mitgliedstaaten Strategien gegen den Klimawandel. Der NABU war mit Carsten Wachholz und NABU-Präsident Olaf Tschimpke vor Ort. Mehr →
Anlässlich der 18. UN-Klimakonferenz in Doha fordert der NABU, die Klimaschutzanstrengungen deutlich zu erhöhen. Ein gefährlicher Klimawandel lässt sich nur verhindern, wenn wir klimaschädliche Emissionen stärker reduzieren als bislang vereinbart wurde. Mehr →
Der NABU erkennt den Verhandlungserfolg der EU an, der wichtige Bewegungen bei Schwellenländern ausgelöst hat. Jetzt muss eine Verhandlungsgrundlage für mehr Klimaschutz durch alle Länder geschaffen werden. Mehr →
Der Yasuní-Nationalpark in Ecuador ist einer der wertvollsten Gebiete für die biologische Vielfalt weltweit und in den letzen Jahren auch für die internationale Klimadebatte zentral geworden. Denn unter dem Regenwald schlummern geschätzte 846 Millionen Barrel Schweröl. Mehr →
Das Kyoto-Protokoll sieht vor, den jährlichen Treibhausgas-Ausstoß in den Industrieländern zu reduzieren. Der Erfolg des Kyoto-Systems ist durchwachsen. Denn trotz Klimaschutzerfolgen in Europa steigt der weltweite Kohlendioxid-Ausstoß. Mehr →
Die Vertragsstaaten werden in Durban mit der dringenden Frage konfrontiert sein, ob es gelingt auch für die Zeit nach Ablaufen des Kyoto-Protokolls ein gemeinsames Regelwerk für den internationalen Klimaschutz beizubehalten. Mehr →
Diesel-Ruß verursacht schwere Gesundheitsschäden für den Menschen und verstärkt deutlich die Klimaerwärmung. Durch den Einsatz von Rußfiltern für Dieselmotoren könnte die globale Erderwärmung um rund 0,5 Grad Celsius bis 2050 reduziert werden. Mehr →
Vor einem Jahr ist in Kopenhagen die Vision eines weltweit umfassenden Klimavertrags auf absehbare Zeit gescheitert. Nun treffen sich die Vertragstaaten der UN-Klimakonvention und des Kyoto-Protokolls erneut zu einem Gipfel, um nach Auswegen aus der Klimakrise zu suchen. Mehr →
Die Weltklimakonferenz in Kopenhagen hat nicht mehr als eine Noterklärung zustande gebracht, die von lediglich 25 der über 100 angereisten Staaten unterstützt wird. Ausreichende Verpflichtungen zur Verringerung der Emissionen und der Unterstützung der Entwicklungsländer fehlen. Mehr →
Der NABU ist enttäuscht von der Bundeskanzlerin. Mitten in der heißen Schlussphase der Weltklimakonferenz hätten wir uns von Deutschland eine klare Ansage gewünscht, wie die Bundesregierung die Finanzierung der internationalen Klimaschutzzusammenarbeit sicherstellen will. Mehr →
Der Schutz vor einem dramatischen Klimawandel ist weltweit als eine entscheidende Zukunftsfrage der Menschheit anerkannt. Und dennoch ist bisher völlig unklar, welche Spielregeln und Verpflichtungen im internationalen Klimaschutz nach 2012 gelten. Mehr →
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich die dramatischen Folgen des Klimawandels nur noch dann bewältigen lassen, wenn die internationale Staatengemeinschaft ihre Emissionen deutlich schneller und stärker reduziert. Mehr →
Wer für einen schnellen Atomausstieg ist, muss sicherstellen, dass genug Energie aus anderen Quellen verfügbar ist. Hier wird auch über Kohle diskutiert. Doch neue Kohlekraftwerke, deren CO2-Ausstoß unter die Erde gepumpt wird, braucht Deutschland nicht. Mehr →
Der Klimagipfel in Posen hat wenig Greifbares gebracht und vieles auf 2009 verschoben. Besonders ärgerlich ist, dass bei wichtigen Themen wie dem Erhalt der tropischen Wälder und der finanziellen Unterstützung der vom Klimawandel betroffenen Entwicklungsländer nun wertvolle Zeit verschwendet wird. Mehr →
Erst nach zähen Verhandlungen ist bei der UN-Klimakonferenz in Indonesien doch noch eine Einigung gelungen: Es sollen umfassende Verhandlungen über die langfristige Zusammenarbeit für den globalen Klimaschutz auch über 2012 hinaus aufgenommen werden.
Mehr →
Industrieländer müssen sich stärkere Anreize für effektive Beiträge der Schwellen- und Entwicklungsländer bieten sowie naturverträgliche Strategien zur Anpassung an den Klimawandel fördern.
Mehr →
Der NABU ist seit den UN-Klimaverhandlungen 2007 aktiv dabei, um für den Klimaschutz einzutreten. Der Naturschutzbund setzt sich für effektive und verbindliche internationale Vereinbarungen ein. Mehr →
Den größten Anteil am natürlichen Treibhauseffekt haben Kohlendioxid und Wasserdampf. Ein konstanter Gehalt dieser Stoffe in der Atmosphäre gewährleistet seit Tausenden Jahren ein moderates Klima. Seit der Industrialisierung wird dieses Gleichgewicht gestört. Mehr →
Der Klimawandel hat massive Auswirkungen auf die Tier- und Planzenwelt: Während manche Arten aus unseren Breiten verschwinden werden, dürften sich andere hier niederlassen. Insgesamt aber wird die Artenvielfalt unter dem Klimawandel leiden. Mehr →
Von Natur aus halten Wolken, Kohlendioxid und Methan gleich einem Gewächshaus die Wärme in der Atmosphäre und ermöglichen so das Leben auf der Erde. Der menschliche Lebenswandel aber sorgt für die Verstärkung dieses Effektes. Mehr →
Seit 2005 gelten in der EU ohne jede Einschränkung neue Feinstaub-Grenzwerte. Das heißt, dass die Mitgliedstaaten die Einhaltung der Luftgrenzwerte gemäß der betreffenden Richtlinie sicherstellen müssen. Diese wurden 1999 für fünf Luftschadstoffe festgelegt. Mehr →
Wenn die Sonne brennt und die Temperaturen steigen, leiden viele Menschen unter tränenden Augen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Atembeschwerden. Während das hochgiftige Gas in den hohen Luftschichten lebensnotwendig ist, ist es in Bodennähe äußerst schädlich. Mehr →
Zuerst muss es darum gehen, Treibhausgase zu vermeiden und wo das nicht möglich ist, die verbleibenden Emissionen durch effiziente Technik zu mindern. Zertifikate sind immer nur die drittbeste Lösung. Mehr →
Die Bundesregierung legt ein Sofortprogramm zum Klimaschutz vor. Doch gelingt damit ein effektiver Klima- und Naturschutz? Unsere NABU-Forderungen für Klima und Natur. Mehr →
Nicht mehr nur im globalen Süden sind die Auswirkungen der Erderhitzung spürbar, immer öfter auch vor unserer eigenen Haustür. Wie können wir mit den Folgen der Klimakrise umgehen? Ein neues NABU-Hintergrundpapier beleuchtet Anpassungsstrategien, die soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Mehr →
Gesunde Meere sind starke Verbündete beim Kampf gegen die Klimakrise. Doch der zunehmende Druck auf die Meere, ihre Bewohner und Ökosysteme bedroht ihr Vermögen, CO₂ zu speichern und schwächt gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit. Mehr →
Von Energieverbrauch über Ernährung und Mobilität bis zum Konsumverhalten: Wir alle können im Alltag etwas für mehr Klimaschutz leisten! Was genau, zeigt diese interaktive Infografik anhand von 16 konkreten Tipps für einen klimafreundlicheren Alltag. Mehr →
Trotz Kälte, Sturm und Wind - wir waren wieder auf den Straßen! Mit 630.000 Menschen haben wir beim globalen Klimastreik zusammen mit Fridays for Future demonstriert. Mehr →
При желании внести вклад в охрану природны и предотвратить дальнейшие климатические изменения необходимо прежде всего бережно обращаться с энергетическими ресурсами. Однако сохранение энергетических ресурсов не является единственной мерой необходимой для сохранения климата. Знаете ли Вы к примеру, что высокое содержание мясной пищи в Вашем рационе оказывает негативное влияние на климат? Mehr →
Internationale Klimadiplomaten kommen in Bonn zusammen, um die nächste Klimakonferenz vorzubereiten. Das Regelwerk für das Pariser Klimaabkommen ist noch längst nicht fertig, aber vor allem müssen endlich die Ambitionen gesteigert werden. Mehr →
Was kann ich in Haus und Garten fürs Klima tun, wie funktioniert der Wechsel zu einem Ökostromanbieter, was ist wichtiger für die Klimabilanz im Urlaub: die Anreise oder der Aufenthalt vor Ort? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier. Mehr →
Mit dem Verlust von Lebensräumen gehen auch das Aussterben seltener Tier- und Pflanzenarten und eine Bedrohung für indigene Völker einher, die von den Ressourcen der Natur abhängig sind. Hier setzt der NABU mit seinen internationalen Klimaschutzprojekten an. Mehr →
Luftverschmutzungen stellen eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit dar. Nun sollen die Richtlinien der nationalen Emissionshöchstmengen neu verhandelt werden. Die Mehrheit der Abgeordneten im Parlament sprach sich für eine Verschärfung der NEC-Richtlinien aus. Mehr →
Als Gastgeber des Petersberger Klimadialogs hat Deutschland die Verantwortung den Weg nach Paris mit zu ebenen. Es muss eine kluge Strategie für einen erfolgreichen Abschluss der Klimaschutzkonferenz im Herbst in Paris erarbeitet werden. Mehr →
Der NABU setzt sich dafür ein, dass der Klimawandel durch konsequentes Energiesparen, die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und den naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien gelingt gestoppt wird. Mehr →
Der Klimawandel beeinträchtigt unsere Lebensgrundlagen und bedroht 20 bis 30 Prozent der auf der Erde vorkommenden Arten. Deutschland steht auf Platz 6 der weltweit größten CO₂Emittenten. Daher kommt uns eine besondere Verantwortung zu, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mehr →
Auf dieser Seite finden Sie alle Aktionen & Projekte auf NABU.de zum Thema Klimaschutz! Mehr →
Auf dieser Seite finden Sie alle Newsartikel auf NABU.de zum Thema Klimaschutz! Mehr →
Auf dieser Seite finden Sie alle Wissensartikel auf NABU.de zum Thema Klimaschutz! Mehr →
Deutschland steht auf Platz 6 der weltweit größten CO2-Emittenten. Der NABU setzt sich für einen wirksamen Klimaschutz auf allen Ebenen ein und erarbeitet Vorschläge, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Mehr →