Moore speichern mehr erdgebundene Kohlenstoffe als alle Wälder der Erde zusammen. Helfen Sie mit einer Patenschaft dabei, Moore zu schützen und zu erhalten!
Jetzt informieren!Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
NABU-Positionspapier zeigt Möglichkeiten auf
Für einen wirkungsvollen Klimaschutz und Einhaltung des Limits von 1,5 Grad braucht es, neben vielen anderen Maßnahmen, eine konsequente und schnelle Energiewende. Windenergie ist ein maßgeblicher Baustein bei der Umstellung unseres Energiesystems von der Verbrennung fossiler Energieträger auf erneuerbare Energien. Gleichzeitig ist der Ausbau der Windenergie – insbesondere bei der Umsetzung vor Ort – nicht konfliktfrei.
Aufgrund der potenziellen Auswirkungen auf Lebensräume und Arten stellt sich bei der konkreten Planung häufig die Frage, wie Klimaschutz und lokaler Naturschutz zu vereinbaren sind. In einem Positionspapier legt der NABU dar, wie der beschleunigte Ausbau der Windenergie naturverträglich ermöglicht werden kann.
Sensible Gebiete müssen geschützt werden
Der NABU unterstützt die Ausweisung von zwei Prozent der Fläche Deutschlands für den Ausbau der Windenergie an Land, doch es muss dabei auf den Schutz der Natur geachtet werden. Eine kluge Planung trägt dazu bei, Naturschutzaspekte bei dem Ausbau von Windenergieanlagen zu berücksichtigen. Für den Ausbau von Windenergie auf See (Offshore) muss eine stufenartige Vorgehensweise angewendet werden, die mit der Reduzierung anderer menschlicher Nutzungen einhergeht.
Es gibt bestimmte Gebiete, in denen der Ausbau aufgrund hoher Konflikte nicht mit dem Natur- und Artenschutz vereinbar ist und daher eine Errichtung von Windenergieanlagen ausgeschlossen werden muss. Um diese sensiblen Gebiete zu schützen, sollten Flächenpotenziale an anderen Orten genutzt werden, beispielsweise durch die Abschaffung pauschaler Abstände zu Wohnbebauungen.
Wir brauchen einheitliche Standards
Für eine Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus braucht es Standards. Diese sollten den Untersuchungsumfang, die zu untersuchenden Arten, Summationseffekte und die Bewertung von Ergebnissen umfassen und auf Basis wissenschaftlicher Fachstandards festlegt werden.
Soll eine Anlage über eine artenschutzrechtliche Ausnahme genehmigt werden, müssen einige grundlegende Voraussetzungen für die Erteilung der Ausnahme gegeben sein, um den Schutz von Arten zu gewährleisten. Auch während des Betriebs und bei der Abschaltung von Windenergieanlagen sollte auf Natur- und Artenschutz geachtet werden. Dies erfordert unterschiedliche Maßnahmen, von der Prüfung der Nebenbestimmungen bis hin zur nachhaltigen Auswahl von Ressourcen.
Die Kernforderungen des NABU:
- Räumliche Steuerung des Windenergieausbaus stärken
- Ökologische Belastungsgrenzen auf See beachten
- Ausschluss naturschutzfachlich sensibler und besonders konfliktreicher Gebiete vom Ausbau
- Vereinheitlichung von Verfahren und gemeinsame Standards
- Schutz von Individuen und gesunden Populationen
- Naturschutz auch nach dem Bau eines Windparks beachten
Fragen und Antworten zur Windenergie
Häufig wird man beim Thema Windenergie mit einer Vielzahl von Aussagen konfrontiert. Doch was davon ist wirklich wahr und was lediglich Mythen, die sich hartnäckig halten? Eine häufig wiederkehrende Behauptung ist beispielsweise, dass wir über 60.000 Windenergieanlagen brauchen, um unseren Energiebedarf decken zu können. Dieses FAQ und die Kurzpapiere im Download fassen den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen. So können sie sowohl als Orientierung für eine eigene Bewertung der Windenergie als auch als Argumentationshilfe bei Diskussionen dienen.
Warum brauchen wir Windenergieanlagen?
Kurz gesagt: Ohne Windenergie geht es nicht. Selbst wenn wir auf allen Dächern Deutschlands, bei denen es technisch möglich ist, Photovoltaik (PV)-Anlagen errichten, deckt die produzierte Energie bei Weitem nicht unseren zukünftigen Bedarf.
Auch mit einer Kombination von Dach-PV und Solarparks auf 2% der Fläche Deutschlands würden wir gerade einmal den erwarteten Mindestenergiebedarf produzieren können – und das auch nur bei Sonnenschein. Allein deswegen bietet Windenergie eine gute Ergänzung zu PV-Anlagen: In den sonnenarmen Wintermonaten weht vermehrt Wind und die Windenergieanlagen können einen größeren Anteil der Energie gewinnen.
Windenergieanlagen haben noch einen weiteren großen Vorteil gegenüber Solarparks. Sie sind deutlich flächeneffizienter, produzieren sie doch auf derselben Fläche 25x mehr Energie. Für ein stabileres und flächensparendes Energiesystem braucht es daher einen Mix aus PV- und Windenergieanlagen.
Eine detaillierte Antwort inklusive Berechnungen kann hier nachgelesen werden.
Wie viele Windenergieanlagen an Land wird es in Zukunft geben?
Es ist damit zu rechnen, dass sich im Jahr 2040 zwischen 32.000 und 35.555 Windenergieanlagen in Deutschland drehen. Zum Vergleich: Ende 2023 waren insgesamt 28.667 Windenergieanlagen an Land in Deutschland installiert.
Die berechnete Anzahl der zukünftigen Windenergieanlagen ist eine Annäherung und kein exakter Wert. Grund dafür ist, dass neben dem gesetzlich fest definierten Energieziel für Windenergie auch die Leistung jeder einzelnen Anlage maßgeblich die Anzahl der benötigten Windenergieanlagen beeinflusst.
Die Leistung einer Anlage ist kein gleichbleibender Wert, sondern hat sich über die letzten Jahrzehnte zunehmend erhöht, insbesondere durch technische Verbesserungen.
Die ausführliche Herleitung und Berechnung sind hier nachzulesen.
Downloads
Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Bis 2045 soll die neunfache Leistung erzielt werden. Doch wohin mit all den Windparks? Eine NABU-Studie zeigt, wie eine naturverträgliche Standortwahl gelingen kann. Mehr →
Für das geplante Flüssiggas-Terminal vor Rügen soll eine Pipeline durch Meeresschutzgebiete gebaut werden. Das würde Teile des Meeresbodens zerstören und den bereits belasteten Greifswalder Bodden, seine Lebensräume und dort heimische Arten gefährden. Mehr →
Heute hat sich der Bundestag mit dem Raumordnungsänderungsgesetz und der Umsetzung der EU-Notverordnung befasst. Durch die Gesetzesänderung sollen wichtige Umweltverträglichkeits- und Artenschutzprüfungen zugunsten der Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus ausgesetzt werden. Mehr →