Moore speichern mehr erdgebundene Kohlenstoffe als alle Wälder der Erde zusammen. Helfen Sie mit einer Patenschaft dabei, Moore zu schützen und zu erhalten!
Jetzt informieren!Windkraft - Wissen
Der Ausbau der Offshore-Windenergie nimmt eine Schlüsselrolle für die Energiewende Europas ein. Doch wie reagiert die Vogelwelt auf Windparks in Nord- und Ostsee? Klicken Sie sich durch die interaktive Grafik! Mehr →
Offshore-Windkraft kann zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen, birgt aber Risiken für die Meere. Deutschland hat 2020 die EU-Ratspräsidentschaft und die Präsidentschaft der Nordsee-Energiekooperation inne. Was muss getan werden, um Klima- und Artenkrise gleichsam einzudämmen? Mehr →
45 Klagen wurden wegen Fehlplanungen bei Windenergie zwischen 2010 und 2019 vom NABU auf den Weg gebracht. Nicht weil der Windenergieausbau aufgehalten werden soll, sondern weil immer wieder Vorhaben und Planungen eklatant gegen Naturschutzrecht verstoßen. Mehr →
Wie nahe dürfen Windräder an Niststandorte von Kranich oder Rotmilan gebaut werden? Das „Neue Helgoländer Papier“ der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) berücksichtigt den neuesten Forschungsstand zur Gefährdung von Vögeln durch Windkraftanlagen. Mehr →
Für den naturverträglichen Ausbau der Windenergie müssen Planung und Qualitätsmanagement besser werden. So wird der Bestand „windenergiesensibler“ Arten gesichert und gleichzeitig eine höhere Planungs-und Rechtssicherheit für die Vorhabenträger gewährleistet. Mehr →
Damit die Auswirkungen der Energiewende auf Natur- und Artenschutz verringert werden können, legt der NABU im Positionspapier „Naturverträglicher Ausbau der Windenergie“ dar, was beim Ausbau berücksichtigt werden muss. Mehr →
Damit es bei der Genehmigung konkreter Windparks zu weniger Konflikten mit dem Artenschutz kommt, muss der Naturschutz bei der vorherigen Flächenausweisung konsequent berücksichtigt werden. Mehr →
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein, um der Klimakrise noch effektiv entgegensteuern zu können. Allerdings klafft zwischen dem aktuellen Stand und dem angestrebten Ziel von 2045 eine gewaltige Lücke. Mehr →