Moore speichern mehr erdgebundene Kohlenstoffe als alle Wälder der Erde zusammen. Helfen Sie mit einer Patenschaft dabei, Moore zu schützen und zu erhalten!
Jetzt informieren!Tipps für mehr Natur im Solarpark
Verbände zeigen, wie Solarparks naturverträglicher gestaltet werden können
Solarparks sind erprobt, effizient und kostengünstig. Mit dieser Technologie zur Stromerzeugung kann ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der Klimaziele geleistet werden. Ein verstärkter, naturverträglicher Ausbau der Solarenergie liegt auch im Interesse des Artenschutzes, denn der Klimawandel zählt zu den größten Bedrohungen für Mensch und Natur.
Solarpark-Potenziale nutzen
Solarparks könnten innerhalb von kurzer Zeit einen maßgeblichen Beitrag zur Energiewende leisten und sind ebenfalls in der Bevölkerung akzeptiert. Im Vergleich zu anderen Technologien zur Energieerzeugung sind die Auswirkungen von Solarparks auf den Naturraum begrenzt. Dennoch stellen sie prinzipiell einen Eingriff in die Landschaft dar und können je nach Standortwahl auch natürliche Lebensräume beeinträchtigen.
Neben den bekannten positiven Effekten, wie der Vermeidung von CO2 und Luftschadstoffen, können Solarparks aber auch zu einer ökologischen Aufwertung von Flächen beitragen, etwa von Industriebrachflächen und artenarmen Agrarland. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Kriterien berücksichtigt werden, die der NABU gemeinsam mit BSW-Solar erarbeitet hat.
Räume für Insekten, Vögel und Reptilien schaffen
In einer dicht besiedelten und intensiv genutzten Kulturlandschaft können Solarparks im Vergleich zu anderen Nutzungen sogar der Natur helfen: Mit durchdachten Konzepten können wenig artenreiche Flächen ökologisch aufgewertet werden. Beispiele dafür sind die Entsiegelung, die Förderung der Strukturvielfalt, der Schutz bodenbrütender Vogelarten und gefährdeter Reptilien sowie gezielte Anpflanzungen.
Neue Lebensräume entstehen dann, wenn eine zuvor intensiv genutzte Agrarfläche durch den Bau eines Solarparks in eine extensiv und somit schonend genutzte Fläche umgewandelt wird. Dadurch können Solarparks als pestizid- und düngerfreier Lebensraum für Insekten oder als Rückzugsraum bedrohter Vögel einen großen Beitrag für die Artenvielfalt leisten.
Empfehlungen für Kommunen und Solarparkbetreiber
Der Kriterienkatalog enthält Empfehlungen zur Errichtung, zum Betrieb und Rückbau von naturverträglichen Solarparks. Betreiber und Betriebsführer von Solarparks erhalten Tipps, um über die gesamte Betriebsdauer der Anlage standort- und regionalspezifische Maßnahmen zur Förderung des ökologischen Mehrwerts umzusetzen und diese regelmäßig im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu evaluieren.
Download der Kriterien
Solaranlagen auf Dächern und Äckern sind langlebig und produzieren über Jahrzehnte Strom. Dabei müssen aber auch Natur- und Klimaschutz vereinbart werden. Das NABU-Hintergrundpapier beleuchtet die Naturschutzbelange bei Planung, Bau und Betrieb. Mehr →
Energie aus Sonneneinstrahlung kann zur Erzeugung von Wärme („Solarthermie“) und Strom („Photovoltaik“) verwendet werden. Beide Varianten erzeugen Energie, ohne dabei klimaschädliche Treibhausgase freizusetzen. Erfahren Sie hier mehr zu Solarenergie! Mehr →