Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Herrscher mit Hang zum Kuscheln
Der Zaunkönig ist ein sensibler Rabauke
Am liebsten wohnt der Zaunkönig in Gärten oder Wäldern mit viel Gestrüpp – Hauptsache es herrscht keine penible Ordnung. Flink wie eine Maus huscht er durch das bodennahe Geäst. Mit acht Gramm zählt er zu den Federgewichten unter unseren heimischen Vogelarten. Seinem Selbstbewusstsein tut das keinen Abbruch: Mit gestelztem Schwanz und gewaltiger Stimme schmettert er seinen Reviergesang. Fühlt er sich gestört, rattert er einen eindringlichen Warnruf.
Doch wie so oft verbirgt sich hinter einer harten Schale ein weicher Kern. Im eisigen Winter kehrt der Zaunkönig seine sensible Seite heraus. Als kleiner, warmblütiger Vogel ist er besonders schnell durch Auskühlung bedroht. In kalten Nächten drängt sich der Zaunkönig deshalb mit bis zu 20 Artgenossen in eine Baumhöhle oder Nistkasten. Durch das Gruppenkuscheln minimiert der kleine Vogel Wärmeverluste und sichert damit sein Überleben im Winter. Denn wenn es um den eigenen Fortbestand geht, bricht sich selbst ein König freiwillig einen kleinen Zacken aus der Krone.
Für Rückfragen:
Julian Heiermann
NABU-Tierexperte
Tel. 030-284 984 1616
Julian.Heiermann@NABU.de
mehr zum Zaunkönig
Der Zaunkönig ist ein „Vogel von Welt“, der sein Brutgebiet von Nordamerika über die Behringstraße westwärts auf weite Teile Asiens, Europas und Nordafrika ausgedehnt hat. In Mitteleuropa ist der Vogel das ganze Jahr über anzutreffen. Mehr →
Der Zaunkönig zählt zu den kleinsten Vögeln Europas, nur das Goldhähnchen unterbietet ihn noch in dieser Hinsicht. Gerade einmal zehn Gramm wiegt der Winzling. Sein rostbraun gebändertes Gefieder macht ihn auch nicht gerade auffälliger, sondern sorgt im Gegenteil für perfekte Tarnung. Mehr →
Der erste Eindruck vom Zaunkönig ist oft ein flüchtiger. Fast mäusegleich huscht er in unmittelbarer Bodennähe von einem Versteck zum nächsten. Seine kompakte Gestalt und seine runden Flügel sind perfekt an das Leben und die Fortbewegung im dichten Gestrüpp angepasst. Mehr →
In Bergwäldern der Alpen und Mittelgebirge fehlt der Zaunkönig im Winter daher. Am nördlichen Rand seines europäischen Ausbreitungsgebietes verlassen die Vögel im Herbst aus dem gleichen Grund flächendeckend die Brutgebiete in Richtung Süden. Mehr →
Schon bei Aristoteles und bei Plutarch wird der Zaunkönig König oder Königlein genannt. Und diese Benennung war sehr nachhaltig. Immerhin findet sich der Königsname für den kleinen Kerl in so verschiedenen Ländern wie Holland, Litauen, Polen, Schweiz, Frankreich und Italien. Mehr →
Diesen Artikel finden Sie auch in der Zeitschrift „kraut & rüben - Magazin für biologisches Gärtnern und naturgemäßes Leben", mit dem der NABU im Dezember 2009 eine Kooperation gestartet hat. Julian Heiermann erzählt in jeder monatlichen Ausgabe eine „tierische Geschichte".