8 Hektar junger Eichenwald stehen am Tollensesee zum Verkauf. Genau jetzt zum Fest. Wenn wir sie gemeinsam erwerben, kann er sich zum für alle Zeit ungestörten, artenreichen Urwald entwickeln.
Jetzt spenden!Flöhe und andere Untermieter
Einblicke in den Lebensraum Nistkasten
Nistkästen aufzuhängen, ist eine der populärsten Artenschutzmaßnahmen. Starenkästen fanden bereits im 16. Jahrhundert Anwendung, damals allerdings noch mit der Absicht, Fleisch zu gewinnen. Später benutzte man Nistkästen im Forst zur gezielten, biologischen Schädlingsbekämpfung. Heute hängen viele Menschen gerne Nistkästen auf, weil sie Spaß am Beobachten und am Erleben von werdendem Leben haben.
Typische gefiederte Nisthöhlenbewohner sind Meisen, Kleiber, Fliegenschnäpper und Sperlinge in „Vollhöhlen“ und der Hausrotschwanz in halboffenen Höhlen. Gelegentlich finden sich Fledermäuse oder auch Schlafmäuse wie Siebenschläfer und Haselmaus ein.
Brummende Hornissen, dösende Florfliegen
Doch diese Aufzählung ist unvollständig. Wer jemals Nistkästen kontrolliert hat, kennt Flöhe, die einen beim Öffnen anspringen, Hornissen, die den Kasten umschwärmen, oder Florfliegen, die in der Ecke dösen. Derartige Bekanntschaften sind typisch für den Lebensraum Nistkasten, der weit mehr als nur Vögel beherbergt. Höchst interessantes Kleingetier zählt zu den natürlichen Mitbewohnern und Nachmietern in natürlichen und künstlichen Bruthöhlen. Leider entsprechen diese nicht immer unserem Reinlichkeitsdenken und ästhetischen Empfinden, sodass ihnen zu Unrecht mit Ekel und Vorurteilen begegnet wird. Dabei gewähren sie uns Einblick in spannende ökologische Beziehungen.
Nistkästen können Tagesunterschlupf, Schlafplatz, Kinderstube und Überwinterungsplatz sein. Von den Säugetieren sind Siebenschläfer, Haselmaus, Wald- und Gelbhalsmaus bekannt. Sie beziehen oft nach der ersten Meisenbrut den Kasten. Artenreicher sind die wirbellosen Nestbewohner (in der Fachsprache: Nidicolen) vertreten: 120 Arten können im Winter in Nistkästen festgestellt werden. Wabenbauten finden sich von Hummeln, Wespen, Hornissen und andere Wildbienen. Schmetterlinge wie der Große Fuchs schlafen nachts, die Pyramideneule tagsüber im Kasten.
Vögel als Quartiermeister
Die in den Kästen brütenden Vögel schaffen allerlei Bewohnern Quartier. Mit dem Nistmaterial gelangen Trauerfliegenlarven, Asseln, Springschwänze und Hornmilben in den Kasten und damit in einen idealen Lebensraum. Kommen Motten, Aas- und Speckkäfer hinzu, ist das Recyclingsystem in der Bruthöhle perfekt, denn sie bauen organisches Material im Kasten wieder ab – eine sinnvolle Einrichtung in Naturhöhlen.
Meistens leben all diese Tierarten friedlich neben- und miteinander. Zu Störern des Vogelbrutgeschäftes können allerdings Wespen- und Hornissenköniginnen, Hummeln und Mörtelbienen, aber selbst Waldschnecken und Schwammspinnerraupen werden. Auch Fledermäuse führen zur Brutaufgabe, ebenso menschliche Störungen oder der Wendehals und andere Vögel, die den Kasten in Beschlag nehmen und das Vorgängernest einfach überbauen. Außerdem vereiteln manchmal Zugriffe durch Spechte, Marder, Eichhörnchen oder Waldmäuse den Bruterfolg.
Prima Wohnklima für Parasiten
Ein spannendes Kapitel sind die Parasiten. Ihr gesamter Entwicklungszyklus vollzieht sich im Nistkasten, denn sie finden in dessen feuchtwarmem Milieu ideale Bedingungen. Vögel meiden wegen solcher oft in großer Zahl auftretender Bewohner den Nistkasten, andernfalls kann Parasitenbefall Nistkastenbewohner schwächen oder in ihrer Entwicklung beeinträchtigen.
Bekannt sind Hühner- oder Vogelflöhe, die oft in Scharen am Einflugloch lauern, oder die leicht zu übersehenden Vogelmilben. In Ritzen und Spalten sitzen Schild- und Lederzecken, Vogelblut- und Lausfliegen sowie Wanzen. Auf die gefiederten Kastenbewohner spezialisiert haben sich unter anderen Milben und Federlinge. Letztere „Vögelläuse“ kommen mit 40 Arten vor und ernähren sich von Bestandteilen der Vogelfedern.
Auffressen verboten
Alle erwähnten Arten zählen ebenso zum Lebensraum Nistkasten wie die Singvögel, die wir damit fördern wollen. Die Besiedlung von Brutplätzen durch Wanzen, Federlinge und Zecken ist ein völlig natürlicher Vorgang. Interessanterweise nutzen Vögel die Mitbewohner am Nest nicht als Nahrungsquelle, da sie am Brutplatz kein Nahrungserwerb-Verhalten entwickeln. Nur ein übermäßiges Auftreten der Parasiten kann Nachteile für die Vogelbrut haben. Um dies zu vermeiden, ist bei Nistkästen eine gewisse Pflege unumgänglich. Im Spätsommer nach dem Ausfliegen der Jungvögel sollte die Brutstätte von Nistmaterial und anderem gereinigt werden.
Stefan Bosch, Peter Havelka & Hans-Walter Mittmann
Verwandte Themen
Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Der NABU gibt viele Tipps und hilft beim Selbermachen mit zahlreichen Bauanleitungen. Mehr →
Die gefürchteten „Starenkästen“ auf unseren Straßen helfen unseren gefiederten Freunden nicht wirklich. Weil natürliche Baumhöhlen immer mehr fehlen, lohnt es sich, dem Star eine geeignete Nisthilfe zu bauen. Wir zeigen, wie es geht. Mehr →
Im September hat auch der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen. Nun gilt es, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken zu entfernen, damit die Vogelbrut im kommenden Jahr nicht übermäßig befallen wird. Mehr →
Natürlich sind Nistkästen vor allem als Bruthilfe für Vögel im Frühjahr gedacht. Dass sie auch im Winter wichtige Aufgaben erfüllen, ist weniger bekannt. Dabei bieten sie nicht nur Vögeln, sondern auch kleinen Säugetieren und Insekten ein schützendes Heim. Mehr →