Karte der Kranichbeobachtungen vom ersten November-Wochenende: Während die Hauptrouten via Hessen (A) und Nordrhein-Westfalen (B) kaum beflogen wurden, kam es in Süddeutschland zu zahlreichen Sichtungen von nach Westen ziehenden Kranichen. Diese wenigsten dieser Vögel werden von den deutschen Haupt-Rastplätzen am Bodden (1), im Rhin- und Havelluch (2) oder in der Diepholzer Moorniederung (3) losgeflogen sein. Sie stammen vielmehr von mitteldeutschen Rastplätzen, vor allem aber wohl von der großen Ost-Zugroute, die eigentlich über Ungarn führt. - Quelle: www.naturgucker.de
Schlussetappe beim Kranichzug
Die großen Rastplätze haben sich weitgehend geleert
02. Dezember 2019 – Wie viele Kraniche sich derzeit noch in Deutschland aufhalten, ist nicht bekannt. Seit dem Wochenende sind es aber einige Tausend weniger. Vor allem am Samstag waren bei weitgehend blauem Himmel zahlreiche Kraniche unterwegs – und dies hauptsächlich über NRW.
- Eigene Kranichbeobachtungen im NABU-Naturgucker online melden
- Aktuelle Kranichbeobachtungen und Bilder sehen
- Europaweite Übersichtskarte der Rastbestände beim „Kranichschutz Deutschland“
- Kranichschutz Deutschland bei Facebook
- Kranichveranstaltungen im NABU-Terminkalender
20. November 2019 – Die Kraniche fliegen noch einmal quer. Am Dienstag und Mittwoch waren jeweils mindestens tausend Kraniche auf der Nebenroute entlang des Alpennordrandes unterwegs. In Österreich flogen sie nördlich der Donau flussaufwärts, teils an der Landesgrenze zu Tschechien. In Deutschland wurde das Voralpengebiet relativ zerstreut auf breiter Front durchquert, Sichtungen reichten von Regensburg bis runter nach Oberstdorf, dann weiter entlang von Donau und Neckar.
15. November 2019 – Der Kranichzug zieht sich doch noch in die Länge. In der zweiten Wochenhälfte flogen immerhin rund zehntausend weitere Kraniche von den nord- und mitteldeutschen Rastplätzen los und zogen vornehmlich via Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland Richtung Südwesten. Einige wenige Kraniche flogen auch auf der Ost-West-Nebenroute entlang des Alpenrandes. Zählungen aus Spanien zeigen, dass inzwischen mehrere zehntausend Kraniche die Pyrenäen überquert haben. Alleine an der Laguna de Gallocanta in der nordspanischen Provinz Saragossa halten sich 35.000 Kraniche auf.
11. November 2019 – Während unter der Woche der Himmel über Deutschland weitgehend kranichfrei blieb, tat sich in der Champagne umso mehr. Obwohl mit 4800 Hektar Frankreichs größter Stausee, wurde es den fast 270.000 Kranichen am Lac du Der doch langsam zu eng. Der größte Teil der Kraniche flog nur wenige Tage nach der Ankunft aus Deutschland weiter ins Landesinnere und in Richtung Spanien. Am Sonntag wurden dann am Lac du Der nur noch 34.660 Kraniche gezählt.
Also wüssten sie, dass nun in der Champagne wieder reichlich Platz ist, ziehen seit Sonntag nun doch wieder einige Kraniche aus Norddeutschland weiter. Beflogen wird vor allem die Route via Hessen und Rheinland-Pfalz.
06. November 2019 – Zu Wochenbeginn ist der Kranichzug über Deutschland weitgehend zum Erliegen gekommen. Interessante Zahlen gibt es von den beiden Großrastplätzen Rhin- und Havelluch (bei Berlin) sowie Diepholzer Moorniederung (Niedersachsen). Hier rasten aktuell noch 11.000 beziehungsweise 36.000 Kraniche. Damit haben sich dort die Rastbestände in der vergangenen Woche um kaum 40.000 verringert, weitere maximal 40.000 könnten von der Boddenküste losgeflogen sein. In der Champagne sind aus Deutschland aber fast 220.000 Kraniche neu angekommen. Woher also stammt der große „Rest“?
04. November 2019 – Rekorde, Rekorde, Rekorde. In nur einer Woche sind fast alle noch in Norddeutschland rastenden Kraniche losgeflogen. Nächstes Rastziel ist der Stausee Lac du Der-Chantecoq in der Champagne. Dort wurden am Sonntag unglaubliche 268.120 Kraniche gezählt – 217.000 Kraniche mehr als am Wochenende zuvor und gleichzeitig neuer Allzeitrekord für alle Rastplätze auf der westlichen Zugroute. Dieser lag bei 206.000 Kranichen aus dem Jahr 2014, ebenfalls am Lac du Der.
Wie viele Kraniche jetzt noch in Deutschland rasten, werden die nächsten Synchronzählungen zeigen. Das Zuggeschehen der letzten Tage weist aber schon einmal darauf hin, dass die Zahlen der Haupt-Rastgebiete am Bodden, im Rhin- und Havelluch sowie in der Diepholzer Moorniederung nur ein unvollständiges Bild ergeben. Dort rasteten vor einer Woche nämlich 120.000 Kraniche, während der aktuelle Zuzug von Deutschland in die Champagne um fast 100.000 Kraniche höher lag.
Während der Zug auf den Hauptrouten weitgehend beendet sein dürfte, wurde am Wochenende plötzlich die Nebenroute entlang der Alpennordseite verstärkt beflogen. Die Individuenzahlen sind wesentlich geringer als auf den Hauptrouten, dafür wurden ohne klar abgegrenzten Zugkorridor weite Teile Süddeutschlands in Ost-West-Richtung überflogen. Unklar ist, inwieweit diese Kraniche ebenfalls den Lac du Der-Chantecoq (roter Kreis links unten in der Karte) ansteuern oder ob sie unmittelbar nach Süden weiterfliegen.
Alljährlich im Oktober und November können Naturfreunde an vielen Orten Deutschlands das großartige Schauspiel ziehender Kraniche am Himmel beobachten. Einer der größten Kranich-Rastplätze Europas befindet sich bei Linum in Brandenburg. Mehr →
Melden Sie dem NABU Ihre Kranich-Beobachtungen. Je mehr Daten über das Zugverhalten zusammenkommen, desto bessere Aussagen können getroffen werden. Nur wenn wir wissen, wo die Kraniche sich aufhalten, können wir vor Ort aktiv Schutzmaßnahmen ergreifen. Mehr →
Kraniche und Wildgänse haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete. Da auch ihre Flugbilder recht ähnlich sind, sind sie für Laien manchmal schwer auseinanderzuhalten. Hier erfahren Sie, wie es geht. Mehr →
Sobald mehrere der großen Schreitvögel zusammen sind, wird mit kräftigen Trompetenlauten kommuniziert. Jeder Kranich hat einen unverkennbaren Ruf. Mehr →
Es gibt Zugvogelarten, für deren Schicksal wir in Deutschland besondere Verantwortung tragen. Zu ihnen zählt einer der eindrucksvollsten Vögel überhaupt - der Kranich. Rund 9.000 Brutpaare leben heute in Nord- und Mitteldeutschland, mehr als 300.000 europäische Kraniche ziehen zwei Mal im Jahr über Deutschland und rasten hier auch. Mehr →
29. Oktober 2019 – Nach einigen Tagen mit mittlerem Flugaufkommen auf beiden Hauptrouten hat der Verkehr am Montag und Dienstag deutlich zugenommen. Zunächst lagen aus NRW mehr Sichtungen als aus Hessen vor. Sowohl aus Niedersachsen wie aus Brandenburg und Thüringen drängen aber zahlreiche Kraniche nach, so dass wohl auf beiden Routen aktuell zehntausend oder mehr Kraniche unterwegs sind.
25. Oktober 2019 – Am Donnerstag flaute der Zug etwas ab, über Hessen flogen aber immerhin mindestens 6000 Kraniche. Außerdem kam es zum ersten Mal in dieser Saison von Österreich kommend zu nennenswerten Ost-West-Bewegungen entlang des Alpennordrands.
24. Oktober 2019 – Ab Montag lebte der Zug deutlich auf. Jeweils 2000 bis 3000 Kraniche waren auf der Strecke über Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland unterwegs. Die NRW-Zugschiene wurde zunächst nicht beflogen, am Mittwoch änderte sich die Situation dann schlagartig. Über Hessen drehte der Zug richtig auf, über dem Lahntal wurden in der Summe fast 30.000 Kraniche beobachtet. Gleichzeitig kam es nun auch von Niedersachsen aus über NRW zu starkem Überflug auf einem sehr breiten Korridor von Ostwestfalen über das Ruhrgebiet, Sauerland und Bergisches Land bis ins Rheinland und in die Eifel. Es gingen aus zahlreichen Orten Meldungen ein, die in der Regel aber alle unter tausend Kranichen lagen, so dass die Gesamtzahl der ziehenden Vögel schwer zu schätzen ist.
21. Oktober 2019 – Die Zählungen vom Wochenende zeigen, dass inzwischen weitere 22.000 Kraniche Deutschland verlassen haben, die Rastbestände in der Champagne liegen nun bei fast 70.000. In Deutschland verblieben sind alleine an den Großrastplätzen 157.000 Kraniche (Ostsee-Bodden 73.600, Rhinluch 60.000, Diepholzer Moorniederung 23.700). Aktuell warten die meisten Kraniche auf günstiges Flugwetter, täglich machen sich aber einige hundert Unentwegte auf den Weg, so dass auf allen Hauptrouten immer wieder kleinere Trupps beobachtet werden können.
16. Oktober 2019 – Auch der Dienstag war noch einmal ein starker Zugtag. Alleine auf der Teilroute entlang des Lahntals bei Marburg wurden 68 Ketten mit mehr als 9.000 Kranichen gezählt. Geringeren, aber beständigen Flugverkehr gab es von Niedersachsen kommend quer über NRW und weiter über die Eifel.
Die Synchronzählungen am Wochenende ergaben auf der westlichen Zugroute über Deutschland und Frankreich aktuell mindestens 210.000 Kraniche. Davon rasteten rund 175.000 noch in Deutschland. Auf der Ostroute über Ungarn, den Balkan und den Nahen Osten sind mehr als 170.000 Kraniche unterwegs, darunter alleine 158.000 in der Hortobagy-Puszta rastend. Das macht europaweit also 380.000!
14. Oktober 2019 – Nachdem der Kranichzug für einige Tage weitgehend zum Erliegen gekommen war, mehren sich am Wochenfang die Beobachtungen wieder. Den bisherigen Meldungen nach zu urteilen, sind wohl bis zu zehntausend Kraniche unterwegs. Beflogen wurde zunächst erneut die Hessenroute von Kassel über Mittelhessen, dann am Taunus-Südrand entlang nach Rheinland-Pfalz via Hunsrück und Mosel; später auch die Lahnstrecke. Zumindest ein Teil der Kraniche scheint am Stausee Kelbra an der Grenzen zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt gestartet zu sein. Auf der NRW-Zugroute war es lange weiter alles ruhig. Dann kam aber doch vereinzelter Flugverkehr auf, an Ruhr, Wupper und Rhein von Bergkamen bis Düsseldorf.
Inzwischen liegen vom Wochenende Zahlen aus der Champagne vor. Danach haben die Rastbestände am Lac du Der-Chantecoq innerhalb einer Woche von 7000 auf 46.230 Kraniche zugenommen. Es sind aus Deutschland also fast 40.000 Kraniche neu eingeflogen.
09. Oktober 2019 – Die Synchronzählung am vergangenen Wochenende ergab mit über 86.000 einen neuen Rekord rastender Kraniche an der Darß-Zingster Boddenkette und auf Rügen. Die bisherige Höchstzahl von 72.292 aus dem Jahr 2014 wurde deutlich übertroffen. Allein um die Inseln Werder und Bock bei Stralsund übernachteten fast 42.000 Kraniche.
Der außergewöhnliche hohe Rastbestand ist darauf zurückzuführen, dass kurz vor dem Wochenende, aufgrund eines Kälteeinbruchs in Skandinavien und einer günstigen Windsituation, praktisch alle Kraniche in riesigen Zugwellen aus Skandinavien gleichzeitig eingetroffen sind. Einschließlich der Rastplätze in Brandenburg, Thüringen und Niedersachsen halten sich aktuell mehr als 140.000 Kraniche in Deutschland auf (unter anderem 36.000 im Rhinluch und knapp 20.000 in der Diepholzer Moorniederung). Davon sind ab dem Wochenende mehrere Zehntausend nach Südwesten weitergeflogen. Nächster großer Zwischenstopp ist am Stausee Lac du Der Chantecoq in der Champagne, gelegen zwischen Reims und Nancy.
Die enorme Zahl täuscht allerdings darüber hinweg, dass der Fortpflanzungserfolg in diesem Jahr europaweit so schlecht wie noch nie war. In den Rastgemeinschaften an der Boddenküste liegt der Jungvogelanteil unter fünf Prozent „Wenn sich dieser Trend mit nur so wenigen Nachkommen weiter fortsetzt, wird der Kranichpopulation langfristig wieder abnehmen“, fürchtet Dr. Günter Nowald, der Leiter des NABU-Kranichzentrums Groß Mohrdorf. Die Trockenheit führte dazu, dass die üblicherweise im seichten Wasser gut vor Füchsen und anderen Fressfeinden geschützten Kranichester mit den Eiern und Jungvögeln leicht erreichbar waren.
07. Oktober 2019 – Nachdem am Sonntag wohl vor allem Nachzügler beobachtet wurden, die in Mittelhessen übernachtet hatten, nahm der Kranichzug nach Frankreich am Montag wieder deutlich zu. Mehrere tausend Vögel waren unterwegs. Erneut wurden vor allem Hessen und Rheinland-Pfalz überflogen, mit dem stärksten Verkehr entlang der Linie Wetterau–Taunussüdrand–Mainz. Anders als zuvor bildete sich eine zusätzliche Linie weiter südlich über Darmstadt, Mannheim und Neustadt/Weinstraße aus. Offen bleibt, ob diese Vögel zuvor von der Hauptlinie abgebogen waren oder ob sie den Weg aus Thüringen via Spessart und Untermain nahmen.
05. Oktober 2019 – Pünktlich zum EuroBirdwatch machen sich von den norddeutschen Rastplätzen die ersten Kraniche auf den Weiterflug Richtung Frankreich und Spanien. Über Teilen Nordrhein-Westfalens und Hessens waren bereits am Donnerstag einige hundert Kraniche zu beobachten, am Samstag explodierte das Zuggeschehen geradezu. In der Summe waren laut der Meldungen bei www.nabu-naturgucker.de vor allem auf den Teilrouten quer durch Hessen mehr als 20.000 Kraniche unterwegs. Alleine über dem Marburger Lahntal wurden im Tagesverlauf 125 Trupps mit 19.000 Kranichen gezählt.
Die Synchronzählung am vorigen Wochenende hat die Vorabschätzungen der Expert*innen bestätigt. Aktuell rasten an der Boddenküste 23.600 Kraniche. Während am südschwedischen Hornborga-See knapp weitere 10.000 Kraniche Rast vor dem Weiterflug über die Ostsee machen und sich im Osten an der polnischen Wartemündung 13.000 Kraniche versammeln, sind in Deutschland viele Vögel schon ein Stück weiter gezogen.
Im Havel- und Rhinluch bei Linum nordwestlich von Berlin haben sich die Rastzahlen innerhalb nur einer Woche von 13.000 auf 36.140 erhöht. In Niedersachsen wurden in der Diepholzer Moorniederung immerhin bereits 4.000 Kraniche gezählt.
Insgesamt halten sich also mindestens 65.000 Kraniche in Deutschland auf, von denen in den letzten Tagen mindestens ein Drittel schon wieder aufgebrochen sind.
26. September 2019 – Expert*innen gehen von inzwischen 20.000 am Osteebodden rastenden Kranichen aus. Genaue Zahlen wird das Wochenende ergeben, da findet erneut eine sogenannte Synchronzählung statt. Aus den anderen deutschen Rastgebieten liegen noch keine Rastzahlen vor.
23. September 2019 – Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Die Synchronzählung am 14. September ergab für die Boddenregion bereits mehr als 13.000 rastende Kraniche und ständig kommen neue hinzu. Alleine am Hornborga-See in Schweden warten derzeit knapp 20.000 Kraniche auf den Weiterflug. Auch in Schleswig-Holstein scheinen nun skandinavische Kraniche anzukommen. So wurden am Wochenende von Lübeck bis in den Süden Hamburgs vermehrt Kraniche zu sehen. An der Warthemündung östlich von Küstrin halten sich unweit der deutschen Grenze aktuell rund 10.000 Kraniche auf.
06. September 2019 – An der Boddenküste sind die Rastzahlen inzwischen auf über 4000 Kraniche angestiegen. Auch im gesamten nordöstlichen Binnenland lassen sich vermehrt Kraniche beobachten, im Westen bis in den Raum Hannover. Erste kleine Trupps sind sogar schon via Ruhrgebiet und Rheinland Richtung Frankreich weitergezogen, einige wenige Kraniche auch über die hessische Zugschiene.
Kraniche im Klimawandel
Schon seit Mitte August große Ansammlungen
02. September 2019 – Die erste Synchronzählung erbrachte Mitte August bereits 2.433 Kraniche an den Schlafplätzen der Region Darß-Zingster Boddenkette und Rügen. Es handelt sich hierbei um die heimische Population, die sich aus Paaren mit und ohne Nachwuchs sowie aus „Nichtbrütern“ zusammensetzt. Auf den Getreidestoppelfeldern finden sie Ernterückstände, die als Nahrung dienen. Auffällig ist aber die vergleichsweise große Zahl in diesem Jahr.
„Aufgrund der langanhaltenden Trockenheit sind viele Feuchtgebiete, die als Brutplatz dienten, aber auch Schlafplätze für Gruppen waren, ausgetrocknet. So müssen die Kraniche die Schlafplätze im Bodden anfliegen.“, erläutert Dr. Günter Nowald, Leiter des NABU-Kranichzentrums.
Saisonstart am Kranorama
Die Beobachtungsplattform Kranorama am Günzer See hat seit 1. September und bis voraussichtlich 31. Oktober täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Unter fachkundiger Anleitung von Mitarbeiter*innen des Kranich-Informationszentrums lassen sich hier Kraniche hautnah erleben.
Audiovisuelle Medien und eine Live-Übertragung der Kraniche vom Feld auf einen großen Bildschirm machen das Kranorama zu einem modernen Aussichtspunkt. Selbst der Weg vom Parkplatz zum Kranorama ist ein Erlebnis, denn hier befinden viele spannende Informationstafel und Sitzmöglichkeiten. Am Ziel angekommen hat der Besucher einen Ausblick auf die Günzer Seewiesen. Kranorama und das Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf liegen nur wenige Kilometer auseinander. Auch dort lohnt sich ein Besuch. Das Zentrum hat im September und Oktober täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr geöffnet.
„Von trockengefallenen Feuchtgebieten, die in den letzten Jahren als Schlafplatz dienten, berichteten mir auch zahlreiche Kolleg*innen aus anderen Regionen. Damit wird deutlich, wie viel Wasser in der Landschaft fehlt.“ Welchen Einfluss der Wassermangel auf die Reproduktion der Kraniche aus Deutschland und Skandinavien hat, wird während der Herbstrast durch Erfassung des Jungtieranteils untersucht werden.
Ende August sind auch die ersten Kraniche aus Skandinavien am Bodden angekommen. Mehrere Kranichtrupps schwebten aus großer Höhe ein. Wahrscheinlich nutzten sie die günstigen Witterungsbedingungen für den Flug über die Ostsee.
Die Mitarbeiter*innen des Kranichzentrums werden sich am 20. September am Globalen Klimastreik beteiligen. Die Ausstellung des Zentrums bleibt an diesem Tag geschlossen.
Die Kraniche fliegen wieder nach Norden
Wer zuerst kommt, hat freie Brutplatzwahl
21. Februar 2019 – Wie vorhergesagt, nutzen immer mehr die Kraniche das günstige Flugwetter für die Rückkehr in die Brutgebiete. Am Wochenende war der Himmel auf sämtlichen Haupt-Zugkorridoren dicht gefüllt, wobei am stärksten Nordrhein-Westfalen beflogen wurde. Den Beobachtungsmeldungen im NABU-Naturgucker nach zu urteilen waren mehrere Zehntausend unterwegs. Bis Dienstag hielt der starke Zuflug an, danach ist die Zahl der beobachteten Kraniche etwas abgeebbt.
Anders als beim Herbstzug haben es die Kraniche nun sehr eilig. Gerastet wird immer nur kurz, so dass sich an den aus dem Herbst bekannten Rastplätzen zu keinen allzu großen Ansammlungen kommt. Im Havelluch und an der Boddenküste finden daher nun auch keine der sehr aufwändigen Synchronzählungen statt.
15. Februar 2019 – Gemessen an der Entwicklung der Rastzahlen am Stausee Lac du Der in der Champagne sind in den letzten beiden Wochen schon mindestens 15.000 Kraniche zurückgekehrt und haben Deutschland überflogen. Das ruhige Hochdruckwetter verspricht in den kommenden Tagen weiter gute Flugbedingungen auf dem Weg in die Brutgebiete.
Bereits am Mittwoch kam aus Frankreich weiterer Nachschub über die Nordroute via Eifel, Kölner Bucht und Ruhrgebiet. Am Donnerstag folgte ein Einflug sowohl über das Saarland Richtung Mainz und Frankfurt wie auch über die Eifel in den Köln-Bonner Raum. Am Freitag verstärkte sich dieser, wobei der Schwerpunkt klar über Nordrhein-Westfalen lag, die Hessenroute wurde in geringerem Maße beflogen. Gehäufte Beobachtungen gab es zudem in den Großräumen Lüneburger Heide/Hamburg und Berlin.
12. Februar 2019 – Kräftiger Südwestwind sorgte am Samstag für starken Kranichzug von Frankreich nach Deutschland. Bei uns beflogen die Kraniche dabei vor allem die Route entlang des Lahntals quer durch Hessen. Danache drehte der Wind aber für einige Zeit auf Nord bis Nordwest, für die Kraniche kam der Wind nun also von vorne.
Trotzdem flogen – nach einer Pause am Sonntag – am Montag weitere Trupps von Frankreich kommend über Rheinland-Pfalz und das Saarland Richtung Hessen. Dass viele Kraniche vergleichsweise weit im Süden einflogen, könnte auf ein Verdriften durch den teils kräftigen Nordwind zurückzuführen sein. Die Meldungen zeigen, dass eine ganze Reihe Kraniche im Raum Frankfurt und Wetterau zunächst zwischenlandeten, um am Dienstag weiterzufliegen.
06. Februar 2019 – Noch ist es früh im Jahr, der kalendarische Winter macht gerade einmal Halbzeit. Doch letztes Jahr um diese Zeit waren schon Tausende Kraniche auf dem Rückweg, die aktuellen Flugbewegungen sind also nicht ungewöhnlich. Kraniche gehören zu den Frühziehern, da sie relativ kälteunempfindlich sind. Dabei ist die Rückkehr aus dem Winterquartier immer auch ein Wettlauf um das Besetzen der besten Brutreviere. Sollte es später zu einem stärkeren Wintereinbruch kommen, könnten die Kraniche zudem in wenigen Tagen in wärmere Gefilde ausweichen.
Der übergroße Teil der Kraniche ist aber zweifellos noch in den Winterquartieren. So halten sich in der spanischen Extremadura über 130.000 überwinternde Kraniche auf, an der Laguna de Gallocanta bei Saragossa sind es gut 45.000, in Südfrankreich 37.000.
Am Stausee Lac du Der Chantecoq in der Champagne haben sich derzeit 21.670 Kraniche versammelt und damit deutlich mehr als noch vor zwei Wochen. Zwar könnten das auch Vögel sein, die bislang in Deutschland geblieben waren, und nun bei Frost nach Westen auswichen. Allerdings fegte zuletzt Orkantief Oskar von der Atlantikküste kommend über Frankreich, das spräche eher für eine Winterflucht von West nach Ost – oder eben für erste reguläre Rückkehrer aus dem Süden, die in der Champagne eine kurze Pause einlegen.
- Im Rückblick: Kranichmeldungen aus den Jahren 2015 bis 2018
Verwandte Themen
Gehören Sie zu den Naturfreunden, die nach einem Ausflug ins Grüne mit Notizzetteln nach Hause kommen, um dann später ihre Naturbeobachtungen zu dokumentieren? Melden Sie jetzt bequem online und erhalten Sie Zugriff auf Tier- und Pflanzendaten aus aller Welt. Mehr →
Ob auf dem Lande oder in der Stadt, Vögel gibt es fast überall. Trotzdem kann der Mensch einiges tun, um Ihnen das Leben zu erleichtern. Erfahren Sie mehr in unserer Tipp-Sammlung! Mehr →
Von den heimischen Vogelarten verlässt der größte Teil in den Wintermonaten seine Reviere. Typische Zugvögel sind Storch, Kranich, Kuckuck, Rauchschwalbe, Feldlerche und Nachtigall. Doch ihre Reise in die Überwinterungsgebiete ist lang und voller Gefahren. Mehr →
Hätten Sie es gewusst? Im Herbst treffen bei uns zusätzliche Buchfinken aus Skandinavien, dem Baltikum und Russland ein. Von Buchfink bis Zilpzalp stellt der NABU zum Birdwatch einige der bekanntesten Zugvögel sowie Herbst- und Wintergäste in Deutschland vor. Mehr →
Ende August sind die Wildgänse aus ihren sibirischen Brutgebiete zu einer rund 6.000 Kilometer langen Reise aufgebrochen. Diese führt sie mit mehreren Zwischenstopps über Osteuropa bis nach Ostfriesland und an den Niederrhein. Dort sind sie nun hautnah zu erleben. Mehr →