8 Hektar junger Eichenwald stehen am Tollensesee zum Verkauf. Genau jetzt zum Fest. Wenn wir sie gemeinsam erwerben, kann er sich zum für alle Zeit ungestörten, artenreichen Urwald entwickeln.
Jetzt spenden!Artenporträt: Der Kiebitz
Gute Rundumsicht bei der Brut
Balzruf des Kiebitzes
Der Kiebitz (Vanellus vanellus), in manchen Regionen auch bekannt als Kiwitt, Riedschnepfe oder Muttergottestaube, gehört zur Familie der Regenpfeifer. Er wiegt zwischen 180 und 280 Gramm und ist mit einer Länge von 28 bis 32 Zentimetern ungefähr so groß wie eine Taube. Das Gefieder ist glänzend schwarz an der Oberseite und weiß mit schwarzem Brustband an der Unterseite. Ein auffallendes Kennzeichen ist die abstehende „Federholle“ am Hinterkopf. Kiebitze ernährend sich bevorzugt von Würmern sowie Insekten und deren Larven, verschmähen aber auch Pflanzensamen nicht. Kiebitze bevorzugen zum Brüten offenes, flaches und feuchtes Dauergrünland, weichen jedoch zunehmend auf Ackerflächen aus.
Der Kiebitz ist ein Kurzstreckenzieher. In milderen Wintern bleiben viele Individuen hier und verzichten auf den Flug in die Winterquartiere in Frankreich, Großbritannien oder Spanien. Im März kann man die Männchen bei ihren akrobatischen Balzflügen beobachten.
Die Brut erfolgt im April und Mai, dabei werden vier birnenförmige, olivbraune, schwärzlich gefleckte Eier in eine flache Bodenmulde gelegt. Das Nest befindet sich zumeist an Stellen mit kurzer Vegetation, damit die brütenden Weibchen eine gute Rundumsicht haben. Nach 26 bis 29 Tagen schlüpfen die Küken. Sie sind mit ihrem erdfarbenen Federkleid gut getarnt und drücken sich bei Gefahr bewegungslos an den Boden – so lange, bis die Eltern entwarnen. Die Jungen sind nach etwa vier Wochen flügge.
Sein Wahlslogan „Wasser marsch!“ bringt zum Ausdruck, woran es dem Kiebitz besonders fehlt: Entwässerung und intensive Landwirtschaft sorgen dafür, dass der Vogel des Jahres 2024 seinen natürlichen Lebensraum verliert. Mehr →
Noch vor 50 Jahren war der Kiebitz auf den Feldern und Wiesen in Deutschland häufig zu sehen. Heute ist er aus vielen Agrarlandschaften verschwunden und gilt als „stark gefährdet“. Deshalb hat der NABU ein bundesweites Schutzprojekt durchgeführt. Mehr →
Wer „kiebitzt“, sieht dem anderen schon mal verbotenerweise in die Karten. Schauen wir dem Kiebitz in die Karten, wird deutlich, dass der Vogel durch die Zerstörung seines ursprünglichen Lebensraumes notgedrungen zum Kulturfolger wurde. Mehr →
Der Brutbestand des Kiebitzes in Deutschland hat seit 1992 um mindestens 88 % abgenommen. Er wird in der Roten Liste als „stark gefährdet“ geführt. Das Michael-Otto-Institut im NABU führt Forschung zum Schutz des Kiebitzes durch. Mehr →