Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Bundesarbeitsgruppen
Ein engmaschiges Netz an Fachwissen im NABU
Die derzeit sieben Arbeitsgruppen des BFA Ornithologie auf Bundesebene bilden ein vielmaschiges Netz an Fachwissen im NABU. Sie sind dadurch ein wichtiges Bindeglied zwischen Expertenwissen und seiner Umsetzung in der Praxis. Einige der Gruppen geben auch Zeitschriften und Informationsblätter heraus.
BAG Greifvogelschutz
Als deutsche Sektion der Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen ist die BAG Greifvogelschutz an Schutzprogrammen für Greifvögel in allen Kontinenten der Erde, aber natürlich auch in Deutschland und dem angrenzenden Ausland beteiligt. Beim deutschsprachigen Diskussionsforum kann man sich anmelden, indem man eine Email an greifvoegel-subscribe@yahoogroups.com schickt.
Kontakt
BAG Eulen
BAG Kranichschutz
Die Arbeitsgruppe der Kranichschützer ermittelt alljährlich die Brut- und Rastbestände des Kranichs in Deutschland und arbeitet eng mit Kranichschützern aus aller Welt zusammen.
Kontakt
BAG Rabenvogelschutz
BAG Stromtod
Die Arbeitsgruppe "Stromtod" hat sich dem Vogelschutz an Energiefreileitungen verschrieben. Sie dokumentiert die Gefährdung von Greifvögeln, Störchen, Eulen und anderen Vögeln durch Strommasten und -leitungen und arbeitet an der flächendeckenden Entschärfung vogelgefährdender Strommasten sowohl in Deutschland als auch international.
Internet: www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/forschung/stromtod/
Kontakt
BAG Wanderfalkenschutz
Die BAG Wanderfalkenschutz steht für einen einzigartigen Erfolg des Naturschutzes: Die Rettung des Wanderfalken in Deutschland, die neben dem Verbot von Pestiziden wie dem DDT wesentlich durch die konsequente Bewachung der Horste vor (menschlichen) Eier- und Jungenräubern erreicht wurde.
Kontakt
BAG Weißstorchschutz
Die Arbeitsgruppe Weißstorchschutz koordiniert deutschlandweit die Maßnahmen zum Schutz des Weißstorches und seiner Lebensräume. Sie ermittelt die Brutpaarzahlen und den Bruterfolg des NABU-Wappenvogels, bessert Nester aus und sichert mit Feuchtwiesen wichtige Nahrungsflächen des Weißstorchs.
Kontakt