Gestreift und bedroht
Artensteckbrief zum Tiger
Tiger sind die größten Katzen der Welt und waren in Asien einst weit verbreitet. Durch den Druck der wachsenden menschlichen Bevölkerung haben die imposanten Großkatzen 93 Prozent ihres einstigen Lebensraumes verloren. Heute gelten Tiger als stark gefährdet. Von einst 100.000 Tigern leben nur noch 3.200 in freier Wildbahn.
Art: Tiger (Panthera tigris)
Unterarten: Sibirischer Tiger, Südchinesischer Tiger, Indochinesischer Tiger, Malaiischer Tiger, Sumatratiger, Bengaltiger, Javatiger (†), Balitiger (†), Kaspischer Tiger (†)
Größe: 2,4 – 3,1 Meter, Männchen sind größer als Weibchen
Gewicht: 100 – 258 Kilogramm
Ernährung: Große Huftiere wie Hirsche und Wildschweine, Vögel, Reptilien und sogar Fische.
Lebenserwartung: 12-16 Jahre
Verbreitung
Tiger bewohnen unterschiedliche Lebensräume wie tropische und subtropische Regenwälder, Grasländer, Sumpfgebiete oder boreale Wälder. Früher auf dem gesamten asiatischen Kontinent verbreitet, leben sie heute größtenteils in isolierten Schutzgebieten über 13 Länder verstreut.
Besondere Merkmale
Das Fell des Tigers ist meist gelbbraun mit charakteristischen schwarzen Streifen. Jedes Streifenmuster ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck.
Verhalten
Tiger sind Einzelgänger. Eine Ausnahme bilden lediglich Weibchen mit ihren Jungen. Ausgewachsene Tiere leben in eigenen Territorien, deren Größe abhängig vom Beutevorkommen zwischen 20 km² und 450 km² variieren kann.
Fortpflanzung
Weibchen pflanzen sich ab einem Alter von 3-4 Jahren fort und gebären nach einer Tragzeit von etwa 103 Tagen meist 2-3 Junge. Männchen werden erst im Alter von 4-5 Jahren geschlechtsreif.
Gefährdung
Stark gefährdet (< 3200 Tiere)
Tiger sind vor allem durch die Zerstörung ihrer Lebensräume gefährdet. Doch auch die illegale Jagd aufgrund der unerschöpflichen Nachfrage nach Knochen, Fellen und anderen Körperteilen für die asiatische Medizin stellen eine große Bedrohung dar. Von ursprünglich neun Unterarten sind drei bereits ausgestorben.
Die Nachfrage nach medizinischen Produkten und vor allem der Lebensraumverlust, selbst in Schutzgebieten, sind die größten Gefahren für das Überleben der Tiger weltweit. Mehr →
Nachdem der weltweite Tigerbestand 2010 einen historischen Tiefpunkt erreichte, steigt die Population in Indien laut jüngster Zählungen wieder an. Dies bestätigen auch die neuesten Zahlen aus dem Projektgebiet der NABU International Naturschutzstiftung. Mehr →