Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Wenn der Pilz mit der Alge ...
Flechten: faszinierende Doppelwesen aus Algen und Pilzen
Flechten sind faszinierende Doppelwesen aus Algen und Pilzen. So kann eine große Gruppe von Schlauchpilzen nur in enger Verbindung mit lebenden Grün- oder Blaualgen (beziehungsweise Cyanobakterien) existieren. Weil die Pilze von diesen zur Photosynthese befähigten Organismen Nahrung erhalten und sie andererseits durch Pigmentbildung vor starker Sonneneinstrahlung schützen, konnten die weltweit rund 25.000 Flechtenarten die rauesten Standorte besiedeln, zum Beispiel nacktes Felsgestein.
Flechten sind meist klein, so dass es einiger Übung bedarf, selbst bunt gefärbte Arten wahrzunehmen. Da die meisten Flechten sehr langsam wachsen, sind sie nur in Ausnahmefällen der Konkurrenz von Blütenpflanzen und Moosen gewachsen. Erst dort, wo Pflanzen keine geschlossene Vegetationsdecke ausbilden können, kommen Flechten in größerer Zahl vor. Jede alte Mauer und Hauswand, die nicht regelmäßig abgerieben wird, wird nach einigen Jahren von Flechten besiedelt. Auch auf Rinden älterer freistehender Bäume kommen sie vor, seltener sind erdbewohnende Arten.
Heute sind viele der einst häufigen Rindenflechten aufgrund der Luftverschmutzung insbesondere durch Schwefeldioxid selten geworden, oder sogar ganz verschwunden. Daher kann das Fehlen oder Vorkommen von Flechtenarten dazu benutzt werden, um Hinweise zur Luftbelastung zu erhalten. Flechten können sozusagen als lebende Messgeräte, als Bioindikatoren, eingesetzt werden. Das ist effizient und kostengünstig, während physikalisch-chemische Messungen häufig aufwendig und teuer sind.
Der Erhalt oder die Wiederansiedlung rindenbewohnender Flechten kann durch geeignete und abwechslungsreiche Pflanzung einzeln stehender Bäume wie Apfel, Esche und Bergahorn gefördert werden. Vor allem sollte aber das Abkratzen der Borke von Obstbäumen und das Anstreichen von Straßenbäumen zur angeblichen Erhöhung der Verkehrssicherheit unterbleiben.
Mehr als die Hälfte unserer heimischen Flechten werden laut Roter Liste als gefährdet eingestuft. Sie bedürfen daher einer viel stärkeren Aufmerksamkeit als ihnen bislang zuteil wird.
Pilze und Flechten sind außerordentlich vielfältig und besiedeln fast alle Lebensräume. Allein in der Pilzwelt sind bislang über 100.000 Pilzarten beschrieben worden. Verlieren Sie nicht den Überblick, wenn Sie auf Pilzsuche gehen! Achten Sie auch auf giftige Doppelgänger. Mehr →
Flechten-Artenporträts
Die Gewöhnliche Gelbflechte ist zur Flechte des Jahres 2004 gewählt worden. Sie ist aufgrund ihrer orangegelben Färbung auch für Laien leicht zu erkennen und in der Bundesrepublik weit verbreitet. Mehr →
Bartflechten gehören dabei zu den gegenüber Luftverschmutzung empfindlichsten Arten. Die Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM) hat nun die Grubige Bartflechte zur Flechte des Jahres 2005 gekürt. Mehr →
Isländisches Moos – der irreführende deutsche Name der Art stammt aus einer Zeit, als man zwischen Moos und Flechte noch keinen großen Unterschied machte. Schon früh bekannt war allerdings die Heilwirkung der auch als Hirschhornflechte oder Fiebermoos bezeichneten Flechtenart. Mehr →
Die Caperat- oder Runzelflechte - Flechte des Jahres 2006 - besiedelt vornehmlich die Borke von Laubbäumen, kann aber auch an moosüberzogenen Felsblöcken gefunden werden. Die gelblichgrüne Flechte bildet unregelmäßig gewachsene Rosetten, die aus abgerundeten Lappen bestehen. Mehr →