Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Der Phänologische Kalender
Die Jahreszeiteneinteilung nach den Erscheinungen in der Pflanzenwelt
Im Unterschied zu den astronomischen oder kalendarischen Jahreszeiten liegen die phänologischen Jahreszeiten nicht auf den Tag genau fest, sondern sind abhängig von den Jahr für Jahr zu unterschiedlichen Terminen einsetzenden Entwicklungen in der Natur.
Jeder phänologischen Jahreszeit sind deshalb Zeigerpflanzen zugeordnet. So beginnt zum Beispiel der Vollfrühling mit der Apfelblüte – und die tritt von Jahr zu Jahr und auch von Region zu Region zu unterschiedlichen Terminen auf.
- Vorfrühling: Beginn mit Blüte von Hasel, Märzenbecher und Schneeglöckchen, Ende mit Blüte der Salweide.
- Erstfrühling: Beginn mit Blüte der Forsythie sowie von Beerensträuchern wie der Stachelbeere und Obstbäumen wie Kirsche, Pflaume und Birne, von Schlehe und Ahorn; Laubentfaltung von Birke und Buche.
- Vollfrühling: Blüte von Apfel, Flieder und Rosskastanie; Laubentfaltung von Eiche und Hainbuche.
- Frühsommer: Blüte von Holunder, Roggen, Robinie sowie Blütehöhepunkt der Wiesen und Getreidefelder; am Ende des Frühsommers erste Heumahd.
- Hochsommer: Lindenblüte und Reife von Johannisbeere und Winterroggen.
- Spätsommer: Heideblüte, Reife früher Obstsorten und der Eberesche, Getreideernte und zweite Heumahd.
- Frühherbst: Herbstzeitlosenblüte, Reife von Holunder und Rosskastanie, Höhepunkt der Obsternte.
- Vollherbst: Kartoffelernte und allgemeine Laubverfärbung.
- Spätherbst: Zeit des allgemeinen Laubfalls und Abschluss der Vegetationszeit.
- Winter: Periode zwischen Ende der Vegetationszeit und Haselblüte. Winterbeginn mit dem Auflaufen des Winterweizens.
- Ausführliche phänologische Infos auf den Seiten des Deutschen Wetterdienstes
- Phänologie-Monitoring von naturgucker.de und Deutschem Wetterdienst
Jahreszeltiche NABU-Tipps
In den Naturtipps berichten wir über jahreszeitlich aktuelle, interessante, bemerkenswerte oder kuriose Ereignisse in der Natur. Sie sollen anregen, die heimische Artenvielfalt kennenzulernen, zu erleben und selbst zu entdecken. Mehr →
In den Naturtipps berichtet unser Naturkunde-Experte Stefan Bosch über jahreszeitlich aktuelle, bemerkenswerte oder kuriose Ereignisse in der Natur. Sie sollen dazu anregen, die heimische Artenvielfalt kennen zu lernen, zu erleben und selbst zu entdecken. Mehr →
Mehr Pflanzenwissen
Im Winter ruht die Natur weitgehend. Doch manche Pflanzen zeigen sich gerade jetzt von ihrer schönsten Seite und lassen sich auch durch Schnee und Frost höchstens zeitweise vom Blühen abhalten. Wir stellen die schönsten Winterblüher unter den Zier- und Wildpflanzen vor. Mehr →
Liegt da etwa noch Schnee? Im Gegenteil: Es sind die ausgedehnten Blütenteppiche der Buschwindröschen, die uns Winter vorgaukeln. Der Frühling kommt mit Macht. Unter den noch unbelaubten Bäumen und Sträuchern regt sich neues Leben und bringt wieder Farbe in die Natur. Mehr →
Bevor der Winter Einzug hält, präsentieren sich viele Gehölze noch einmal von ihrer besonders schönen Seite. Die Bäume und Sträucher tönen ihre Blätter um: Grün kommt aus der Mode, dafür zeigen sich Gärten, Parks und Wälder in Gelb, Orange und Rot. Mehr →
Sie können nicht laufen oder fliegen. Doch in der Fortpflanzung sind auch Pflanzen mobil. Neben dem Wind ist Wasser ein wichtiges Transportmedium. Außerdem spannen Pflanzen auf vielfältige Weise Tiere für die Verbreitung ein. Mehr →
Gallen sind Gewebe-Wucherungen. Im Prinzip reagiert das Pflanzengewebe auf eine Verletzung, etwa durch Biss oder Stich. Alleine in Deutschland gibt es mehrere Tausend verschiedene Gallen. Meist sind es Wespen, Fliegen, Blattläuse oder Milben, die die Gallen verursachen. Mehr →