Seltener Besuch: Weidenjungfer auf Sonnenbraut der Sorte „Biedermeier“ - Foto: Helge May
Robuste Dauerblüherin in rot und gelb
Die Sonnenbraut im Porträt
Im Garten ist die Sonnenbraut für vollsonnige, jedoch nicht zu trockene Standorte im Staudenbeet und im Bauerngarten geeignet. Ihren botanischen Namen verlieh der schwedische Botaniker Carl von Linné der Gattung, wobei Helenium anders als naheliegend nicht von dem griechischen Wort Helios für Sonne stammt, sondern vom antiken Namen Helenion für den Echten Alant (Inula helenium), eine heimische Staude, dem die Sonnenbrautblüte ähnlich sieht.
Die etwa vierzig wildwachsenden Sonnenbrautarten gehören zur großen Familie der Korbblütler. Charakteristisch ist die Fülle kleiner, fruchtbarer Blüten in der Mitte des Blütenstand, die zu einer flachen Scheibe angeordnet sind. Um die Scheibe herum sitzt ein Kranz unfruchtbarer Strahlenblüten, die die Blume wie eine Sonne aussehen lassen. Bereits im Frühsommer startet die Helenium-Saison mit der 70 Zentimeter hohen Helenium hoopesii. Mit ihren leicht hängenden Blütenblättern weicht sie vom üblichen Bild ab und passt am besten in ein kunterbuntes Wildstaudenbeet. Die Hauptsaison für die Sonnenbräute beginnt jedoch im Hochsommer mit Arten, die teils über anderthalb Meter hoch werden, und endet erst im Herbst. Aus den im Winter bitterkalten Prärien stammend, sind Sonnenbräute bei uns durchweg winterhart.
Neben Sonnenschein mag Helenium vor allem lockeren Boden, denn in lehmigem Boden geraten die Pflanzenstängel recht dünn, so dass sie leicht umknicken. Als Dünger empfehlen sich reiche Kompostgaben. Lässt nach einigen Jahren die Blühfreudigkeit nach, sollte man die Pflanzen teilen und umpflanzen. Vermehren lässt sich die Sonnenbraut entweder durch Teilung oder durch Aussaat. Die Blüten werden gerne von Insekten besucht, Schneckenfraß dagegen muss man kaum befürchten.
Am besten lässt sich Helenium gruppenweise mit anderen Prachtstauden und Gräsern kombinieren. Bei der Zusammenstellung kann man tief in den Farbtopf der Natur greifen: Wer Gelb in vielen Variationen mag, kombiniert verschiedene Sonnenhut-Sorten und Staudensonnenblumen mit Helenium. Dadurch entsteht eine goldgelbe Gartenecke, die selbst an bedeckten Tagen Leuchtkraft entwickelt. Auch Indianernessel, Phlox und Wildastern gesellen sich gerne zu Helenium. Im Spätsommer lassen blau blühender Rittersporn, Astern in Blau und Violett oder zartviolette Verbenen Helenium noch intensiver leuchten. Von den Einjährigen oder den nicht winterharten Gartenpflanzen sind üppig blühende Dahlien und Mehlsalbei attraktive Begleiter.
- Helenium autumnale am Wildstandort in Missouri
- Sonnenbraut-Tipps bei Biogärtner.de
- Die Sonnenbraut als Staude des Jahres 2008
Weitere Sommerblumen
Die aus den Prärien und lichten Wäldern Nordamerikas stammenden Sonnenhüte gehören im Garten zu den ausdauerndsten und umkompliziertesten Sommerblühern. Sie sind ausgesprochen winterhart, gedeihen sowohl in voller Sonne wie auch im Halbschatten. Mehr →
Ob blau, violett, rosa oder weiß: Rittersporn ist für den sommerlichen Staudengarten ein absolutes muss. Geht es nach dem Wormser Botaniker und Heilkundler Jacob Theodor, genannt Tabernaemontanus, ist Rittersporn nicht nur eine Gartenzierde, sondern auch eine vielseitige Arzneipflanze. Mehr →
In ihrer mexikanischen Heimat war die Dahlie schon vor der Ankunft der Europäer eine beliebte Zierpflanze. Vor gut 200 Jahren startete sie auch in Europa ihren Siegszug durch die Gärten. Heute schätzt man 20.000 bis 30.000 Dahliensorten weltweit. Mehr →
Studentenblumen (Tagetes) sind nahezu unverwüstlich. Sie eignen sich für Blumenbeete ebenso wie für Balkonkästen. Die Heimat der rund 50 Wildarten liegt in den trockenwarmen Gebieten vor allem der südwestlichen USA und Mexikos sowie weiter südlich bis nach Argentinien hinein. Mehr →
Vom Frühjahr bis in den Herbst erfreuen die zahlreichen Phlox-Arten und -Sorten mit ihren farbenfrohen, reichhaltigen und mitunter herrlich duftenden Blüten. Die Pflanzen erreichen je nach Art eine Höhe von 5 bis 140 Zentimetern. Mehr →