Die Purpur-Taubnessel ist eine begehrte frühe Nektarquelle, hier für eine Ackerhummel - Foto: Helge May
Die Purpurrote Taubnessel
Schmackhaft für Mensch und Tier
-
-
Frühlings-Pelzbiene an Purpur-Taubnessel - Foto: Helge May
-
Für die Hausapotheke werden lediglich die Blüten der Taubnessel verwendet - Foto: Helge May
-
Wie der Vergleich mit dem Löwenzahn zeigt, ist die Purpurrote Taubnessel nur wenige Zentimeter hoch - Foto: Helge May
-
Oft sind die oberen Blätter der Purpur-Taubnessel rot überhaucht - Foto: Helge May
-
Purpur-Taubnessel mit Schnauzenschwebfliege - Foto: Helge May
-
Purpur-Taubnessel - Foto: Helge May
-
Purpur-Taubnessel in einer seltenen, fast weißen Farbvariante - Foto: Helge May
Die Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) kommt in vielen Gärten vor und kann dort einfach geerntet werden. Nachdem die kleinen Blüten im März aufgetaucht sind, sollte man den Bienen und Hummeln den Vortritt lassen, sie sind auf diese erste Nahrung angewiesen, um das Frühjahr zu überstehen. Später kann sich auch der Mensch an der zähen Pflanze bedienen.
Immer mehr Taubnesseln?
Die Purpur-Taubnessel fällt grundsätzlich auf, weil sie schon in großer Zahl blüht, wenn im zeitigen Frühling ringsum noch vieles kahl ist. In den letzten Jahren scheint Lamium purpureum aber besonders gut zu gedeihen. Nicht nur Gelegenheits-Beobachter, sondern auch Botaniker haben diesen Eindruck. An der Nährstoffversorgung kann es kaum liegen, die war auch vorher schon hoch. Vielleicht sind es die zuletzt anhaltend milden Winter, die die Taubnessel besonders sprießen lassen – oder sind die Ameisen bei der Verbreitung der Früchte immer fleißiger?
Die Blätter können als Wildgemüse im Salat oder wie Spinat zubereitet werden, und so versorgt uns die Taubnessel mit ihren Gerbstoffen, Flavonoiden und ätherischen Ölen, die dazu beitragen, die Nierentätigkeit anzuregen und den Körper zu entgiften. Wer Taubnessel im Garten hat, sollte seinen Vorrat also gut hüten - für unsere summenden Freunde und für die nächste Entgiftungskur.
Tipp: Die Rote Taubnessel ist ein Stickstoffanzeiger. Wächst sie im Garten, ist der Boden nährstoffreich.
Kurzsteckbrief:
- Lateinischer Name: Lamium purpureum
- Höhe: 10 bis 40 Zentimeter
- Blütenfarbe: purpurrot
- Blütezeit: April bis Oktober
- Ernte: : März bis Mai / September bis Oktober
Inhaltsstoffe:
- Vitamin B und C
- Aucubin
- Gerbstoffe
- Germanium
- Kalium
- Kieselsäure
- Schleimstoffe
- Zink
- Zirkon
Verwendung
...in der Küche:
- auf dem Salat
- in der Suppe
- im Smoothie
- als Tee
...in der Hausapotheke:
- bei Atemwegserkrankungen
- gegen Harnwegsentzündungen
- äußerlich bei Hautentzündungen und leichten Verbrennungen
-
Eng verwandt: Bei der Stängelumfassenden Taubnessel (Lamium amplexicaule) ragen die Blüten weit aus dem Blütenkelch hervor - Foto: Helge May
-
Und hiervon kommt der Name Stängelumfassende Taubnessel: Die Blätter wachsen geschlossen um den Stängel - Foto: Helge May
-
Die Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) ist größer als die Purpur-Taubnessel und die Blütenlippen sind deutlich gefleckt - Foto: Helge May
-
Dank der Farbe nicht zu verwechseln: die Weiße Taubnessel (Lamium album) - Foto: Helge May
-
Auch die Goldnessel (Lamium galeobdolon) ist aufgrund der Blütenfarbe unverwechselbar - Foto: Helge May
-
Der Wirbeldost (Clinopodium vulgare) gehört zu jenen weitläufig verwandten Lippenblütlern, die den Taubnesseln recht ähnlich sehen - Foto: Helge May
Weitere Wildkräuter im Portrait
Früchte bietet uns die Natur im Frühling noch keine. Dafür sprießt überall zartes Blatt- und Stängelgrün, das sich ebenso wie junge Blütenknospen in der Küche vielfältig verwenden lässt. In Wäldern, an Wiesen und Wegrändern ist das Angebot groß, zudem wachsen manche Wildkräuter auch ungefragt im Garten. Mehr →
Wer einen Garten hat, der kennt sie gut: Wildkräuter, manchmal auch Unkräuter genannt. Doch diesen Namen tragen sie zu Unrecht. Denn die Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere – und auch wir Menschen können von ihnen profitieren. Mehr →
Die knoblauchduftigen Blätter des wild wachsenden Bärlauchs werden in der Frühjahrsküche immer beliebter. Beim Pflücken im Wald sollte man jedoch genau hinschauen, denn es besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen. Mehr →
Der aromatische Gundermann zeigt seine Vorzüge in der Hausapotheke und in der Küche. Für seine Heilwirkung wurde er bereits von den Römern und Germanen geschätzt, in der Küche kann er so manchem faden Salat eine feine Würze verleihen. Mehr →
Seine reizmildernden und antibakteriellen Inhaltsstoffe stillen den Hustenreiz und helfen bei Entzündungen der Haut sowie der Schleimhäute. Der Spitzwegerich ist deshalb zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gekürt worden. Mehr →
Brennnesseln kennt jedes Kind, auch wenn es mit ihnen erst einmal schlechte Erfahrungen verbindet. Denn die Pflanze lässt sich ungerne berühren. Wer es doch wagt, bei dem hinterlassen die feinen Brennhaare mindestens ein unangenehmes Gefühl auf der Haut. Wer Pech hat, trägt schmerzende Quaddeln davon. Gut so, denn die Pflanze schützt sich so vor Fressfeinden. Mehr →