Wilde Möhre - Foto: Helge May
Sommer-Blütenpracht: Wilde Möhre
Jetzt blüht die Lieblingspflanze des Schwalbenschwanzes
„Große weiße Blumen“ ist die verbreitete Definition der Nicht-Botaniker für die verschiedenen Doldenblütler, die im Sommer ihre vielblütigen Köpfe der Insektenwelt feilbieten. Neben giftigen Vertretern wie Schierling oder Bärenklau findet man unter den Doldenblütlern Gewürze wie Anis, Dill und Kerbel. Ebenfalls in die Küche haben es Fenchel, Pastinak, Sellerie und vor allem die Möhre geschafft, deren Wildform derzeit besonders reich blüht.
„Die Wilde Möhre ist im Hochsommer sehr auffällig überall am Wegesrand zu finden. Vorvergangenes Jahr scheint ein gutes Möhrenjahr gewesen zu sein", spielt Sönke Hofmann vom NABU Bremen auf den zweijährigen Zyklus der Pflanze an. Aus den Möhrensamen keimen im ersten Jahr kleine Möhrenpflanzen, die dann im zweiten Lebensjahr aus der gesammelten Kraft der Wurzel heraus zu blühen beginnen.
Die Wilde Möhre ist eine der vermutlich drei Stammpflanzen unserer heutigen Kultur-Möhren. Neben der hiesigen Art kreuzten die Menschen schon in der Antike afghanische und mediterrane Möhrenarten ein. Im 18. Jahrhundert entstanden schließlich die bekannten orangefarbenen Möhren, die es nach den Tomaten bis auf Platz zwei der Gemüsehitliste gebracht haben. Ihr auffälliger Farbstoff, das Carotin, ist verantwortlich für den vor allem in Süddeutschland gebräuchlichen Namen „Karotte“. Anderenorts werden sie auch als Gelbe Rüben, Mohrrüben oder Wurzeln bezeichnet.
Die Wurzel unserer Wilden Möhre – wissenschaftlich Daucus carota – ist weiß und ebenfalls genießbar. „Man sollte aber nur die einjährigen Wildmöhren essen, die Wurzeln der blühenden Pflanzen sind ziemlich scharf und auch holzig", weiß Sönke Hofmann zu berichten. Als Naturschützer gesteht er dem Gewächs andere Qualitäten zu: „Die Wilde Möhre ist eine der Lieblingspflanzen der Raupen des wunderschönen Schwalbenschwanzes."
-
Die Feldwespe gehört zu den zahlreichen Insekten, die die Möhrenblüten besuchen - Foto: Helge May
-
Schachbrettfalter auf Wilder Möhre - Foto: Frank Derer
-
Streifenwanzen auf Wilder Möhre - Foto: Helge May
-
Totenkopfschwebfliege (= Gemeine Doldenschwebfliege) auf Wilder Möhre - Foto: Helge May
-
Die Raupen des Schwalbenschwanzes haben die Wilde Möhre zum fressen gern. - Foto: Helge May
-
Wilde Möhre mit Schwefelkäfer - Foto: Helge May
Überhaupt ist die Wilde Möhre bei Insekten sehr beliebt. Wildbienen, Blattwespen, Wanzen, Käfer und Fliegen aller Art besuchen die Blüten. Dabei wirbt die Wilde Möhre mit einem pfiffigen Trick, sie täuscht nämlich bereits vorhandene Kundschaft vor. Inmitten der vielen kleinen weißen Teilblüten, aus der die Dolde besteht, befindet sich eine lila bis schwarz gefärbte Blüte, die daher „Mohrenblüte“ genannt wird. Durch sie bekam die Wilde Möhre ihren Namen.
Doch wie hilft dieser kleine schwarze Punkt der Pflanze bei der erfolgreichen Vermehrung? Jeder kennt das Phänomen: Bleibt vor einem Schaufenster jemand interessiert stehen, bildet sich schnell eine Gruppe, die ansonsten achtlos vorüber gegangen wäre. Die kleine dunkle Blüte wird im Vorbeifliegen als Insekt wahrgenommen und signalisiert interessierte Kundschaft. „Gerade im Hochsommer, wenn alles blüht, ist das ein kleiner evolutiver Vorteil gegen die übrige weiße Konkurrenz am Wegesrand“, so Hofmann.
Vor und nach der Blüte rollt sich die Dolde wie ein Vogelnest zusammen. Dieses weitere typische Erkennungsmerkmal sollte vor Verwechselungen mit dem giftigen Schierling oder der Hundspetersilie schützen.
Mehr zum Schwalbenschwanz
Mit bis zu acht Zentimetern Spannweite ist der flugstarke und wanderfreudige Schwalbenschwanz einer der größten Schmetterlinge Mitteleuropas. Er gehört zu den Ritterfaltern, von denen es weltweit 550 Arten gibt. Sein markantestes Merkmal: der schwanzförmige Fortsatz an den Hinterflügeln. Mehr →
Ein naturnah bewirtschafteter Garten kann einiges mit dazu beitragen, für viele Falterarten einen Lebensraum zu schaffen. Werden Wildkräuter zugelassen und der Garten vielseitig gestaltet, kommen die Schmetterlinge von ganz allein. Mehr →
Verwandte Themen
Wer einen Garten hat, der kennt sie gut: Wildkräuter, manchmal auch Unkräuter genannt. Doch diesen Namen tragen sie zu Unrecht. Denn die Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere – und auch wir Menschen können von ihnen profitieren. Mehr →
Kornblume, Wiesensalbei und Nickendes Leimkraut: Mit der richtigen Pflanzenauswahl locken wir Insekten in unsere Gärten und bieten Hummeln, Schmetterlingen oder Wanzen ganzjährig Nahrung. Mehr →
Was gibt es Schöneres, wenn draußen der kalte Wind um die Häuser pfeift, als eine heiße Tasse Tee? Tee ist nicht nur wohltuender Wärmespender, sondern wird auch als Medizin und Seelentröster geschätzt. Der NABU gibt Tipps für die leckersten Kräutertees. Mehr →
Brennessel, Giersch und Löwenzahn: Diese Wildkräuter wachsen in jedem Garten und schmecken nicht nur den Insekten richtig gut. Für uns Menschen sind sie ebenfalls ein echtes Superfood, denn in ihnen stecken viele gute Inhaltsstoffe. Also: Ran an die Salatschüssel! Mehr →
Wild und ursprünglich: In die Entwicklung unserer Wildpflanzen hat kein Mensch eingegriffen. Die wilden Ahnen der Kulturpflanzen spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle. Sie sind Nahrungsquelle und Lebensraum für unzählige Tiere - und den Kulturpflanzen in vielem überlegen. Mehr →