Die Wegwarte ist ein typischer Sommerblüher - Foto: Helge May
Blaue Blüten und Wurzeln als Kaffee-Ersatz
Die Wegwarte im Porträt
Wegen ihrer strahlenden Blütenfarbe ist die Wegwarte auch als „Wegeleuchte" bekannt. Praktischen Nutzen hatte in früherer Zeit ihre Wurzel, die geröstet teurem Bohnenkaffee beigemischt wurde oder auch als Zichorienkaffee oder „Muckefuck“ Kaffee-Ersatz ergab.
Die Gemeine Wegwarte (Cichorium inytbus) gehört zur großen Familie der Korbblütler und gedeiht an warmen, sonnigen Standorten, gern auf trockenen Lehmböden an Mauern und Böschungen, an Wegrändern oder auf Brachen. Als typische Hochsommerbotin blüht sie von Juli bis September, teils auch noch bis in den November hinein.
Vor allem Schwebfliegen, Bienen und Hummeln besuchen die Wegwartenblüten, Finkenvögel wie die Stieglitze picken im Herbst ihre Samen.
Im Süden der Republik ist die blaue Wegwarte – vereinzelt kommen auch weiße Albinoblüten vor – noch recht häufig. In Niedersachsen und Hamburg steht die Wegwarte allerdings schon auf der Roten Liste, in weiteren Bundesländern auf der sogenannten Vorwarnliste.
Verwandte Themen
Wer mit offenen Augen durch die Natur geht, wird auch in der Pflanzenwelt „Albinos“ entdecken, also Blüten mit art-untypischer Weißfärbung. Sie sind auch als Weißlinge oder Albiflora-Formen bekannt. Mehr →
Im Hochsommer gehört die Wilde Möhre zu den auffälligsten und häufigsten Blumen am Wegesrand. Bei Insekten ist die Möhre sehr beliebt. Wildbienen, Wanzen, Käfer und Fliegen aller Art besuchen die Blüten und die Raupen des Schwalbenwanzes fressen sich am Möhrenkraut satt. Mehr →
Grasüberwucherte Gehwegplatten, verbuschte Verkehrsinseln, Wildwuchs an der Kreuzung – ins Bewusstsein der Menschen dringt die Natur am Straßenrand eigentlich nur, wenn sie „unordentlich“ aussieht oder die Verkehrssicherheit gefährdet. Mehr →
Die Versuchung ist groß, die Natur in Form eines schönen Blumenstraußes mit ins Wohnzimmer zu bringen. Aber darf man das überhaupt? Im Prinzip ja, aber nur in bestimmten Mengen; bei bestimmten Arten ist es ganz verboten, ebenso in vielen Schutzgebieten. Mehr →