8 Hektar junger Eichenwald stehen am Tollensesee zum Verkauf. Genau jetzt zum Fest. Wenn wir sie gemeinsam erwerben, kann er sich zum für alle Zeit ungestörten, artenreichen Urwald entwickeln.
Jetzt spenden!Die Osterglocken läuten den Frühling ein
Narzissen blühen nicht nur im Garten, sondern auch „wild“ in der Eifel
Kalte, raue Eifel, nicht als Nadelbäume? Weit gefehlt: Die Wiesentäler der Rureifel bei Monschau – unweit der belgischen Grenze – bieten im Frühjahr ein Naturschauspiel, das einmalig in Deutschland ist. Über und über sind die Wiesen dann leuchtend gelb bedeckt mit Millionen von wild wachsenden Narzissen.
Neben dem feuchten Atlantikklima haben wir die Narzissenvorkommen der Jahrhunderte langen schonenden Wiesennutzung der Eifelbauern zu verdanken. Nach dem Zweiten Weltkrieg allerdings drohten Kunstdüngereinsatz und Fichten-Aufforstung den auch Osterglocken genannten Narzissen den Garaus zu machen. Erst die Ausweisung von Schutzgebieten Mitte der 70er Jahre konnte wenigstens die Restbestände bewahren. Außerdem wurden in den letzten Jahren mit hohem Geldeinsatz vor allem der NRW-Stiftung mit Fichten bestockte Flächen aufgekauft und wieder in Wiesen umgewandelt.
Geführte Touren zu den Narzissen
Inzwischen sind die Narzissenwiesen wenige Kilometer westlich des Eifel-Nationalparks eine große Touristenattraktion. An sonnigen April-Sonntagnachmittagen kann es da recht voll werden, zumal viele Naturfreunde per Auto anreisen, obwohl es auch Busverbindungen zum Beispiel von Aachen aus gibt. Die Narzissen lassen sich bestens von den Wegen aus bewundern. Natürlich gehören wild wachsende Narzissen zu den besonders geschützten Arten und dürfen nicht gepflückt werden.
Broschüren mit Wanderrouten gibt es bei der Touristinformation Monschau, Tel. 0 24 72-8 04 80 (für das Perlenbachtal) und bei der Touristinformation Hellenthal (für das Oleftal), Tel. 0 24 82-8 51 15. In der Regel von Anfang April bis Anfang Mai bietet der Naturpark Hohes Venn/Eifel geführte Narzissen-Wanderungen an. Die dreistündigen Touren finden bei jedem Wetter statt, Kosten: fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder.
Narzissen für den Garten
Wem der Weg in die Eifel zu weit ist, kann sich die Frühlingsboten auch in den Garten holen. Neben der rein gelben Narcissus pseudonarcissus wie in der Eifel kommen von Europa bis Mittelasien rund 50 wilde Narzissenarten vor, viele davon rund um das Mittelmeer. Für den Garten ist das Angebot allerdings ungleich größer, denn Narzissen lassen sich hervorragend kreuzen und weiterzüchten. Alleine in der Liste der Königlich-Britischen Gartenbaugesellschaft sind sage und schreibe 24.000 Narzissensorten verzeichnet. Gemeinsam haben sie die Grundfarben weiß oder gelb, manchmal mit orangen oder auch grünlichen Blütenteilen. Die Blüte besteht aus einem äußeren, strahlenförmigen Blütenkranz – dem Perianth – und der inneren, als Trompete bezeichneten Krone.
Vorsicht giftig!
Narzissen gehören zu den Amaryllisgewächsen. Der Namensursprung liegt im griechischen „Narke“, zu Deutsch Lähmung oder Erstarrung. Dabei sind trotz intensiven Duftes Lähmungserscheinungen nach dem Riechen an Osterglocken eher unwahrscheinlich. Die Pflanzen sind aber tatsächlich giftig – nicht nur für Wühlmäuse, die deshalb die Zwiebeln verschonen. Die gesamte Pflanze mit Schwerpunkt in der Zwiebel enthält giftige Alkaloide, darunter Lycorin. Selbst Blumenwasser in Vasen wird dadurch giftig. Symptome können sein Übelkeit und Erbrechen, Schweißausbrüche und Durchfall. Bei starker Vergiftung kann es auch zu Lähmungen und zum Kollaps kommen. Auch der Pflanzensaft ist toxisch, er führt im Kontakt zu Hautentzündungen, der so genannten Narzissendermitis.
Die Gartennarzissen bevorzugen durchlässigen und humusreichen Boden. Der Standort kann sonnig sein oder auch im Halbschatten liegen. Die Narzissenzwiebeln pflanzt man im Frühherbst 15 bis 20 Zentimeter tief (doppelte Zwiebelgröße) in kleinen Gruppen, hilfreich sind Kompost- und Hornspangaben in die Pflanzlöcher. Die Blühzeit reicht je nach Sorte von Februar bis Anfang Mai. Abgeblühte Blüten sollte man gleich abschneiden, die Blätter aber erst nach dem Verwelken der Pflanze. Die Zwiebeln vermehren sich von alleine, so dass über die Jahre die Narzissentrupps immer größer werden.
Helge May
Verwandte Themen
In vielen Gärten haben Wildpflanzen kaum noch Platz. Hier dominieren Kulturpflanzen, die durch Züchtungen aus den alten Wildpflanzen hervorgingen. Viele Gärtner empfinden Wildpflanzen als störend, manche werden akribisch entfernt – dabei können sie mit Vorzügen aufwarten, die ihre gezüchteten Kollegen erblassen lassen. Mehr →
Die Versuchung ist groß, die Natur in Form eines schönen Blumenstraußes mit ins Wohnzimmer zu bringen. Aber darf man das überhaupt? Im Prinzip ja, aber nur in bestimmten Mengen; bei bestimmten Arten ist es ganz verboten, ebenso in vielen Schutzgebieten. Mehr →
Das Duftveilchen ist als Frühlingsbote und Lieferant von ätherischen Ölen für die Parfümherstellung bekannt. Außerdem wird die Pflanze als Arzneimittel verwendet und als Delikatesse von Kennern geschätzt. Mehr →
Die Blütenmeere des Bärlauchs kann man im Auwald gar nicht verfehlen, man muss einfach „immer der Nase nach“. An sonnigen Frühjahrstagen verströmt diese Pflanze, die oft in großen Teppichen vorkommt, einen würzigen Geruch nach Knoblauch. Mehr →
Jedes Jahr im April zieht es Tausende Pflanzenfreunde und Naturinteressierte in das 309 Hektar große Naturschutzgebiet „Oderhänge Mallnow“, um sich am Blütenzauber der goldgelben Frühlings-Adonisröschen zu begeistern. Mehr →
Liegt da etwa noch Schnee? Im Gegenteil: Es sind die ausgedehnten Blütenteppiche der Buschwindröschen, die uns Winter vorgaukeln. Der Frühling kommt mit Macht. Unter den noch unbelaubten Bäumen und Sträuchern regt sich neues Leben und bringt wieder Farbe in die Natur. Mehr →
Im späten Winter und zeitigen Frühjahr setzen die kleinen Krokusse erste kräftige Farbtupfer in Parks und Gärten. Krokusse mögen durchlässigen, also keinesfalls staunassen, aber auch nicht zu leichten Boden. Im Frühjahr sollte der Standort eher feucht sein, zur Ruhezeit eher trocken. Mehr →