Schmetterling, Käfer und Wildbiene haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück. Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben!
Jetzt informieren!Gestreifte Sprungkünstlerin mit Sicherheitsleine
Die Zebraspringspinne im Porträt
Bei der hübschen Zebraspringspinne Salticus scenicusist der Name Programm: Die vier bis sieben Millimeter großen Tiere haben am Hinterleib auffällig schwarz-weiße Streifen und erbeuten Insekten im Sprung. Zebraspringspinnen kommen überall in Deutschland und darüber hinaus in fast ganz Europa vor. Sie lieben es warm und sonnig und halten sich oft an und in Häusern auf, bewohnen aber auch Felsen oder Zaunpfähle. Aus Sicht des Mensachen ist die Zebraspringspinne ein sehr nützlicher Räuber, denn sie erbeutet mit ihrer Sprungtechnik Fliegen, Käfer und sogar Stechmücken.
Auch wenn Zebraspringspinnen keine Fangnetze bauen, Fäden spinnen sie dennoch. Als aktive Jäger befestigen sie den Spinnfaden am Boden, schleichen sich dann langsam an ihre Beute auf wenige Zentimeter heran, springen blitzschnell los - den Spinnfaden als Sicherheitsleine nutzend - und umfassen ihr Opfer mit ihren Giftklauen und Beinen.
Der Sprung einer Springspinne ist maßgeschneidert: Die Beine strecken und beugen sich genau so weit, dass die Beute exakt erreicht wird. Eine derart fein abgestimmte Hydraulik haben Techniker bisher nicht zustande gebracht, weshalb Bioniker - also Ingenieure, die Konstruktionsgrundlagen der Natur entnehmen - sehr interessiert an den Leistungen dieser kleinen Tiere sind. Geht einmal ein Sprung daneben, zieht sich die Spinne an ihrem Sicherheitsfaden wieder hoch. Sie stürzt deshalb niemals ab.
Die zweite außergewöhnliche Eigenschaft der Winzlinge ist ihr räumliches Sehvermögen. Auffallend sind als erstes die zwei großen vorderen Augen, die einer Sonnenbrille gleichen. Damit können Springspinnen farbig und dreidimensional sehen. Durch sechs weiteren Augen können die Tiere sogar nach hinten schauen und selbst die kleinste Bewegung wahrnehmen.
Mit der Zebraspringspinne lässt sich ein prima Taktikspiel machen: Halten Sie Ihren Finger einige Zentimeter vor die Spinne und bewegen Sie ihn dann langsam auf sie zu. Die Spinne wird versuchen, den Abstand zu halten, und entsprechend zurückweichen.
Mehr über Spinnen
Anders als viele andere Arten hat die Gartenkreuzspinne einen zweijährigen Lebensrhythmus. Es existieren also immer zwei unterschiedlich entwickelte Spinnengenerationen nebeneinander. Zur Zeit der Eiablage im September oder Oktober sind es für wenige Tage sogar drei Generationen. Mehr →
Der Großen Winkelspinne ist in Wohnung oder Keller fast jeder irgendwann schon mal begegnet. Oft hockt sie tagsüber lange Zeit völlig reglos in ihrer trichterförmigen Wohnröhre, die sich in Ecken und Winkeln menschlicher Behausungen findet. Mehr →
Ihren Namen bekam die Krabbenspinne, weil ihre beiden Vorderbeinpaare sehr kräftig und lang sind, wodurch sie eher einer Krabbe ähnelt als einer Spinne. Die Weibchen können ihre Körperfarbe aktiv wechseln - eine perfekte Möglichkeit zur Tarnung. Mehr →
Die Zitterspinne ist ein Kosmopolit, dessen eigentliche Herkunft noch nicht geklärt ist. Jedoch scheint sich die Art in gemäßigten Breiten im Gegensatz zu den Tropen stärker durchgesetzt zu haben. Die Art kommt in Europa vor allem in den südlichen Teilen vor, ist heute aber in fast jedem Haus zu finden. Mehr →
Früher war die Wespenspinne in NRW eher selten. In den vergangenen Jahrzehnten hat sie sich über fast ganz Deutschland, Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Die Ursache hierfür ist nicht genau bekannt. Naheliegend ist aber, dass die Klimaerwärmung dies begünstigt. Mehr →