Teufelsnadeln ohne Stachel
Die heutigen weltweit etwa 5.000 Libellenarten ähneln im Aussehen und Bau immer noch den zur Blütezeit der Dinosaurier vor rund 150 Millionen Jahren lebenden Arten. Mehr →
29. Februar 2012 - Sie schillern und schwirren majestätisch durch die Luft – kaum einer kann sich der Schönheit von Libellen entziehen. Eine nun im Fachmagazin „Biology Letters“ online erschienene Studie hat die Anpassungsfähigkeit der Flugkünstler auf klimatische Veränderungen untersucht. Es zeigte sich, dass Libellenarten, deren Larven in Tümpeln und Teichen leben, mit dem Klimawandel besser zurechtkommen, als ihre in Bächen und Flüssen lebenden Artgenossen. Für die Untersuchung hatten Wissenschaftler des Biodiversität- und Klima-Forschungszentrums (BiK-F) der Senckenberg-Gesellschaft und weiterer europäischer Forschungseinrichtungen das tatsächliche und potentielle Vorkommen europäischer Libellenarten in 2006 mit dem Jahr 1988 verglichen.
Viele Libellenarten haben sich auf einen bestimmten Gewässertyp spezialisiert. Während die Larven einiger Libellenarten ausschließlich in stehenden Gewässern – Tümpel, Teiche und Seen – vorkommen, haben andere eine Vorliebe für Fließgewässer wie Bäche und Flüsse. Hat der Lebensraum einen Einfluss darauf, wie schnell die jeweilige Libellenart in klimatisch geeignetere Lebensräume ausweichen kann, wenn sich die Bedingungen am bisherigen ‚Wohnort‘ ändern? „Um das zu untersuchen, haben wir Daten zu 88 europäischen Libellenarten daraufhin analysiert, inwieweit sich die tatsächliche Verbreitung mit den Lebensräumen deckt, die sie laut unserem Modell potentiell in Europa besiedeln könnten“, erklärt Dr. Christian Hof vom BiK-F, der Leitautor der Studie.
Instabile Lebensräume machen Tümpel-Libellen flexibel
Der Vergleich ergab, dass Stillgewässer-Libellenarten ihre potentiellen Lebensräume, also solche, die klimatisch geeignet wären, besser ausnutzen als Fließgewässer-Libellenarten. Das galt sowohl 1988 als auch knapp zwanzig Jahre später 2006. Das unterschiedliche Ausbreitungsverhalten erklären die Wissenschaftler damit, dass Stillgewässer langfristig gesehen immer ein instabiler Lebensraum für die Insekten sind. Teiche und Tümpel verlanden und verschwinden damit als Lebensraum schneller als Bäche oder Flüsse. Not erfordert Lösungen und daher liegt es nahe, dass Stillgewässer-Libellenarten dieses Risiko durch höhere Ausbreitungsfähigkeit kompensieren.
Die höhere Ausbreitungsfähigkeit, die Stillgewässer-Libellenarten evolutionär herausgebildet haben, kommt ihnen bei klimatischen Veränderungen zu Gute. Denn wer mobiler ist, kann leichter seinen Standort wechseln. Bisherige Modellierungen, die basierend auf den Daten zum tatsächlichen Vorkommen in 1988 das potentielle Vorkommen der Libellenarten in 2006 berechnen, überschätzen die Verbreitungsgebiete der Fließgewässer-Libellen – denn diese erreichen aufgrund ihrer geringeren Ausbreitungsfähigkeit die für sie geeigneten neuen Lebensräume oft nicht. Bei Stillgewässer-Libellenarten ist dies nur zu einem geringen Teil der Fall.
Libellen sind bis zu 40 Stundenkilometer schnell und können in wenigen Tagen bis zu tausend Kilometer weit fliegen. Deshalb wurde bisher angenommen, dass die Insekten wahrscheinlich auch drastische Klimaveränderungen durch Abwanderung überleben können. „Da jedoch die Ausbreitungsfähigkeit von Libellenarten aus verschiedenen Lebensräumen unterschiedlich ist, kann man sie in Bezug auf Anpassung an klimatische Veränderungen nicht einfach über einen Kamm scheren“, resümiert Hof die Ergebnisse der Studie mit Blick auf den Klimawandel.
Studie: Hof, C., Brändle, M., Dehling, D.M., Munguía, M., Brandl, R., Araújo, M.B., & Rahbek, C. (2012). Habitat stability affects dispersal and the ability to track climate change. Biology Letters. doi: 10.1098/rsbl.2012.0023
Die heutigen weltweit etwa 5.000 Libellenarten ähneln im Aussehen und Bau immer noch den zur Blütezeit der Dinosaurier vor rund 150 Millionen Jahren lebenden Arten. Mehr →
Die Libellenbestände in Deutschland haben sich stabilisiert. Dass die Artenzahl sogar zunimmt, ist Zuwanderern aus dem Süden zu verdanken. Einigen hochspezialisierten Arten geht es jedoch weniger gut. Mehr →
Die seltene Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2020. Haupt-Gefährdungsursachen sind die Zerstörung von Mooren und der übermäßige Nährstoffeintrag in Gewässer. Mehr →
Schmetterling, Käfer und Wildbiene haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück. Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben!
Jetzt informieren!