Schmetterling, Käfer und Wildbiene haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück. Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben!
Jetzt informieren!Viele Punkte und ein Harlekin
Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)
Der Asiatische Mareinkäfer wurde seit den 80er Jahren im großen Stil zur biologischen Schädlingsbekämpfung in Gewächshäusern eingesetzt. 1988 tauchten dann erste Tiere in den USA im Freiland auf. Zur Jahrtausendwende kamen die Tiere auch in Europa, vor allem in Belgien, den Niederlanden und Deutschland vor.
Merkmale des Asiatischen Marienkäfers
Das markante Erkennungsmerkmal des Asiatischen Marienkäfers ist das Halsschild. Es ist hell-gelblich gefärbt und zeigt die charakteristische Zeichnung in Form eines schwarzen „M“ bzw. „W“. Die Färbung des Asiatischen Marienkäfers ist sehr variabel. Ihre Färbung reicht von orange ohne Flecken bis zu schwarz mit roten Flecken. Seine Deckflügel sind hellgelb bis dunkelrot. Meist hat er 19 schwarze Flecken. Aufgrund seiner Farbenvielfalt wird der Asiatische Marienkäfer auch als Harlekin-Marienkäfer bezeichnet.
Lebensweise und Vorkommen
Der Asiatische Marienkäfer kommt überall dort vor, wo er seine Leibspeise Blattläuse findet. Egal ob Garten, Park oder Wiese er vermehrt sich im Gegensatz zum deutschen Marienkäfer in bis zu drei Generationen pro Jahr. Das erklärt auch seine schnelle und enorme Ausbreitung in Europa und Deutschland. Er wird fast nie krank. Im Körper dieses Marienkäfers fanden Wissenschaftler 50 verschiedene Peptide (kleine Proteine) zur Infektionsabwehr. Bei allen Freilanduntersuchungen, die bis ins Jahr 2012 andauerten, fanden sich allerdings keine Anzeichen dafür, dass heimische Marienkäfer durch die invasive Art verdrängt würden.
Das steht auf dem Speiseplan
Die Leibspeise des Asiatischen Marienkäfers sind Blattläuse. Pro Tag kann er bis zu 250 Blattläuse vertilgen. Hinzu kommt, dass heimische Marienkäfer wie der Siebenpunkt Holunderblattläuse meiden, da diese Giftstoffe absondern. Den robusten Asiatischen Marienkäfern stören diese Giftstoffe nicht. Es werden auch andere Insekten, Larven oder Insekteneier gefressen. Der Asiatische Marienkäfer ernährt sich auch gerne von Trauben und Früchten, so dass er in Weinbaugebieten auch massenhaft auftreten kann.
Gut zu wissen:
Das sogenannte „Blut“ aller Marienkäfer ist eine gelbe, stark riechende Abwehrflüssigkeit. Sie wird ausgeschieden, wenn sich die Tiere bedroht fühlen und soll Fressfeinde abschrecken. Tiere wie Mäuse empfinden diesen Saft des Marienkäfer als extrem bitter und spucken die Tiere wieder aus.
Wie kann ich helfen? Im Herbst kann es vorkommen, dass tausende Marienkäfer an sonnigen Plätzen wie Hauswänden und Fassaden auftreten. In dieser Jahreszeit, besonders bei mildem Wetter, machen sich die Krabbeltiere auf die Suche nach einem passenden Quartier und halten sich im Winter auch gerne in Gebäuden auf. Marienkäfer vermehren und ernähren sich während der Überwinterung nicht. Die Käfer möglichst in dieser Traube von Tieren in Ruhe die kalten Monate überstehen lassen.
mehr zum Asiatischen Marienkäfer
Der asiatische Harlekin-Marienkäfer kommt heute nicht mehr nur in Japan und China vor, sondern auch in Nordamerika und Europa. Wegen seines großen Blattlaus-Appetits wurde der Käfer seit den 80er Jahren im großen Stil zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Mehr →
Vor einigen Jahren aus Gewächshäusern ausgebüchst, wo er zur Blattlausbekämpfung eingesetzt war, ist der Asiatische Marienkäfer heute bei uns weit verbreitet. Strittig ist, ob der Käfer alteingesessene Arten verdrängt und die Weinherstellung gefährdet. Mehr →
Teil 2 unserer Marienkäfer-Bilder zeigt Aufnahmen aus dem Lebenslauf des Siebenpunkts und des aus Asien bei uns eingeführten Harlekin-Marienkäfers sowie zu den Farbvarianten des Harlekin. Mehr →
Mehr über Marienkäfer
Ob nun als Sonnenkälbchen, Himmelsziege oder Sommervögelchen: Die hübschen Marienkäfer kennt jedes Kind. Doch nicht alle Marienkäfer sind gleich, rund 80 verschiedene Arten gibt es alleine in Deutschland, weltweit sind es sogar 4.500. Mehr →
In mehreren Bildergalerien bieten wir eine Übersicht über die häufigsten heimischen Marienkäfer-Arten vom Zweipunkt bis zum 24 Punkte zählenden Luzerne-Marienkäfer. Weitere Bilder zeigen Marienkäferlarven. Mehr →
Marienkäfer wohin man schaut. Auf der Suche nach geeigneten Winterquartieren sitzen sie im Herbst in teils großen Schwärmen auf Balkongeländern, Hauswänden und Pflanzen. Den Winter über machen sie es sich am liebsten in Mauerritzen oder Dachsparren gemütlich. Mehr →
Die Zahl Sieben, in diesem Fall die Anzahl schwarzer Punkte auf den roten Flügeldecken des Käfers, galt schon seit je her als Glückszahl und mystische Zahl, vereint sie doch in sich die irdische Vier (vier Elemente) und die göttliche Dreizahl. Mehr →
Weitere Insektenporträts
Puh, 30.000 heimische Insektenarten gibt es. Muss man die alle kennen? Nein, die kann man gar nicht alle kennen! Einige Insekten sind aber so häufig, dass ein Kennenlernen lohnt. Hier stellen wir Falter, Bienen, Käfer, Fliegen, Wanzen und Libellen vor. Mehr →