Schmetterling, Käfer und Wildbiene haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück. Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben!
Jetzt informieren!Die Mitglieder der BAG Hymenoptera
Wer steht dahinter?
Dr. Melanie von Orlow
Sprecherin der BAG Hymenoptera
1970 geboren und frühzeitig "gestochen" beschäftige ich mich seit der Schulzeit mit Hummeln, Bienen und Wespen. Fasziniert durch das kollektive Zusammenleben begann ich mit der gezielten Ansiedlung von Hummeln im Garten mittels Nistkästen und der Beobachtung an Bienenvölkern.
Von diesen ungleich interessanteren Themen ließ ich mich weder durch eine Ausbildung zur Chemisch-biologisch-technischen Assistentin noch durch ein Doppelstudium an der Freien Universität Berlin abhalten. Unterbrochen von einigen kurzen Auslandsaufenthalten (Japan, USA) schaffte ich dann doch noch beide Studienabschlüsse (Diplom in Biochemie 1998, Diplom in Biologie 2000) und sattelte eine Doktorarbeit oben drauf. Diese hat jedoch leider rein gar nichts mit aculeaten Hymenopteren zu tun.
Weniger Sammler und Taxonom, liegen meine Stärken in der Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung und Umweltpädagogik. Seit 1999 betreue ich das Web-Portal www.hymenoptera.de, engagiere mich beim Berliner Hymenopterendienst (Beratung und Umsiedlung von Hummeln, Wespen, Hornissen) und biete Schulungen, Seminare und Führungen zu verschiedenen Themen (Hymenopteren, Öffentlichkeitsarbeit u.v.m.) an.
Weiterhin betreibe ich im Norden Berlins eine kleine Imkerei; zu finden unter www.imkerei.vonorlow.de
Christoph Kornmilch
Ich bin 1970 in Rostock geboren. Mein großes Interesse gilt den Bienen und Wespen. Etwa seit dem 16. Lebensjahr widme ich den größten Teil meiner Zeit diesen faszinierenden Tieren.
1991 bis 1999 studierte ich Biologie in Rostock und Greifswald. Während und nach dem Studium arbeitete ich als Gutachter für Stechimmenfragen. Zur Zeit schreibe ich an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald meine Doktorarbeit. Außerdem unterhalte ich seit einigen Jahren die Internetseite www.aculeata.de, die sich mit Bienen und Wespen beschäftigt.
Im NABU arbeite ich seit Jahren aktiv in den Fachgruppen Entomologie in Rostock und Greifswald mit. In den Jahren 2000, 2001 und 2002 hatte ich die wunderbare Möglichkeit, an internationalen wissenschaftlichen Expeditionen nach Mittelasien teilzunehmen, um dort die Bienen- und Wespenfauna zu erforschen.
Meine eigenen Forschungsschwerpunkte in Deutschland sind vor allem die Landesfaunistik, Küsten-Stechimmen, Wirt-Parasitoid-Beziehungen, Nistökologie und künstliche Nisthilfen sowie die Bestäubung.
Andrea Jakubzik
Jahrgang: 1958. Hymenopterologisch aktiv seit 1985, Mitarbeiterin am Zoologischen Institut der Uni Köln.
Bearbeitete Gruppen:
• alle Aculeata (exkl. Formicidae) mit Schwerpunkt auf Pompilidae, Sphecidae und Eumenidae sowie (Brombeer-)stängelbewohnende Hautflügler; Gasteruptionidae, Evaniidae
• Gebiet: Mitteleuropa
• Schwerpunkte: Faunistik und Ökologie
Derzeitige wissenschaftliche Projekte
• Erfassung der Hymenoptera Aculeata des Nordwestens von Rheinland-Pfalz mit Schwerpunkt auf unserem "Forschungszentrum" Gönnersdorf/Kreis Daun
• Stadtökologie: Erfassung der Hymenoptera Aculeata von Leverkusen + Köln
• Bergbaufolgelandschaften: Kartierung der Hymenoptera Aculeata des NSG "Haardt" (Ehemaliges Erzabbaugebiet) bei Dudelange/Luxemburg
• Thüringer Grabfeld: Auswertung von Exkursionsmaterial
Weitere Aktivitäten
• Biotopkartierungen, Gutachten
• Wespen- und Hornissenschulungen für Imker, Förster und alle weiteren Interessenten
• Kurse über Wildbienen mit Bestimmungsübungen
• Erstellen von Infobroschüren über Stechimmen
• Erstellen von Infotafeln über Stechimmen + andere (Natur-)themen (z.B. Mitarbeit am Informationspfad zur historischen Landnutzung: Natur und Geschichte erwandern - rund um Gönnersdorf/Kreis Daun)
• Hilfe bei Determinationsproblemen
Mitarbeit
• im NABU Obere Kyll/Hillesheim (Biotoppflege)
• im AK Biotopbetreuung Leverkusen, Köln, Bergisch-Gladbach (Kartierung)
• im AK Wildbienen und Wespen Nordrhein (Erstellen von Roten Listen für das Rheinland)
• am Praxishandbuch Stechimmenschutz NRW (Hrsg.: L-BF)
Hobbys:
(fast) alles, was sich draußen abspielt, aber besonders Radfahren (-touren), Bergwandern und Kajakfahren
Jürgen Esser
Geboren 1969 in Köln, Studium der Biologie an der Universität Köln mit den Schwerpunkten Ornithologie & Entomologie. Diplomarbeit: "Leben auf dem Vulkan: Die Seidenbiene Colletes daviesanus in Tuff- und Lavagruben der Eifel". Promotion: seit 2001 zum Thema: "Die Wildbiene Colletes daviesanus - Lebensweise und Ressourcennutzung einer erfolgreichen Pionierart"
Aktuelle Projekte:
• Fauna & Rote Liste der Wildbienen Nordrheins (AK Wildbienen & Wespen Nordrhein)
• Fauna der Stechimmen im Kreis Neuss (AK Fauna & Flora im Kreis Neuss; Homepage )
• Erfassung der aculeaten Hymenopteren des Nordwestens von Rheinland-Pfalz (Arbeitsgemeinschaft für Faunistik, Biodiversität & Siedlungsökologie an der Universität zu Köln; Homepage)
Michael Quest
Jahrgang: 1972. Beruf: Diplom-Landschaftsökologe. Tätig als Selbständiger Partner von BioNetworX.
Interessenschwerpunkte:
• Wildbienengemeinschaften des Lasowski Sapowednik (Russland Fernost) (Promotionsthema)
• Arbeitskreis "Aculeatenforschung in Westfalen"
• Westfalenweite Kartierung der Wildbienenfauna
• Wildbienenfaunistik (allgemein)
• Bembix-online: der elektronische Newsletter für alle Freunde der aculeaten Hymenopteren
• Biogeographie
• Störungsbiologie
Norbert Voigt
• Jahrgang 1962, gebürtiger Kieler.
• Biologie-Studium in Kiel von 1984 bis1991.
• Ich bin erst spät im Rahmen einer Diplomarbeit auf die aculeaten Hymenopteren gestoßen.
• Seit 1991 (mit einer zweijährigen Unterbrechung) beruflich im Gutachterbereich (v.a. faunistische Gutachten / Wirbellosenfauna) tätig.
• Regionaler Schwerpunkt: Norddeutschland (insbesondere Schleswig-Holstein und Hamburg, nördliches Niedersachsen).
• Neben meinen Lieblingsgruppen "Bienen und Wespen" weiterer Schwerpunkt: die Spinnenfauna.
• Besonderes Interesse: Stechimmen und Naturschutz / Schutz wertvoller Stechimmenlebensräume.
• Zur Zeit unter anderem tätig im Rahmen von Begleituntersuchungen in einem Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben des BFN: "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum", indem es um die die extensive Beweidung eines ehemaligen Standortübungsplatz und u.a. die Auswirkungen auf Flora und Fauna geht.
• Mein Interesse an der BAG Hymenoptera sind Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen Hymenopterenfans und die Hoffnung in der Gruppe etwas Werbung für die faszinierende Gruppe der Stechimmen, insbesondere die in der Öffentlichkeit wenig beachteten solitären Arten zu betreiben.